Skip to main content

Ansatz zur Ermittlung eines Periodenergebnisses als Informationsgrundlage einer Regelung des wirtschaftlichen Erfolgs im Versicherungskonzern

  • Chapter
Betriebsergebnisrechnung für Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen

Zusammenfassung

Ein produktiv tätiges soziales Systems konstituiert sich aus einem Verbund von Ressourcen, Strukturen und Prozessen, seine Leistung resultiert aus den hieraus hervorgehenden aggregierten Zielrealisationsbeiträgen. Der Prozeß zur Erstellung dieser Leistung stellt sich als ein offener Kreislauf mit mehrwertigen Einflußfaktoren dar. In diesem wirken der auf Entscheidungen basierende instrumentale Einsatz von Ressourcen sowie Störgrößen, die ex ante nicht oder nur begrenzt erfaßbar sind, auf Art, Umfang und zeitlichen Bezug der jeweils angestrebten Zielerreichung ein. Um das Fließgleichgewicht für diesen Kreislauf aufrechtzuerhalten und dadurch die Realisation eines angestrebten Ziels im Rahmen der Möglichkeiten sicherzustellen, bedarf es einer zielgerichteten Einflußnahme auf die leistungswirksamen Faktoren und Prozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Siehe hierzu Lehmann, Helmut (1975), Sp. 2412 ff.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu Kap. 1.2. Siehe hierzu auch die Erörterung der Verhaltensaspekte Dynamik, Zeitvariabilität, Stochastizität und Nichtlinearität bei Schiemenz, Bernd (1982), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  • Mit Wirkungswegwird in der Steuerungs-und Regelungstechnik der Weg der ein System durchlaufenden Wirkungen bezeichnet. Vgl. DKE (Februar 1994 a), S. 4; siehe hierzu auch ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  • Zu den Begriffen Steuerungund Regelungin der Steuerungs-und Regelungstechnik siehe DKE (Februar 1994 b), S. 5.

    Google Scholar 

  • Zur begrifflichen Abgrenzung von Steuerungund Regelungin der kybernetischen Systemtheorie vgl. auch Adam, Adolf; Helfen, Elmar; Scholl, Friedrich (1970), S. 118 ff.;

    Google Scholar 

  • Lehmann, Helmut (1975), Sp. 2415; Ulrich, Hans (1968), S. 120 ff. Zur Differenzierung dieser Begriffe siehe auch Schiemenz, Bernd (1982), S. 27 ff. u. S. 35 ff.

    Google Scholar 

  • Zur Begriffsbezeichnung einer Regelgroße in der Steuerungs-und Regelungstechnik vgl. DKE (Februar 1994 b), S. 3. Zur Begriffsbezeichnung einer Führungsgroße in der Steuerungs-und Regelungstechnik vgl. ebenda, S. 4.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu auch S. 5 f.

    Google Scholar 

  • Nach der hier vertretenen Auffassung ist Kommunikationdurch die Subsumption sowohl von Informationen als auch von Verhaltensweisen und Strukturen, die sich für die Wirksamkeit von Informationen als relevant erweisen, gekennzeichnet. Zum Begriffsverständnis von Informationsiehe Fn. 15.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu Adam, Adolf; Helten, Elmar; Scholl, Friedrich (1970), S. 126; Ulrich, Hans (1968), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  • Kommunikationswege bereiten das Umfeld, innerhalb dessen ein 53 Zu Inhalt und Bedeutung der informalen Organisation siehe ausführlich Grün, Oskar (1989), Sp. 881–889.

    Google Scholar 

  • Die Bezeichnung einer Maßnahme als planmäßigsubsumiert ein sowohl zielorientiertes als auch nach bestimmten Methoden und Verfahren systematisiertes Vorgehen.

    Google Scholar 

  • Individuelle Verhaltensmuster sowie von Aufbau-und Ablauforganisation beeinflußte formale und informale Kommunikationswege unterstreichen einerseits die Notwendigkeit und andererseits die Wirkungsgrenzen einer Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -verteilung bei einer zielorientierten Einflußnahme. Das hier vorgetragene Verständnis von Kommunikation und Information soll eine jeweils ganzheitliche Betrachtung situativer Sender-Empfänger-Beziehungen ermöglichen. Siehe hierzu Ulrich, Peter; Fluri, Edgar (1995), S. 32 ff. u. S. 36 ff.; Hill, Wilhelm; Fehlbaum, Raymond; Ulrich, Peter (1994), S. 136 ff.; Ulrich, Hans (1968), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  • Finanzwirtschaftliche Aspekte sind in die nachstehenden Ausführungen insofern eingebunden, als sie für die hier zu behandelnde erfolgswirtschaftlich motivierte Regelung von Bedeutung sind.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu auch Bea, Franz Xaver; Hass, Jürgen (1995), S. 64 f.;

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter; Fluri, Edgar (1995), S. 19 f.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu auch Hahn, Dietger (1996), S. 99.

    Google Scholar 

  • ULRICH I FLURI weisen im Zusammenhang mit der Festlegung von Aufgaben einer betriebswirtschaftlichen Steuerung darauf hin, daß die “… optimale Verwendung von beschränkten Ressourcen… Leitgedanke für die betriebswirtschaftliche Steuerung einer Unternehmung sein [muß].” Ulrich, Peter; Fluri, Edgar (1995), S. 153.

    Google Scholar 

  • Als Aufgabe einer strategischen Planung sehen ULRICH I FLURI die strategische Anpassung nach außen im Sinne einer Effektivitätssicherung. Vgl. Ulrich, Peter; Fluri, Edgar (1995), S. 133. Zum Begriff der Effektivität siehe Fn. 34.

    Google Scholar 

  • Zu den Teilplanungskomplexen des Planungssystems eines Unternehmens siehe Arbeitskreis (1991), S. 813 f. i.V.m. Hahn, Dietger (1996), S. 96 ff.; derselbe (1995), S. 232 ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu Hahn, Dietger (1996), S. 49 u. S. 98 f.

    Google Scholar 

  • Zu einer Kategorisierung genereller Untemehmensziele in Sach-, Wert-und Sozialziele siehe Arbeitskreis (1991), S. 813 f. u. S. 819 f.; Hahn, Dietger (1995), S. 232 ff.;

    Google Scholar 

  • Hahn, Dietger (1996), S. 16 ff. u. S. 98 f.; Ulrich, Hans (1980), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  • Mit einer Kategorisierung der Zielsetzung wirtschaftlichen Handelns in Sach-u. Formalziel siehe hierzu auch Kosiol, Erich (1961), S. 130 ff.;

    Google Scholar 

  • Heinen, Edmund (1991), S. 26 u. S. 29 sowie mit zusätzlich ausdrücklicher Benennung der sozialen Komponente Schweitzer, Marcell; Küpper, Hans-Ulrich (1986), S. 17.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hahn, Dietger (1989), S. 160; derselbe (1991), S. 122; Ulrich, Hans (1980), S. 107.

    Google Scholar 

  • Vgl. Arbeitskreis (1977), S. 2; Arbeitskreis (1991), S. 813 f.; Hahn, Dietger (1995), S. 232 ff.; derselbe (1996), S. 100 f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hahn, Dietger (1995), S. 232; Gälweiler, Aloys (1990), S. 35. STEINMANN und SCHREY- OGG verweisen in diesem Zusammenhang auf eine dauerhafte Sicherstellung des Bestands und der Rentabilität eines Unternehmens. Vgl. Steinmann, Horst; Schreybgg, Georg (1991), S. 130.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu Ansoff, H. Igor; Hayes, Robert L. (1976), S. 3 f. Siehe hierzu auch Ulrich, Peter; Fluri, Edgar (1995), S. 19 f.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu auch Gälweiler, Aloys (1992), S. 209.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu Arbeitskreis (1991), S. 813 f.; Hahn, Dietger (1996), S. 102 ff. Finanzwirtschaftliche Aspekte sind in die nachstehenden Ausführungen insofern eingebunden, als sie für die hier zu behandelnde erfolgswirtschaftlich motivierte Regelung von Bedeutung sind.

    Google Scholar 

  • Ressourcensind sämtliche Leistungsfaktoren, die für den Einsatz im LeistungserstellungsprozeB in einer Periode verfügbar sind. Verfügbar sind diese Faktoren dann, wenn sie in der Berichtsperiode vorgehalten oder bedarfsgenau bezogen werden.

    Google Scholar 

  • Mit diesem situativen Leistungsverständnis läßt sich die wirtschaftliche Betätigung eines organisatorisch verselbständigten Konzernbereichs unter spezifischen Zielsetzungen erfassen. Siehe hierzu auch den Verweis auf die teleologische Natur des Leistungsbegriffs bei Heinen, Edmund (1983), S. 70 u. S. 75.

    Google Scholar 

  • Ein Betrieb kann verstanden werden “… als eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit…, in der Sachgüter und Dienstleistungen erstellt und abgesetzt werden.” Wöhe, Günter (1993), S. 2.

    Google Scholar 

  • Mit einer ausführlichen Begriffsdiskussion vgl. hierzu auch Grochla, Erwin (1993) Sp. 377 ff.

    Google Scholar 

  • Ist ein Betrieb in seinem Wirtschaften auf eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung ausgerichtet, so handelt es sich nach verbreiteter Auffassung um ein Unternehmen Vgl. Wöhe, Günter (1993), S. 6 sowie mit einer ausführlichen Begriffsdefinition Grochla, Erwin (1993), Sp. 380 ff.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu auch Fn. 78.

    Google Scholar 

  • Auf eine tatsächliche Ergebnisrealisation am Stichtag der Berichtsperiode kommt es insoweit nicht an.

    Google Scholar 

  • Siehe im weiteren hierzu Kap. 2.4.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu unter sinngemäßer Anwendung bei einer rechnungsmäßigen Abbildung der wirtschaftlichen Betätigung eines Unternehmens in der externen Rechnungslegung Baetge, JSrg; Kirsch, Hans-Jürgen (1995), Rn. 293 u. Rn. 295–298.

    Google Scholar 

  • Zur Wesentlichkeit als eine allgemeine Voraussetzung zur Aufstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vgl. Leffson, Ulrich (1987), S. 180 ff.

    Google Scholar 

  • Hierbei kann es sich um eine mit Geldeinheiten zu bewertende Arbeitsleistung oder um die unmittelbare Aufbringung eines Geldbetrages handeln.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu mit Bezug zur handelsrechtlichen Rechnungslegung unter anderem Ossadnik, Wolfgang (1993), S. 617 f.; derselbe (1995), S. 33.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu auch Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen (1995), Rn. 307–309.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu mit Bezug zur handelsrechtlichen Rechnungslegung unter anderem Ossadnik, Wolfgang (1995), S. 35.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu auch den Grundsatz der Periodenabgrenzung zur Ermittlung eines Periodenerfolgs in der handelsrechtlichen Rechnungslegung bei ADS (1995 a), § 252 HGB Rn. 98 u. Rn. 99; Baetge, Jörg; Apelt, Bernd (1992), Rn. 82.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu Kap. 23.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu auch Kap. 2.2.3.

    Google Scholar 

  • Zu allgemeinen Grundsätzen sowie zu Ansatz-und Bewertungsgrundsätzen des Jahresabschlusses im einzelnen siehe die im Anhang zusammengefaßte Darstellung (S. 189 ff.).

    Google Scholar 

  • Zu den Ansatzpflichten, -verboten und -wahlrechten im handelsrechtlichen Jahresabschluß siehe Brezing, Klaus (1991), Rn. 82–113.

    Google Scholar 

  • Zu den handelsrechtlichen Bewegungsgrundsätzen siehe IDW (Hrsg.) (1996), E Rn. 197–219;

    Google Scholar 

  • Leffson, Ulrich; Schmid, Andreas (1993), Rn. 107–159.

    Google Scholar 

  • Der Grundsatz der Vorsicht ist als allgemeiner Bewertungsgrundsatz in § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB kodifiziert. Es wird dort konkretisiert durch die Pflicht zur Verlust-und das Verbot einer Gewinnantizipation. Darüber hinaus findet der Grundsatz der Vorsicht seinen Niederschlag in den handelsrechtlichen Grundsätzen zur Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden. Zu Inhalt und Bedeutung dieses allgemeinen Bewertungsgrundsatzes im Handelsrecht siehe IDW (Hrsg.) (1996), E Rn. 204–207; Ruckle, Dieter (1986), S. 403–416.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu Moxter, Adolf (1987), S. 365 f. u. S. 373 f. Siehe hierzu auch die Ausführungen unter Fn. 129.

    Google Scholar 

  • Zu formellen und materiellen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im einzelnen siehe die im Anhang zusammengefaßte Darstellung (S. 188).

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu unter anderem auch Lang, Joachim (1986 b), S. 240 ff.;

    Google Scholar 

  • Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen (1995), Rn. 286–293 u. Rn. 295;

    Google Scholar 

  • Baetge, Jörg; Apelt, Bernd (1992), Rn. 52–95.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu auch Fn. 129.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu auch Fn. 130.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu auch Frey, Peter (1991), S. 68.

    Google Scholar 

  • Zur Bedeutung des Normensystem zur externen Rechnungslegung im Hinblick auf den Aussagegehalt von Buchführung und Rechnungslegung siehe unter anderem auch Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen (1995), Rn. 293–299.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu auch IDW (Hrsg.) (1996), K Rn. 339–341.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu ausführlicher Farny, Dieter (1990), S. 13 ff.; Müller, Wolfgang (1981), S. 155 ff.; Haller, Matthias (1982), S. 383 ff.; Albrecht, Peter (1992), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Ein umfassender Vergleich verschiedener Ansätze findet sich bei Schwake, Edmund (1987), S. 47 ff., eine

    Google Scholar 

  • Darstellung traditioneller Beschreibungsformen der Versicherung bei Petin, Jochen (1992), S. 168 ff.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu auch Fn. 54.

    Google Scholar 

  • Hiermit ist die Entscheidung hinsichtlich der zu Beginn einer Periode festzulegenden, i.d.R. fixen Prämienhöhe gemeint.

    Google Scholar 

  • Im Falle von ex ante zahlen-und betragsmäßig ungewissen Versicherungsfällen in den Versicherungszweigen der Schaden-/Unfallversicherung kann auch von einer doppelten Stochastizität hinsichtlich der zukünftigen Leistung gesprochen werden.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu auch Heften, Elmar (1993), Sp. 4599.

    Google Scholar 

  • Basisrechnungder Ergebnisrechnung 1 und der daraus abzuleitenden Betriebsergebnisrechnung ist die handelsrechtliche Gewinn-und Verlustrechnung.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu Müller, Bernd (1997). Siehe hierzu auch das im Anhang angegebene Verzeichnis der Kontierungsblätter.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, B. (1998). Ansatz zur Ermittlung eines Periodenergebnisses als Informationsgrundlage einer Regelung des wirtschaftlichen Erfolgs im Versicherungskonzern. In: Betriebsergebnisrechnung für Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen. Schriftenreihe „Versicherung und Risikoforschung“ des Instituts für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität, München, vol 207. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89781-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89781-7_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-18829-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89781-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics