Skip to main content

Wissensmanagement in Praxis und Theorie

  • Chapter
  • 156 Accesses

Zusammenfassung

Wissen ist nicht erst in den letzten Jahren für Unternehmen bedeutend geworden. Im Kern sind aile Unternehmen Wissensfabriken oder wissensbasierte Systeme, die ständig neues Wissen generieren, Wissensbausteine miteinander verknüpfen, Wissen teilen und damit multiplizieren und sowohl die eigenen Mitarbeiter, als auch an Kunden und andere Stakeholder an den Prozessen und Ergebnissen der organisationalen Wissensprozesse teilhaben lassen. Seit jeher ist Know-how ein entscheidender Wettbewerbsfaktor und erfolgreiche Unternehmen haben ihre Wissenselemente immer schon auf irgendeine Art und Weise „gemanagt“, „but the practice has been more of an art than a discipline, resting in the hands and minds of talented managers and executives“.187 Was sich geändert hat, ist die Einsicht, dass in unserem gegenwärtigen turbulenten Umfeld, welches in jeder Lebenslage geprägt ist durch Trends der Wissensgesellschaft,188 eine nebenherlaufende bzw. oft überhaupt nicht bewußte Steuerung des organisationalen Wissens nicht ausreicht, um in Zukunft noch erfolgreich zu sein. Die Wettbewerbsfähigkeit der Zukunft wird vielmehr stark von der Fähigkeit beeinflußt werden, die Ressource Wissen gezielt zu mobilisieren, zu steuern bzw. handzuhaben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hoffmann/Palton, 1996, S. 6 zitiert nach Roehl, 1999, S. 13.

    Google Scholar 

  2. Die Auswirkungen der Informations- und Wissensgesellschaft sind bereits in allen Bereichen des alltäglichen Lebens spürbar: PCs und Interner in immer mehr Haushalten und nahezu jedem auch noch so kleinem Unternehmen, unternehmensinterne und interorganisationale Netzwerke, steigende Anforderungen an die Qualifiktion der Mitarbeiter, Informationsflut, etc.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Quinn, 1992; Romhardt. 1998, S. 7; Bullinger/Wagner/Ohlhausen. 2000, S. 77.

    Google Scholar 

  4. Romhardt, 1998, S. 7.

    Google Scholar 

  5. Quelle: Probst/Romhardt, 1997, S. 7.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bullinger/Wörner/Prieto, 1998, S. 21; Bullinger/Wagner/Ohlhausen, 2000. S. 78.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bullinger/Prieto, 1998.

    Google Scholar 

  8. Quelle: Bullinger/Prieto, 1998, S. 110.

    Google Scholar 

  9. Quelle: Bullinger/Prieto. 1998, S. 96. Vgl. auch Heisig, 1999. S. 48.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rochl. 1999, S. 14.

    Google Scholar 

  11. Quelle: Neumann, 2000, S. 53. Vgl. zu den Ansätzen innerhalb dieser Disziplinier Neumann, 2000, S. 54

    Google Scholar 

  12. Aber auch die Übertragung von einem Sprach- oder Kulturkreis in einen anderen kann Probleme ergeben. Vgl. dazu die Beispiele bei von Krogh/Wenzin. 1995. S.??? 21 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Romhardt, 1998, S. 25.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Romhardt. 1998, S. 38.

    Google Scholar 

  15. Pautzke. 1989. S. 9.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu und zum Folgenden Schüppel, 1996, S. 56; North, 1998. S. 40 f; Albrecht, 1993, S. 42 ff; Willke, 1998, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  17. Modifiziert nach North, 1998, S. 41.

    Google Scholar 

  18. Erweitert nach von Krogh/Venzin, 1995, S. 421. Vgl auch Blackler 1993 und 1995; Collins, 1993; Frese/Theuvsen, 2000 Einen noch breiteren Überblick liefert Romhardt mit seinen dichotomischen Wissenssystematisierungen (z.B. individuell/kollektiv oder formal/informal) aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. wobei er sich jedoch dann im Rahmen seiner Arbeil auf einige wenige beschränkt, da viele seiner Dichotomien zwar aus erkenntnistheoretischer Perspektive interessant zu sein scheinen, innerhalb des strategischen Managements jedoch eher weniger relevant. Vgl. Romhardt, 1998, S. 28 f (Abbildung 2.2.).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Neumann, 2000, S. 64.

    Google Scholar 

  20. Nonaka, 1992, S. 97.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Probst/Büchel, 1994, S. 18: Pautzke, 1989, S. 80.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Güldenberg, 1997, S. 194.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Pautzke, 1989, S. 78 ff und Güldenberg. 1997, S. 19211.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Sackmann, 1992; Güldenberg, 1997, S. 182 ff; Probst/Büchel, 1994, S. 24 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Duncan/Weiss, 1979, S. 86 f, vgl. auch Pautzke, 1989, S. 78 und Güldenberg, 1997, S. 192 f.

    Google Scholar 

  26. Solches Wissen könnle nach Pautzke beispielsweise aus Prospekten, Bibliothekskatalogen. Vortrögen u.a. stammen.

    Google Scholar 

  27. In Anlehnung an Güldenberg, 1997, S. 197 und Pautzke, 1989. S. 79.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Weiber/Jacob, 2000, S. 528 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu insbesondere Walsh/Ungson, 1991: Hedberg, 1981.

    Google Scholar 

  30. Von Krogh/Köhne, 1998, S. 236.

    Google Scholar 

  31. Neumann, 2000, S. 69.

    Google Scholar 

  32. Bullinger/Wagner/Ohlhausen, 2000, S. 79.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Romhardt, 1998, S. 9 und 55: Neumann, 1999, S. 125.

    Google Scholar 

  34. Erweitert nach von Krogh/Venzin, 1995, S. 424.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Probst/Raub/Romhardt, 1997.

    Google Scholar 

  36. Quelle: Probst/Raub/Romhardt, 1997, S. 56.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bullinger/Prieto, 1998, S. 90; Bullinger/Wagner/Ohlhausen, 2000, S. 81.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schüppel, 1996.

    Google Scholar 

  39. Quelle: Schüppel, 1996, S. 193.

    Google Scholar 

  40. Vgl. North, 1998, S. 160.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Becker, 1997, S. 22 f und S. 27 ff; McQuarrie, 1995, S. 305.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Becker, 1997, S. 38 f.

    Google Scholar 

  43. Neumann, 1999, S. 125 f; Alex/Becker/Stratmann, 2000, S. 51.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Pawlowsky, 1998, S. 14 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Pawlowsky. 1998. S. 13.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Handlbauer/Hinterhuber/Matzler, 1998; Pawlowsky, 1998. S. 12 f; Backhaus. 1999, S. 9; Bullinger/Wagner/Ohlhausen, 2000, S. 77; Hinterhuber, 1999. S. 11 f; Tomczak/Dittrich, 1999, S. 63; Hasenzagl, 1994, S. 21 ff; Vantrappen, 1992. S. 53; Ernst, 1992, S. 8 f; Simon, 1994, S. 75; Günter/Strothmann, 1994, S. 55; Droege, 1993, S. 93; Plinke, 1992a und b; Dokaupil, 1995;

    Google Scholar 

  47. Vgl. z.B. Pawlowsky, 1998; Handlbauer, 1999; Davenport/Prusak, 1998; Nonaka, 1998, von Krogh/Köhne, 1998, S 235 f und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kreuzer-Burger, E. (2002). Wissensmanagement in Praxis und Theorie. In: Kundenorientiertes Wissensmanagement für Industriegüterunternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89782-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89782-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7589-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89782-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics