Skip to main content

Zusammenfassung

Die Erstellung interaktiver Lernsysteme kann nur das Ergebnis einer Teamleistung sein, denn Text, Grafik, Daten, Videofilm, Rechnerprogramm und Lernanleitung müssen didaktisch miteinander verknüpft und in eine benutzerfreundliche Programmführung eingebettet werden33. Bisher bestanden diese Teams ausschließlich aus Spezialisten, wie zum Beispiel CBT-Autoren, Hardwarespezialisten, Designer, u.s.w.. Welche Vorteile bietet nun die Integration von Laien, wie zum Beispiel den Repräsentanten der Zielgruppe? Durch die Integration aller Betroffener in der Planung, Durchführung und Auswertung können sowohl der ‘Bombenwurf’ der ‘Schulungsexperten’ wie auch die Einfiihrungsschwierigkeiten des neues Mediums zum Teil abgewendet werden. Denn Probleme im Zusammenhang mit einzelnen Personen oder Gruppen werden hier nicht isoliert, sondern in Wechselwirkung mit der organisatorischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Umwelt behandelt34.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Trebesch, K.: Organisatoren und Organisationsentwicklung - Selbstverständnisse, Mißverständnisse und Perspektiven, in: Zeitschrift far Organisation, 2/1983, Seite 86.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sievers, B, Trebesch, K: Bessere Arbeit durch OE: Offenheit und Effizienz, in: Psychologie Heute, Juni/1980, Seite 49.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Beitinger, G.; Mandl, H.: Konzeption und Entwicklung eines Medienbausteins zur Förderung des Selbstgesteuerten Lernens im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung, Forschungsbericht Nr. 8 des Instituts Ihr Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie die Ludwig-MaximiliansUniversität München, März 1992, Seite 18.

    Google Scholar 

  4. Siehe Weidenmann, B; Kapp, A.: Lernen mit dem Computer, Lernen fir den Computer. in: Zeitschrift fir Pädagogik, 35/1989, Seite 621 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Steppi, H.: CBT - Computer Based Training, a.a.o., Seite 25.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Steppi, H.: CBT - Computer Based Training, a.a.o., Seite 179.

    Google Scholar 

  7. zur Rolle des CBT-Autors siehe auch Steppi, H.: CBT - Computer Based Training, a.a.o., Seite 24 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Behrendt, E.: Zum Entwicklungsstand informatisierter Bildungsdienstleistungen: Bürgerbeteiligtes Prototyping in der Softwareentwicklung: Erstellung von Lernprogrammen, internes Projektmaterial, Wuppertal 1989, Seite 253.

    Google Scholar 

  9. Siehe Becker, H.; Langosch, H.: Produktivität und Menschlichkeit: Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis, Stuttgart 1984, Seite 64 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Martino, R. L.: Finding the critical Path, in: Project Management and Control, Vol.I, New York 1964/65, Seite 17.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Steppi, H.: CBT - Computer Based Training, a.a.o., Seite 24. Steppi nennt alleine 14 verschiedene Rollen im CBT-Team und 28 verschiedene Aufgaben für den CBT-Autor.

    Google Scholar 

  12. Siehe Rinza, P.: Projektmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben, 2. Auflage, Düsseldorf 1985, Seite 4;

    Google Scholar 

  13. Hegi, O.: Projekt Management, ein Fremdkörper in der Stab-Linien-Organisation, in: Industrielle Organisation Jg.40/1971 Nr. 9, Zürich, Seite 381.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Helfen, E.: Künftige Umwelten…, a.a.o., Seite 151.

    Google Scholar 

  15. Siehe Oyen, V.; Schlegel, H. B.: Projektmanagement heute: Eine Führungsalternative unserer Zeit, Speyer 1986, Seite 4.

    Google Scholar 

  16. Steppi, H.: CBT - Computer Based Training, a.a.o., Seite 22; siehe auch Janotta, Hans: Computer Based Training in der Praxis, a.a.o., Seite 254.

    Google Scholar 

  17. Steppi, H.: CBT - Computer Based Training, a.a.o., Seite 23.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Frese, E: Grundlagen der Organisation, 4. Auflage, Wiesbaden 1988, Seite 462.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Madauss, B.-J.: Projektmanagement: ein Handbuch für Indusriebetriebe, Unternehmensberater und Behörden, 3. Auflage, Stuttgart 1990, Seite 80.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Steppi, H.: CBT - Computer Based Training, a.a.o., Seite 24.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Steppi, H.: CBT - Computer Based Training, a.a.o., Seite 23.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Reschke, H.; Svoboda, M.: Projektmanagement: Konzeptionelle Grundlagen, 2. Auflage, München 1984; Seite 55.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gebert, D.: Organisationsentwicklung - Probleme des geplanten organisatorischen Wandels, Stuttgart 1974, Seite 64, und Decker, Franz: Weiterbildung im Wandel in Wirtschaft und Verwaltung, Köln 1982, Seite 14.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hill W.;Fehlbaum, R.; Ulrich, P.: Organisationslehre, Bd. 1 und 2, Bern, Stuttgart 1981, Seite 250.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jakob, H.: Untemehmungsorganisation: Gestaltung und Entwicklung soziotechnischer Systeme, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1980, Seite 64.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, H. (1993). Integratives Konzept zur Erstellung von CBT-Programmen. In: Ein integratives Konzept zur Erstellung von Computer-Based-Training-Programmen. Schriftenreihe „Versicherung und Risikoforschung“ des Instituts für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität, München, vol 156. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89780-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89780-0_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-18812-8

  • Online ISBN: 978-3-322-89780-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics