Skip to main content

Warum Zeitung lesen?

  • Chapter
Wirtschaft — Voll blöd?

Part of the book series: Journalistik ((JFP))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die Zeitungen verlieren Leser. Vor allem junge Leser. Hatten die regionalen Abonnementszeitungen 1977 bei Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren noch eine tägliche Reichweite von 59%, waren es 1995 nur 42% (Noelle-Neumann/Schulz 1993: 143 und Berg/Kiefer 1996: 2924). „Na und?“ mag mancher antworten. „Dann informieren sie sich halt übers Fernsehen, übers Radio und übers Internet. Wo ist das Problem?“

„Wissen ist Macht.“

(Francis Bacon)

„Wir wissen nichts. Macht nichts.“

(Schülerspruch)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Basis dieser Daten ist die Allensbacher Werbeträger-Analyse, für die jährlich ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung ab 14 Jahren befragt wird (jeweils 9000 bis 13500 Interviews).

    Google Scholar 

  2. Befragt wurden rund 6000 Personen ab 14 Jahren im gesamten Bundesgebiet (1995).

    Google Scholar 

  3. Bei einer Befragung von 14- bis 29jährigen konnten 45% der regelmäßigen Lokalzeitungsleser, aber nur 22% der Nichtleser und zugleich starken TV-Nutzer die korrekte geographische Lage des damaligen Bürgerkriegslandes Somalia angeben. Befragt wurden wurden 898 Personen zwischen 14 und 29 aus Westdeutschland.

    Google Scholar 

  4. Befragt wurden 1960 Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 16 Jahren im gesamten Bundesgebiet (1998).

    Google Scholar 

  5. In den vergangenen zehn Jahren hat es meines Wissens keine Studien mehr zum wirtschaftlichen Wissen in der Bevölkerung gegeben. Es wäre interessant, zu überprüfen, wie sich dieses Wissen seit den 70er und 80er Jahren entwickelt hat.

    Google Scholar 

  6. Das ist unter anderem zweckmäßig, weil sich die zitierten Studien oftmals auf diese Altersgruppe beziehen.

    Google Scholar 

  7. Befragt wurden 4546 Personen zwischen 15 und 24 Jahren im gesamten Bundesgebiet (1999).

    Google Scholar 

  8. Befragt wurden 2401 Personen zwischen 14 und 24 Jahren im gesamten Bundesgebiet (1995).

    Google Scholar 

  9. Im Französischen wird dies noch deutlicher. Die Franzosen fragen: „Qu’est-ce que vous faites dans la vie?“, wörtlich zu deutsch: „Was tun Sie im Leben?“ — als ob das Leben erst mit der Arbeit begänne.

    Google Scholar 

  10. Befragt wurden 4005 Personen zwischen 13 und 29 Jahren im gesamten Bundesgebiet (1991).

    Google Scholar 

  11. Beispielsweise wird heute kaum ein Arbeitersohn auf die Idee kommen, sich automatisch aufgrund seiner Herkunft als Mitglied der Arbeiterbewegung zu verstehen und sich deshalb in einer Gewerkschaft oder in der SPD zu engagieren.

    Google Scholar 

  12. Im Gegensatz dazu bezeichneten sich 1995 44% der Gesamtbevölkerung als stark an Politik interessiert, 38% als mittelmäßig und 17% als schwach interessiert (Berg/Kiefer 1996:100). Befragt wurden rund 6000 Personen ab 14 Jahren im gesamten Bundesgebiet (1995).

    Google Scholar 

  13. Befragt wurden 1750 in Partnerschaft lebende Personen ab 16 Jahren im gesamten Bundesgebiet (1999).

    Google Scholar 

  14. Befragt wurden 4546 Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren im gesamten Bundesgebiet (1999).

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Opaschowski 1997: 84.

    Google Scholar 

  16. Zitiert nach Noelle-Neumann 1997: 21.

    Google Scholar 

  17. Natürlich gehören auch Zeitschriften, Videofilme und Compact Discs zu den Medien. Doch an dieser Stelle werden nur Fernsehen, Radio und Internet neben der Zeitung besonders herausgestellt, weil sie zur tagesaktuellen Information genutzt werden können.

    Google Scholar 

  18. Befragt wurden rund 6000 Personen ab 14 Jahren im gesamten Bundesgebiet (1995).

    Google Scholar 

  19. Basis dieser Daten ist die Allensbacher Werbeträger-Analyse, für die jährlich ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung ab 14 Jahren befragt wird (jeweils 9000 bis 13500 Interviews).

    Google Scholar 

  20. Befragt wurden 223 Schüler der Klassen 9 bis 13 an einer Haupt-, einer Real- und einer Gesamtschule, einem Gymnasium, einer Fachoberschule und einer Berufsschule in Remscheid (1993).

    Google Scholar 

  21. Befragt wurden 6391 Teilnehmer an „Zeitungstreff’-Projekten zwischen 14 und 17 Jahren im gesamten Bundesgebiet (1997).

    Google Scholar 

  22. Sie bezieht sich auf eine Studie des Instituts für Demoskopie Aliensbach. Befragt wurden 900 Personen zwischen 14 und 29 aus Westdeutschland (1993).

    Google Scholar 

  23. Diese Daten beziehen sich auf dieselbe Studie.

    Google Scholar 

  24. Befragt wurden 323 Schülern der Klassen 9 bis 13 an Remscheider Schulen (1993).

    Google Scholar 

  25. Siehe auch Noelle-Neumann/Schulz 1993: 33, Noelle-Neumann 1997: 39–45.

    Google Scholar 

  26. Sie bezieht sich hier auf Klaus Ring: „…daß die Windungen des Gehirns nicht zu glatten Schnellbahnen begradigt werden.“ In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 6, 19. Januar 1996: 22–26.

    Google Scholar 

  27. In: Rager u.a. 1994b: 161.

    Google Scholar 

  28. Befragt wurden 19 jugendliche Nichtleser nach einer Woche Zeitungslesen in Intensivinterviews (1993).

    Google Scholar 

  29. Siehe auch Berg/Kiefer 1996: 281.

    Google Scholar 

  30. Befragt wurden 900 Personen zwischen 14 und 29 aus Westdeutschland (1993).

    Google Scholar 

  31. Siehe auch Noelle-Neumann/Schulz 1993: 88–89; Klotzsche 1987: 33.

    Google Scholar 

  32. Grundlage sind Gruppendiskussionen, die im Wintersemester 1994/95 mit Dortmunder Schülern stattfanden.

    Google Scholar 

  33. Zugrunde lag eine schriftliche Befragung von rga-Lesern, 516 Fragebogen wurden zurückgesendet (1993).

    Google Scholar 

  34. Befragt wurden 100 Verleger, Chefredakteure und Jugendredakteure ausgewählter Tageszeitungen in Deutschland in Intensivinterviews (1993).

    Google Scholar 

  35. Leider gibt es zur Einstellung von Chefredakteuren und Verlegern bezüglich Jugendseiten meines Wissens keine neueren Zahlen. Es wäre eine interessante Forschungsaufgabe, zu testen, ob der offensichtliche Erfolg von Jugendseiten die Einstellung der Verantwortlichen verändert hat.

    Google Scholar 

  36. Bauer bezieht sich ebenfalls auf die Allensbacher Expertenbefragung (siehe Fußnote 36).

    Google Scholar 

  37. Zur Identitätssuche bei Jugendlichen siehe auch Rogge 1988: 70.

    Google Scholar 

  38. Befragt wurden 326 Schüler, die im Herbst 1997 am Zeitungsprojekt „Schule macht Zeitung“ der Badischen Zeitung teilgenommen hatten (1998).

    Google Scholar 

  39. Befragt wurden 7415 Projektteilnehmer aus den Jahren 1996/97 von Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet.

    Google Scholar 

  40. Grundlage sind Gruppendiskussionen, die im Wintersemester 1994/95 mit Dortmunder Schülern stattfanden.

    Google Scholar 

  41. In: Illerhaus/Sauer 1996: 44.

    Google Scholar 

  42. Befragt wurden 256 Neuntklässler von Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien in Friedrichshafen (1999).

    Google Scholar 

  43. Befragt wurden 323 Schüler der Klassen 9 bis 13 an verschiedenen Schulen in Remscheid (1993).

    Google Scholar 

  44. Siehe auch Heinrich 1989: 288.

    Google Scholar 

  45. Befragt wurden Wirtschaftsjournalisten aus Westdeutschland und Berlin (1984).

    Google Scholar 

  46. Analysiert wurde die Berichterstattung über die europäische Wirtschafts- und Währungsunion bei sechs regionalen Tageszeitungen anhand 13 ausgewählter Ereignisse im Zeitraum zwischen April 1989 und Mai 1993.

    Google Scholar 

  47. Analysiert wurde die Berichterstattung von vier Tageszeitungen zu den Themen „Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte“, „Erhöhung der Leitzinsen für Wertpapiergeschäfte“ und „A-Klassen-Skandal“ im Oktober 1997. Es folgten Intensivinterviews mit den verantwortlichen Wirtschaftsredakteuren.

    Google Scholar 

  48. Es handelte sich dabei um das zweisemestrige medienpraktische Hauptstudiumsprojekt von Journalistikstudenten an der Universität Dortmund: Die Studenten erarbeiteten im Wintersemester 1994/95 eine Jugendbeilage und ließen dann Dortmunder Jugendliche darüber diskutieren.

    Google Scholar 

  49. Befragt wurden 61 Zeitungsleser ab 18 Jahren nach ihren Präferenzen im Wirtschaftsteil (1993).

    Google Scholar 

  50. Befragt wurden 100 Verleger, Chefredakteure und Jugendredakteure ausgewählter Tageszeitungen in Deutschland in Intensivinterviews (1993).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnettler, K. (2000). Warum Zeitung lesen?. In: Wirtschaft — Voll blöd?. Journalistik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89789-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89789-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13531-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89789-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics