Skip to main content

Dorpat/Tartu als Handelszentrum in der Zeit des Livländischen Krieges (1558–1582)

  • Chapter
  • 450 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge der deutschen Eroberung Livlands (des heutigen Estland und Lettland), die im 13. Jahrhundert vonstatten ging, wurde bald nach 1224 Dorpat (estnisch Tartu) gegründet. Dort residierte im Mittelalter ein Bischof, der der Stadtherr von Dorpat und der Landesherr eines großen Teils seiner Diözese war. Dieses (Fürst-)Bistum bildete neben dem Deutschordensstaat, dem Erzbistum Riga und den weiteren Bistümern Ösel-Wiek und Kurland einen Teil der im späten Mittelalter durch einen gemeinsamen Landtag verbundenen livländischen Konföderation.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Heinz von zur Mühlen: Livland von der Christianisierung bis zum Ende seiner Selbständigkeit (etwa 1180–1561). In: Baltische Länder. Hg. von Gert von Pistohlkors (Deutsche Geschichte im Osten Europas 3). Berlin 1994, 26–173.

    Google Scholar 

  2. Leopold Karl Goetz: Deutsch-russische Handelsgeschichte des Mittelalters. Lübeck 1922, passim. Neueste Beiträge: Juri Kivimäe: Die Rolle von Dorpat (Tartu) im hansisch-russischen Handel im Spätmittelalter. In: Steinbrücke. Estnische Historische Zeitschrift 1 (1998), 9–17; Kaur Alttoa: Das Russische Ende im mittelalterlichen Dorpat (Tartu). In: Ebd., 31–42; Ain Mäesalu: Archäologische Erkenntnisse zum Handel in Tartu (Dorpat) vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. In: Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum II: Der Handel. Hg. von Manfred Gläser. Lübeck 1999, 427–434. 3 Vgl. Walther Kirchner: The Rise of the Baltic Question. Newark (Delaware) 1954;

    Google Scholar 

  3. Erich Donnert: Der livländische Ordensritterstaat und Rußland. Der Livländische Krieg und die baltische Frage in der europäischen Politik 1558–1583. Berlin 1963;

    Google Scholar 

  4. Norbert Angermann: Studien zur Livlandpolitik Ivan Groznyjs (Marburger Ostforschungen 32). Marburg/Lahn 1972.

    Google Scholar 

  5. Vgl. neuerdings Meike Köhler: Die Narvafahrt. Mittel- und westeuropäischer Russlandhandel 1558–1581 (Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa 6). Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  6. Richard Hausmann: Die Monstranz des Hans Ryssenberch in der K. Eremitage zu St. Petersburg. In: Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands 17 (1900), 194–203.

    Google Scholar 

  7. Angermann: Studien (Anm. 3), besonders 27–29, 36–39, 107–109; derselbe: Zur Geschichte des orthodoxen Bistums Dorpat. In: Jahrbücher fiir Geschichte Osteuropas N.F. 14 (1966), 232–242.

    Google Scholar 

  8. Raimo Pullat und Enn Tarvel: Istorija goroda Tartu (Geschichte der Stadt Dorpat). Tallinn 1980, 38. Friedrich Bernward Fahlbusch: Bemerkungen zur Führungsgruppe des Hansischen Verbandes 1560–1576. In: Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt. Hg. von Michael Stolleis. Köln-Wien 1991, 67.

    Google Scholar 

  9. Neue Quellen zur Geschichte des Untergangs livländischer Selbständigkeit. Hg. von C[arl] Schirren. Bd. 2. Reval 1884, Nr. 106, 63.

    Google Scholar 

  10. Franz Nyenstädt: Livländische Chronik, nebst dessen Handbuch. Hg. von G[otthard] Tielemann. In: Monumenta Livoniae antiquae. Bd. 2. Riga-Leipzig 1839, 54–56.

    Google Scholar 

  11. Supplementum ad Histórica Russiae Monumenta, ex archivis et bibliothecis extraneis deprompta et a Collegio Archaeographico edita. St. Petersburg 1848, Nr. LXXXV, 233–236. Eine Parallele stellt der Gnadenbrief Ivans IV. fiirNarva vom 1.5.1558 dar; vgl. dessen Interpretation bei Köhler (Anm. 4) 36–40.

    Google Scholar 

  12. Christian Hillebrandts Bericht über den Aufenthalt Bischof Hermanns von Dorpat in Moskau 1558/59. Hg. von Aleksander Bergengrün. In: Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands 15 (1893), 432.

    Google Scholar 

  13. Quellen zur Geschichte des Untergangs livländischer Selbständigkeit. Hg. von C[arl] Schirren. Bd. 2. Reval 1863, Nr. 278, 318.

    Google Scholar 

  14. Gotthard von Hansen: Katalog des Revaler Stadtarchivs. Reval 1896, 389.

    Google Scholar 

  15. Briefe und Urkunden zur Geschichte Livlands in den Jahren 1558–1562. Hg. von Friedrich Bienemann. Bd. 3. Riga 1869, Nr. 460, 93f.

    Google Scholar 

  16. Regesten aus zwei Missivbüchern des XVI. Jahrhunderts im Revaler Stadtarchiv. Hg. von Gotthard von Hansen. Reval 1895, Nr. 253, 146.

    Google Scholar 

  17. Russkie akty Kopengagenskago gosudarstvennago archiva (Russische Quellen des Kopenhagener Reichsarchivs). Hg. von Ju. N. Ščerbačev (Russkaja istoričeskaja bibliotheka XVI). St. Petersburg 1897, Nr. 20, 72f.; Nr. 21, 86f. Solche Reisemöglichkeiten konnten die Dorpater Kaufleute in der behandelten Zeit faktisch nicht nutzen.

    Google Scholar 

  18. Sverges traktater med främmande magter jemte andra dit hörande handlingar. Hg. von O[lof] S[imon] Rydberg. Teil 4: 1521–1571. Stockholm 1888, Nr. 59, 316f

    Google Scholar 

  19. Regesten (Anm. 16), Nr. 247,143.

    Google Scholar 

  20. Hermann von Bruiningk: Über die Abführung der Einwohner Dorpats in die Gefangenschaft nach Rußland. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovin-zen Rußlands aus dem Jahre 1903. Riga 1904, 36–44.

    Google Scholar 

  21. Christian Hillebrandts Bericht (Anm. 12), 463.

    Google Scholar 

  22. Angermann: Studien (Anm. 3), 65–67; zum Zusammenhang vgl. jetzt Eckhard Hübner: Zwischen allen Fronten: Magnus von Holstein als König in Livland. In: Zwischen Christianisierung und Europäisierung. Beiträge zur Geschichte Osteuropas in Mittelalter und früher Neuzeit. Festschrift für Peter Nitsche zum 65. Geburtstag. Hg. von Eckhard Hübner, Ekkehard Klug und Jan Kusber. Stuttgart 1998, 313–333.

    Google Scholar 

  23. Auf „König Magnus“bezügliche Urkunden aus dem Revaler Ratsarchiv. Hg. von Gotthard von Hansen. In: Beiträge zur Kunde Ehst-, Liv- und Kurlands 3 (1887), Nr. II, 359.

    Google Scholar 

  24. Nyenstädt (Anm. 10), 33. Bei diesem Bericht des Chronisten handelt es sich um das letzte deutsche Zeugnis von der Existenz des danach untergegangenen Hansekontors.

    Google Scholar 

  25. Ebd., 74.

    Google Scholar 

  26. Ebd., 131.

    Google Scholar 

  27. Ebd., 74.

    Google Scholar 

  28. N. B. Šelamanova: K voprosu o poselenijach plennych livoncev v Moskve vo vtorqj polovine XVI v. (Zur Frage der Siedlungsbezirke der gefangenen Livländer in Moskau in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts). In: Avstro-Vengrija i slavjano-germanskie otnošenija. Moskau 1965, 180–182. Bezeugung der Dorpater Slobode auch bei Georg Schmid: Johannes Boch in Moskau im Jahre 1578. In: Russische Revue 16 (1887), 333.

    Google Scholar 

  29. Das Buch der Ältermänner großer Gilde in Riga. In: Monumenta Livoniae antiquae. Bd. 4. Riga-Leipzig 1844,210.

    Google Scholar 

  30. Kölner Inventar. Bd. 2: 1572–1591. Bearb. von Konstantin Höhlbaum. Leipzig 1903, Anhang Nr. 15, 377.

    Google Scholar 

  31. J. Denucé: La hanse et les compagnies commerciales anversoises aux pays baltiques. Anvers 1938, Annexe 4, 12–14,24–26.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Köhler (Anm. 4), 115–128.

    Google Scholar 

  33. Carl Schirren: Verzeichnis livländischer Geschichtsquellen in schwedischen Archiven und Bibliotheken. Dorpat 1861–1868, Nr. 1591, 95.

    Google Scholar 

  34. Arnold Soom: Der Handel Revals im 17. Jahrhundert (Marburger Ostforschungen 29). Wiesbaden 1969, 165, Anm. 17. — Diese Störung des Handels hängt offensichtlich mit dem Beginn des schwedisch-russischen Krieges um Livland eben im Jahre 1570 zusammen.

    Google Scholar 

  35. Denucé (Anm. 31), Annexe 4, 12–14, 24–26. Seidenstoff erhielt ein Dorpater D’jak (Sekretär der russischen Verwaltung) von Dalz auch als „Geschenk“(ebd., 13).

    Google Scholar 

  36. Norbert Angermann: Pernau in den Jahren 1575–1581. In: Zeitschrift für Ostforschung 19 (1970), 744–751.

    Google Scholar 

  37. Kopengagenskie akty, otnosjaščiesja k russkoj istorii. Vyp. 2. 1570–1575 (Kopenhagener Quellen, die sich auf die russische Geschichte beziehen. Folge 2. 1570–1575). Hg. von Ju. N. Ščerbačev. In: Ctenija v Imperatorskom obščestve istorii i drevnostej rossijskich pri Moskovskom universitete 1916. Kn. 2. n, Nr. 252, 149; Nr. 257, 157; Nr. 260, 167f; Nr. 264, 191f.

    Google Scholar 

  38. Balthasar Russow: Chronica der Prouintz Lyfflandt. In: Scriptores rerum Livonicarum. Bd. 2. Riga-Leipzigl853, 111.

    Google Scholar 

  39. Ju. N. Ščerbačev: Datskij archiv. Materialy po istorii drevnej Rossii, chranjaščiesja v Kopengagene. 1326–1690 gg. (Dänisches Archiv. Materialien zur Geschichte des alten Rußland, die in Kopenhagen erhalten sind. 1326–1690). In: Čtenija v Imperatorskom otrščestve istorii i drevnostej rossijskich pri Moskovskom universitete 1893. Kn. 1.1, Nr. 374 (333), 102.

    Google Scholar 

  40. Nach Abschluss des vorliegenden Beitrages stieß der Verf. noch auf einen Sachverhalt, der die Relevanz Dorpats als Handelszentrum in der Zeit des Livländischen Krieges bestätigt. Und zwar muss damals in der Dorpater Vorstadt ein „Reussischer Gasthof’ fiir anreisende Kaufleute entstanden sein, der im dichten Quellenmaterial zur Vorkriegszeit keine Erwähnung findet, aber bereits durch das Privileg des polnischen Königs Stephan Báthory für Dorpat vom 7.12.1582 der Stadt übertragen wird. Nach einem Vertrag vom 25.6.1589 über die zeitweilige Verpachtung des Hofes an einen „Wirt“gehörten zu dieser Anlage nicht weniger als 31 vermietbare Buden für die Unterbringung von Waren (Eesti Ajalooarhiiv, Tartu, Fond 995, Nimistu 2, Nr. 8, Bl. 4v; Nr. 429, Bl. 1v).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Hering Rainer Nicolaysen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Angermann, N. (2003). Dorpat/Tartu als Handelszentrum in der Zeit des Livländischen Krieges (1558–1582). In: Hering, R., Nicolaysen, R. (eds) Lebendige Sozialgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89787-9_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89787-9_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-89788-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89787-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics