Skip to main content

Integrierter Modellansatz zur Erklärung zukünftiger Nutzungsintentionen

  • Chapter
Marktchancen des digitalen Fernsehens

Zusammenfassung

In den bisherigen Einzelbetrachtungen wurde ersichtlich, dass manche Faktoren, so z.B. die generelle Einstellung gegenüber ‘Neuen Medien’, durchaus Einfluss auf die prospektive Nutzung digitaler Fernsehangebote ausüben, während andere, so z.B. die Zufriedenheit mit alternativen Medienangeboten (traditionellem Fernsehen, Video, Kino), weitaus weniger Einfluss als erwartet haben. In einer multivariaten Analyse werden nun verschiedene Einflussfaktoren einer Kaufentscheidung von Nichtnutzern für ‘Digitales Pay-TV kombiniert geprüft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Faktorenanalyse ist ein Verfahren, das eine größere Anzahl von Variablen auf eine kleinere Anzahl unabhängiger Einflussgrößen, Faktoren genannt, zurückführt. Dabei werden diejenigen Variablen, die untereinander stark korrelieren, zu einem Faktor zusammengefasst. Die Anzahl der zu extrahierenden Faktoren richtet sich nach dem so genannten Kaiser-Kriterium, d.h. nach der Zahl der Faktoren mit Eigenwerten größer eins. (Vgl. z.B. Backhaus et al. 2000, S. 252ff.)

    Google Scholar 

  2. Vor Durchführung der Regressionsanalyse empfiehlt es sich, die unabhängigen Variablen auf ihre Multikollinearität zu überprüfen. Sie liegt dann vor, wenn zwischen zwei oder mehreren erklärenden Variablen eine deutliche Korrelation besteht. So fuhren große Abhängigkeiten dazu, dass die Regressionsgleichung nicht eindeutig geschätzt werden kann. Der Test kann entweder vor dem Durchführen der Regressionsanalyse (mit Hilfe einer Korrelationsmatrix) oder mit der Regressionsprozedur von SPSS (mit Hilfe spezieller Kollinearitätsmaße) durchgeführt werden. Im vorliegenden Fall wurde die zweite Option gewählt, die entsprechenden Werte deuteten nicht auf das Vorliegen von Multikollinearität hin. (Vgl. zu dieser Problematik z.B. Brosius 1998, S. 565ff)

    Google Scholar 

  3. Mit der Methode ‘Einschluss’ kann der Benutzer eine einzelne Variable oder Blöcke von Variablen in eine Regressionsgleichung, einbeziehen. Vgl. Brosius 1998, S. 570.

    Google Scholar 

  4. Das Bestimmtheitsmaß R ist eine normierte Größe, dessen Wertebereich zwischen null und eins liegt. Es ist umso größer, je höher der Anteil der erklärten Streuung an der Gesamtstreuung ist.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Brosius 1998, S. 554.

    Google Scholar 

  6. Auch die binäre logistische Regressionsanalyse (hier ist die abhängige Variable eine kategorial ausgeprägte) bestätigte die Ergebnisse dieser ersten Modellberechnung und lieferte keine darüber hinausgehende Zusammenhänge; deshalb wird hier auf die Darstellung verzichtet.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Diskriminanzanalyse beispielsweise Brosius 1998, S. 591ff. oder Backhaus et al. 2000, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  8. Die ersten kanonischen Diskriminanzfunktionen werden in dieser Analyse verwendet.

    Google Scholar 

  9. Auch durch die Betrachtung der Mittelwerte der einzelnen unabhängigen Variablen in den verschiedenen Gruppen der abhängigen Variablen lässt sich ein Eindruck von dem Erklärungswert der unabhängigen Variablen gewinnen. Man kann die absolute Größe betrachten und ebenfalls einen Signifikanztest durchführen, um zu prüfen, ob Differenzen zwischen den Mittelwerten auf einen Zufall bei der Ziehung der Stichprobe oder auf einen systematischen Unterschied der Werte in der Grundgesamtheit zurückzuführen sind (hier ohne Ausdruck). Die signifikanten Variablen bestätigen ausnahmslos den Eindruck der bereits gewonnenen Ergebnisse.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schenk, M., Döbler, T., Stark, B. (2002). Integrierter Modellansatz zur Erklärung zukünftiger Nutzungsintentionen. In: Marktchancen des digitalen Fernsehens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89784-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89784-8_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13789-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89784-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics