Skip to main content

Die Neokonservatismus-Rezeption

  • Chapter
Der amerikanische Neokonservatismus
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Bevor wir uns dem amerikanischen Neokonservatismus zuwenden, ist es notwendig, sich mit der deutschen Rezeption dieses Phänomens auseinanderzusetzen, prägt sie doch entscheidend unser Vorverständnis dieses Themas. Die Beschäftigung mit der deutschen Debatte über den Neokonservatismus ist von besonders großer Bedeutung, da der inflationäre Gebrauch des Terminus „Neokonservatismus“ nicht zu seiner semantischen Klarheit beigetragen hat. Der Begriff Neokonservatismus ist in Deutschland wie in den USA in die öffentliche Debatte nicht von der Wissenschaft, sondern der Politik bzw. von Journalisten eingeführt worden. Kennzeichnend für die deutsche Diskussion ist hierbei die Eigendynamik, die die Debatte gewonnen hat. Weitgehend hat der Begriff in Deutschland die ihm ursprünglich in den USA zugeordnete Wirklichkeit überholt. Der Begriff Neokonservatismus wird in Deutschland undifferenziert und mit eindeutig negativer Konnotation gebraucht, um eine „anti-fortschrittliche“, vermeintlich den sozialen Rückschritt fordernde Position zu bezeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

2.1. Probleme einer Konservatismus-Definition

  1. Schumann, Hans-Gerd: „Konservatismus als analytischer Strukturbegriff.“, in: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hg.): „Konservatismus eine Gefahr für die Freiheit?“, München 1983, S. 15.

    Google Scholar 

  2. Dies ist nicht der Ort, dieses weiter zu thematisieren. Daher sei an dieser Stelle lediglich als Einstieg in die weiterführende Fachliteratur auf: Nolte, Ernst: „Konservatismus und Nationalsozialismus“, in: Schumann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 244–261, verwiesen.

    Google Scholar 

  3. Schoeps, Juliue H.: „Konservatismus“, in: Schoeps, Julius H./Knoll, Joachim H./Barsch, Claus E. (Hg.): „Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus.“, München 1981, S. 37.

    Google Scholar 

  4. Hennig, Eike: „Konservatismus und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Fragen der Berührung und Abgrenzung.“, in: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hg.): „Konservatismus eine Gefahr für die Freiheit?“, München 1983, S. 310.

    Google Scholar 

  5. Hennig, Eike: „Konservatismus und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Fragen der Berührung und Abgrenzung.“, in: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hg.): „Konservatismus eine Gefahr für die Freiheit?“, München 1983, S. 302.

    Google Scholar 

  6. Hennig, Eike: „Konservatismus und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Fragen der Berührung und Abgrenzung.“, in: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hg.): „Konservatismus eine Gefahr für die Freiheit?“, München 1983, S. 312.

    Google Scholar 

  7. Schoeps, Julius H., Konservatismus und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Fragen der Berührung und Abgrenzung.“, in: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hg.): „Konservatismus eine Gefahr für die Freiheit?“, München 1983, S. 38.

    Google Scholar 

  8. Greiffenhagen, Martin: „Das Dilemma des Konservatismus.“, in: Schumann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 159.

    Google Scholar 

  9. Hier zit. nach Grebing, Helga: „Positionen des Konservatismus in der Bundesrepublik.“, in: Schumann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 290,

    Google Scholar 

  10. siehe aber auch beispielsweise: Grebing, Helga: „Konservatismus.“, in: Görlitz, Axel: „Handlexikon zur Politikwissenschaft“, Reinbek 1972, 1. Bd., S. 197–202.

    Google Scholar 

  11. Schoeps, Julius H., „Konservatismus.“, in: Görlitz, Axel: „Handlexikon zur Politikwissenschaft“, Reinbek 1972, S. 36.

    Google Scholar 

  12. Schoeps, Julius H., „Konservatismus.“, in: Görlitz, Axel: „Handlexikon zur Politikwissenschaft“, Reinbek 1972, S. 36.

    Google Scholar 

  13. Lübbe, Hermann: „Konservatismus.“, in: Greiffenhagen, Martin: „Kampf um Wörter?“, Bonn 1980, S. 312.

    Google Scholar 

  14. Ribhegge, Wilhelm: „Konservatismus.“, in: Schummann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 118.

    Google Scholar 

  15. Ribhegge, Wilhelm: „Konservatismus.“, in: Schummann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 121.

    Google Scholar 

  16. Ribhegge, Wilhelm: „Konservatismus.“, in: Schummann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 122.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schumann, Hans-Gerd, „Konservatismus.“, in: Schummann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 16f.

    Google Scholar 

  18. So Greiffenhagen, Martin, „Konservatismus.“, in: Schummann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 168.

    Google Scholar 

  19. Sontheimer, Kurt: „Zeitwende? Die Bundesrepublik Deutschland zwischen alter und alternativer Politik.“, Hamburg 1983, S. 130ff.

    Google Scholar 

  20. Schumann, Hans-Gerd, „Zeitwende? Die Bundesrepublik Deutschland zwischen alter und alternativer Politik.“, Hamburg 1983, S. 18ff.

    Google Scholar 

  21. Münkler, Herfried: „Zusammenfassung der Diskussion.“, in: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hg.): „Konservatismus. Eine Gefahr für die Freiheit?“, München 1983, S. 28.

    Google Scholar 

  22. Huntington, Samuel P.: „Conservatism As An Ideology.“, in: The American Political Science Review, LI (June 1957), S. 454–473.

    Google Scholar 

  23. Hartz, Louis: „The Liberal Tradition In America.“, New York 1955.

    Google Scholar 

  24. Crick, Bernard: „Die merkwürdige Suche nach einem amerikanischen Konservatismus.“, in: Schumann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 317.

    Google Scholar 

  25. Huntington, Samuel P., „Die merkwürdige Suche nach einem amerikanischen Konservatismus.“, in: Schumann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 470 (eigene Übersetzung).

    Google Scholar 

  26. Siehe Huntington, Samuel, „Die merkwürdige Suche nach einem amerikanischen Konservatismus.“, in: Schumann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 458ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Huntington, Samuel R. „Die merkwürdige Suche nach einem amerikanischen Konservatismus.“, in: Schumann, Hans-Gerd (Hg.): „Konservatismus.“, Köln 1974, S. 473.

    Google Scholar 

  28. Myrdal, Gunnar: „An American Dilemma.“, New York 1944, S. 7 zit. nach Crick, Bernard, a.a.O., S. 317. Ähnlich formulierte es Clinton Rossiter: „The American, like his tradition, is deeply liberal, deeply conservative.

    Google Scholar 

  29. If this is a paradox, so, too, is America.“; Rossiter, Clinton: „Conservatism in America.“, Cambridge, Mass. 1982 (1955), S.V.

    Google Scholar 

2.2. Die deutsche Neokonservatismus-Debatte

  1. Zundel, Rolf: „Die neue Utopie des Fortschritts. Neokonservatismus ? zum Import nur bedingt geeignet.“, in: „Die Zeit“, 23. Juli 1982, S. 3.

    Google Scholar 

  2. Zehm, Günter: „Der ökonomische Angst-Macher.“, in: „Die Welt“, 4.5.1982, S. 2.

    Google Scholar 

  3. Beispielsweise: Borch, Herbert von: „Neokonservatismus in Amerika.“ in: „Süddeutsche Zeitung“, 8./9. September 1979, S. 107–108;

    Google Scholar 

  4. Harpprecht, Klaus: „Ein Streit um Amerikas Seele. Neo-Konservative verändern das politische Klima in den USA.“, in: „Die Zeit“, 7. Dezember 1979, S. 23–25.

    Google Scholar 

  5. Schelsky, Helmut: „Mehr Demokratie oder mehr Freiheit?“, in: „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, 20.1.1973, S. 7–8.

    Google Scholar 

  6. Kevenhörster, Paul/Stronk, Detlef: „Falsche Alternativen. Helmut Schelsky als Mentor des Neo-Konservatismus“, in: Grube, Frank/ Richter, Gerhard (Hg.): „Die Utopie der Konservativen.“, München 1974, S. 83–102.

    Google Scholar 

  7. Kevenhörster, Paul/Stronk, Detlef: „Falsche Alternativen. Helmut Schelsky als Mentor des Neo-Konservatismus“, in: Grube, Frank/ Richter, Gerhard (Hg.): „Die Utopie der Konservativen.“, München 1974, S. 83–102

    Google Scholar 

  8. Kevenhörster, Paul/Stronk, Detlef: „Falsche Alternativen. Helmut Schelsky als Mentor des Neo-Konservatismus“, in: Grube, Frank/ Richter, Gerhard (Hg.): „Die Utopie der Konservativen.“, München 1974, S. 83–102, S. 94, sowie Anmerkung S. 102.

    Google Scholar 

  9. Zu Schelsky vergl. die weiteren Aufsätze in obigem Band, oder siehe: Saage, Richard: „Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik.“, in: Fetscher, Iring (Hg.): „Neokonservative und ,Neue Rechte‘. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik.“, München 1983, S. 66–116.

    Google Scholar 

  10. Doeker, Günther: „Konservatismus in den Vereinigten Staaten von Amerika.“, in: „Der Staat“, 3/1973, S. 380.

    Google Scholar 

  11. Kremendahl, Hans: „Pluralismustheorie in Deutschland.“, Leverkusen 1977, S. 424ff.

    Google Scholar 

  12. Saage, Richard: „Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik.“, in: Fetscher, Iring (Hg.): „Neokonservative und ,Neue Rechte‘. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik.“, München 1983, S. 66–116.

    Google Scholar 

  13. Fetscher, Iring (Hg.): „Neokonservative und ,Neue Rechte‘. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik.“, München 1983.

    Google Scholar 

  14. Fetscher, Iring (Hg.): „Neokonservative und ,Neue Rechte‘. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik.“, München 1983, Vorwort, S. 5; der Gebrauch des Terminus „neue Konservative“ ist im Zusammenhang mit den USA problematisch, da es sich um einen feststehenden Terminus handelt, der eine bestimmte Gruppe bezeichnet, die von den Neokonservativen abzugrenzen ist.

    Google Scholar 

  15. Fetscher, Iring (Hg.): „Neokonservative und ,Neue Rechte‘. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik.“, München 1983

    Google Scholar 

  16. Fetscher, Iring (Hg.): „Neokonservative und ,Neue Rechte‘. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik.“, München 1983

    Google Scholar 

  17. Zu dieser Problematik im nächsten Kapitel, insbes. 3.3. ausführlicher.

    Google Scholar 

  18. Fetscher, Iring: „Der Neokonservatismus und seine Widersprüche.“, in: derselbe: „Neokonservative und ,Neue Rechte‘. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik.“, München 1983, S. 11–34.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Fetscher, Vorwort (siehe Anm. 13.), S. 5.

    Google Scholar 

  20. Fetscher, Iring: „,Neo‘Konservatismus und Krise.“, in: „Prokla“, Heft 56 (1984), S. 7, Hervorhebungen der Verfasser.

    Google Scholar 

  21. Fetscher, Iring: „,Neo‘Konservatismus und Krise.“, in: „Prokla“, Heft 56 (1984), S. 9.

    Google Scholar 

  22. Siehe Kapitelabschnitt 3.1. ausführlicher.

    Google Scholar 

  23. Siehe hierzu den folgenden Abschnitt, sowie ausführlicher im 4. Kapitel.

    Google Scholar 

  24. Siehe hierzu Fetscher, Iring: ,„Neo’Konservatismus und Krise.“, in: „Prokla“, Heft 56 (1984), S. 19.

    Google Scholar 

  25. Saage, Richard, „Neo’Konservatismus und Krise.“, in: „Prokla“, Heft 56 (1984), S. 68.

    Google Scholar 

  26. Saage, Richard, „Neo’Konservatismus und Krise.“, in: „Prokla“, Heft 56 (1984), S. 114, Hervorhebungen der Verfasser.

    Google Scholar 

  27. Siehe Saage, Richard, „Neo’Konservatismus und Krise.“, in: „Prokla“, Heft 56 (1984), S. 78.

    Google Scholar 

  28. Fetscher, Iring: „Vorwort“, Saage, Richard, „Neo’Konservatismus und Krise.“, in: „Prokla“, Heft 56 (1984), S. 6.

    Google Scholar 

  29. Christadler, Marieluise: „Die Nouvelle Droite. Zwischen revolutionärer Rechten und konservativer Revolution.“, in: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hg.): „Konservatismus. Eine Gefahr für die Freiheit?“, München 1983, S. 197–214

    Google Scholar 

  30. Christadler, Marieluise: „Die Nouvelle Droite. Zwischen revolutionärer Rechten und konservativer Revolution.“, in: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hg.): „Konservatismus. Eine Gefahr für die Freiheit?“, München 1983, S. 200.

    Google Scholar 

  31. Müller, Johann Baptist: „Konvergenz und Distanz zwischen New Conservatism (sic!) und Nouvelle Droite.“, in: „PVS“, April 1981, S. 69–90. Müller benutzt zwar den Terminus „New Conservatism“, schreibt aber über die Neokonservativen. An keiner Stelle erfolgt ein Hinweis auf den unterschiedlichen Bedeutungsinhalt dieser beiden Termini (siehe auch Anm. 13).

    Google Scholar 

  32. Müller, Johann Baptist: „Konvergenz und Distanz zwischen New Conservatism (sic!) und Nouvelle Droite.“, in: „PVS“, April 1981, S. 79; nicht nur wird hier wiederum der falsche Terminus benutzt, sondern es müßte auch korrekterweise heißen „New Conservative“ bzw. „New Conservatives“. Müller schreibt allerdings die ganze Zeit über die Neokonservativen (engl. neoconservative bzw. neoconservatives).

    Google Scholar 

  33. Müller, Johann Baptist: „Konvergenz und Distanz zwischen New Conservatism (sic!) und Nouvelle Droite.“, in: „PVS“, April 1981, S. 83–84, Hervorhebungen der Verfasser.

    Google Scholar 

  34. So beispielsweise bei: Mouffe, Chantal: „Die Demokratie und die Neue Rechte.“, in: „Prokla“, Heft 44 (1981), S. 41–55; ein in vielfacher Hinsicht problematischer Aufsatz.

    Google Scholar 

  35. Müller, Johann Baptist, Die Demokratie und die Neue Rechte.“, in: „Prokla“, Heft 44 (1981), S. 74.

    Google Scholar 

  36. Krockow, Christian Graf von: „Konservatives — gestern und heute.“, in: „Die Zeit“, 11.05.1984, S. 15.

    Google Scholar 

  37. Habermas, Jürgen: „Die Kulturkritik der Neokonservativen in den USA und in der Bundesrepublik“, (u.a.) in: „Die Neue Gesellschaft“, Heft 11, 1982, S. 1024–1033, von Interesse ist das anschließende Diskussionsprotokoll S. 1033–1040. Der Aufsatz ist an mehreren anderen Stellen abgedruckt, hier wird nach der „NG“ zitiert.

    Google Scholar 

  38. Habermas, Jürgen: „Die Kulturkritik der Neokonservativen in den USA und in der Bundesrepublik“, (u.a.) in: „Die Neue Gesellschaft“, Heft 11, 1982, S. 1027.

    Google Scholar 

  39. Schissler, Jakob: „Der Neokonservatismus als Teil der politischen Kultur der USA.“, in: Schissler, Jakob (Hg.): „Neokonservatismus in den USA. Eine Herausforderung.“, Opladen 1983, S. 13, siehe aber auch die Diskussionsbeiträge in der „NG“, insbes. den von „Schell (sic!) (Uni Frankfurt)“ in der „NG“, S. 1039. Gemeint ist der Frankfurter Politikwissenschaftler Kurt L. Shell.

    Google Scholar 

  40. Schissler, Jakob: „Der Neokonservatismus als Teil der politischen Kultur der USA.“, in: Schissler, Jakob (Hg.): „Neokonservatismus in den USA. Eine Herausforderung.“, Opladen 1983, S. 9.

    Google Scholar 

  41. Schissler, Jakob: „Der Neokonservatismus als Teil der politischen Kultur der USA.“, in: Schissler, Jakob (Hg.): „Neokonservatismus in den USA. Eine Herausforderung.“, Opladen 1983, S. 9ff.

    Google Scholar 

  42. Lorig, Wolfgang: „Aspekte des amerikanischen Neokonservatismus.“, in: „Das Parlament“, Nr. 12, 24.3.1984.

    Google Scholar 

  43. Dubiel, Helmut: „Was ist Neokonservatismus?“, Frankfurt/M. 1985, S. 11.

    Google Scholar 

  44. So z.B. in ebenda, S. 9ff. und S. 47ff., aber auch in: Dubiel, Helmut: „Neue soziale Bewegungen im Spiegel neokonservativer Kritik.“, in: „Journal für Sozialforschung“, 2/1984, S. 144.

    Google Scholar 

  45. Hierzu siehe auch das folgende Kapitel. Für eine detaillierte Studie des Verhältnisses von „Trilateralismus“ und Neokonservatismus siehe: Sanders, Jerry W.: „Peddlers of Crisis“, Boston, Mass. 1983.

    Google Scholar 

  46. Dubiel, Helmut: „Was ist Neokonservatismus?“, Frankfurt/M. 1985, S. 28.

    Google Scholar 

  47. Dubiel, Helmut: „Was ist Neokonservatismus?“, Frankfurt/M. 1985, S. 36.

    Google Scholar 

  48. Dubiel, Helmut: „Was ist Neokonservatismus?“, Frankfurt/M. 1985, S. 93, siehe auch Kapitel 4.1.

    Google Scholar 

  49. Zu den Auswirkungen bzw. dem Ausmaß der Reprivatisierung sei auf folgende Aufsätze verwiesen: Hanke, Steve H.: „The Privatization Option: An Analysis.“, in: „economic Impact“, Heft 3/1986, S. 14–20 (insbes. S. 15 mit einer Aufstellung der Pläne der Reagan-Administration);

    Google Scholar 

  50. Butler, Stuart M.: „Privatizing Government Services.“, in: „economic Impact“, Heft 3/1986, S. 21–25;

    Google Scholar 

  51. sowie die empirisch angelegte Darstellung von Okun, B. Robert: „The Benefits of Deregulation.“, in: „economic Impact“, Heft 3/1986, S. 26–29. Aus dem Bereich der Fracht-Eisenbahnen gehört dem Staat „Conrail“, deren Verkauf auch zur Debatte steht. Weitgehend ist der Frachtverkehr aber schon heute privatwirtschaftlich organisiert.

    Google Scholar 

  52. Dubiel, Helmut: „Was ist Neokonservatismus?“, Frankfurt/M. 1985, S. 62. Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  53. Dubiel, Helmut: „Was ist Neokonservatismus?“, Frankfurt/M. 1985

    Google Scholar 

  54. Dubiel, Helmut: „Neue soziale Bewegungen im Spiegel neokonservativer Kritik.“, in: „Journal für Sozialforschung“, Heft 2/1984, S. 151.

    Google Scholar 

  55. Borch, Herbert von: „Neokonservatismus in Amerika.“, in: „Süddeutsche Zeitung“, 8./9. September 1979, S. 107.

    Google Scholar 

  56. Harpprecht, Klaus: „Ein Streit um Amerikas Seele. Neo-Konservative verändern das politische Klima in den USA.“, in: „Die Zeit“, 7.12.1979, S. 25.

    Google Scholar 

  57. Steinfels, Peter: „The Neoconservatives. The men who are changing America’s politics.“, New York 1979; siehe hierzu auch den nächsten Abschnitt der Arbeit.

    Google Scholar 

  58. Lösche, Peter: „Thesen zum amerikanischen Konservatismus.“, in: „aus politik und Zeitgeschichte“, B 49/1982 (11.12.1982), S. 37–45.

    Google Scholar 

  59. Hölzle, Peter: „Die neuen Meisterdenker. Über den amerikanischen Neokonservatismus.“, in: „Evangelische Kommentare“, Juni 1984, S. 301.

    Google Scholar 

  60. ölzle, Peter: „Die neuen Meisterdenker. Über den amerikanischen Neokonservatismus.“, in: „Evangelische Kommentare“, Juni 1984, S. 301ff.

    Google Scholar 

  61. Während die Werke des Soziologen Daniel Ball, den ich nicht zum engeren Kreis der Neokonservativen zähle (siehe 3.1.), in Deutsch vorliegen, sind Arbeiten führender Neokonservativer nicht ins Deutsche übersetzt worden. Eine Ausnahme bilden hier Peter Berger, dessen meist wissenschaftliche Publikationen übersetzt worden sind, sowie Norman Podhoretz mit: „Der Riese taumelt.“, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Protokoll SPD Parteitag 19.–23. April 1982, München. Die Rede von Peter Glotz, S. 386–399.

    Google Scholar 

  63. Brandt, Willy: „Rechenschaftsbericht des SPD-Vorsitzenden.“, in: „Politik. Aktuelle Informationen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“, Nr. 5 (April) 1982, S. 7.

    Google Scholar 

  64. Schmidt, Helmut: „Referat des Bundeskanzlers.“, in: „Politik. Aktuelle Informationen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“, Nr. 5 (April) 1982, S. 15.

    Google Scholar 

  65. Schmidt, Helmut: „Referat des Bundeskanzlers.“, in: „Politik. Aktuelle Informationen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“, Nr. 5 (April) 1982, S. 17.

    Google Scholar 

  66. Glotz, Peter: „Die Neokonservativen.”, in: „Rheinischer Merkur/ Christ und Welt“, 25.6.1982, S. 5.

    Google Scholar 

  67. Siehe hierzu Kapitel 4.2..

    Google Scholar 

  68. Im folgenden beziehe ich mich auf mein Gespräch mit Gesine Schwan, Berlin, 15. Mai 1986.

    Google Scholar 

  69. Siehe Dahrendorf, Ralf: „Die Chancen der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus.“, Stuttgart 1983, insbes. S. 16–24.

    Google Scholar 

  70. Schissler, Jakob, „Die Chancen der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus.“, Stuttgart 1983, S. 12.

    Google Scholar 

  71. Glotz, Peter: „Zum Inhalt.”, in: „Die Neue Gesellschaft“, Nr. 11, 1982, S. 1004.

    Google Scholar 

  72. Unter diesem Titel veröffentlichte „Die Neue Gesellschaft“ in der Nummer 11, 1982 eine Reihe von Beiträgen zum Thema „Neokonservatismus“ und Diskussionsprotokolle einer Veranstaltungsreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  73. Hans-Jürgen Krupp vertritt ebenda die Auffassung: „‚Paläoliberal‘ erschiene mir ..., als die nach wie vor angemessenere Bezeichnung.“ (S. 1011). Auf die Vorstellungen von Kristol und Novak zu Fragen der Wirtschaft geht dieser Beitrag nicht ein (S. 1010–1023, einschl. Diskussion).

    Google Scholar 

  74. Zu Habermas (S. 1024–1040, einschl. Diskussion) siehe ausführlicher in diesem Abschnitt.

    Google Scholar 

  75. S. 1041–1054 in der obig angesprochenen Ausgabe der „Neuen Gesellschaft“.

    Google Scholar 

  76. S. 1055–1073. Egon Matzner erwähnt in seinem Beitrag keinen einzigen der amerikanischen Neokonservativen, vielmehr bezieht er sich auf Hayek und Milton Friedman (S. 1055). Seine Kritik zielt somit am Neokonservatismus amerikanischer Prägung vorbei.

    Google Scholar 

  77. Bahr, Egon: „Sicherheitspartnerschaft.“, in: „Die Neue Gesellschaft“, Nr. 11, 1982, S. 1041.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Zundel, Rolf, „Sicherheitspartnerschaft.“, in: „Die Neue Gesellschaft“, Nr. 11, 1982, S. 3.

    Google Scholar 

  79. Pflüger, Friedbert: „Reagan, die Konservativen und die Gefahr der Neuen Rechten.“, in: „SONDE“, Nr. 1/1981, S. 40–61.

    Google Scholar 

  80. Biedenkopf, Kurt: „Ein Gespenst, dem die Zukunft gehört.“, in: „Rheinischer Merkur/Christ und Welt“, 23. Juli 1982, S. 3.

    Google Scholar 

  81. Siehe beispielsweise: Bossle, Lothar/Goldberg, Gerhard W. (Hg.): „Der Neokonservatismus — die Leitidee der achtziger Jahre?“, Würzburg 1981.

    Google Scholar 

  82. Bossle, Lothar: „Konservatives Denken als geschichtsideologischer Rhythmus.“, in: Bossle, Lothar/Goldberg, Gerhard W. (Hg.): „Der Neokonservatismus — die Leitidee der achtziger Jahre?“, Würzburg 1981, S. 56.

    Google Scholar 

  83. Gespräch mit Midge Decter, New York den 3. Juni 1985.

    Google Scholar 

  84. Siehe beispielsweise Lobkowicz, Nikolaus: „Der Weg des amerikanischen Konservatismus.“, in: Bossle, Lothar/Goldberg, Gerhard W. (Hg.): „Der Neokonservatismus — die Leitidee der achtziger Jahre?“, Würzburg 1981, S. 16.

    Google Scholar 

2.3. Konservativ — liberal: Der Neokonservatismus im Licht der internationalen politikwissenschaftlichen Forschung

  1. Flach, Werner: „Reagan auf Kreuzzug. Hintergründe US-amerikanischer Politik“, Ost-Berlin 1984, S. 77.

    Google Scholar 

  2. Flach, Werner: „Reagan auf Kreuzzug. Hintergründe US-amerikanischer Politik“, Ost-Berlin 1984, S. 77, Hervorherbung der Autor. Flach gibt im hervorgehobenen Teil einen der auch in der westlichen Literatur häufigen Erklärungsansatz wieder.

    Google Scholar 

  3. Elm, Ludwig (Hg.): „Konservatismus heute. Internationale Entwicklungstrends konservativer Politik und Gesellschaftstheorien in den achtziger Jahren.“, Köln 1986 (Lizenzausgabe des Dietz Verlag Ost-Berlin 1985), S. 48.

    Google Scholar 

  4. Siehe beispielsweise Bonfante, Jordan: „Of Reaganisme and Cher Ron.“, in: Time, 26.11.1984, S. 29.

    Google Scholar 

  5. Sorman, Guy: „La Révolution Conservatrice Américaine.“, Paris 1983.

    Google Scholar 

  6. Siehe hierzu ausführlicher das folgende Kapitel.

    Google Scholar 

  7. Sorman, Guy: „La Révolution Conservatrice Americaine.“, Paris 1983, S. 115.

    Google Scholar 

  8. Siehe Kristol, Irving: „Two Cheers For Capitalism.“, New York 1979, S. 69ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe beispielsweise Kristol, Irving: „Two Cheers For Capitalism.“, New York 1979, S. 79–84, ausführlicher auch im Kapitel „Was ist der Neokonservatismus?“.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu ausführlicher im Kapitel „Was ist der Neokonservatismus?“ den Abschnitt 4.1.

    Google Scholar 

  11. Sorman, Guy: „La Révolution Conservatrice Americaine.“, Paris 1983, S. 239.

    Google Scholar 

  12. Sorman, Guy: „Der neue Liberalismus. Die Macht des Individuums in der verwalteten Gesellschaft.“, Düsseldorf 1986.

    Google Scholar 

  13. Revel, Jean François: „Frankreich und der Liberalismus.“, in: Der Monat, Nr. 286 NF (1983), S. 79.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Doeker, Günther: „Konservatismus in den Vereinigten Staaten von Amerika.“, in: Der Staat, /1973, S. 369–397;

    Google Scholar 

  15. Schlesinger, Arthur M. Jr.: „Der heimliche Sinn der Konservativen für das Liberale.“, in: Der Monat, Nr. 286 NF (1983), S. 95–107; sowie ausführlicher im Kapitelabschnitt 3.3.

    Google Scholar 

  16. Adams, W.P.: „Die Vereinigten Staaten von Amerika.“, Frankfurt/M. 1977 (Fischer Weltgeschichte Bd. 30), S. 456.

    Google Scholar 

  17. Ashford, Nigel: „Das Versagen des Staates. Der amerikanische Neokonservatismus.“, in: Fetscher, Iring (Hg.): „Neokonservative und ‚Neue Rechte‘.“, München 1983, S. 65.

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu im folgenden Kapitel den Abschnitt 3.3.

    Google Scholar 

  19. Peele, Gillian: „Revival & Reaction. The Right In Contemporary America.“, Oxford 1984, S. 19.

    Google Scholar 

  20. Peele, Gillian: „Revival & Reaction. The Right In Contemporary America.“, Oxford 1984, S. 191.

    Google Scholar 

  21. Shell, Kurt L.: „Neokonservative. Ein neuer Blick auf die Freiheit.“, in: Civis, 4/1984, S. 28ff.

    Google Scholar 

  22. Steinfels, Peter: „The Neoconservatives. The men who are changing America’s politics.“, New York 1979.

    Google Scholar 

  23. Lipset, Seymour Martin: „Jews Are Still Liberals and Proud of It.“, in: The Washington Post, 30.12.1984, C1 u. C2; Interview Seymour Martin Lipset, Palo Alto, Cal. d. 14.8.1985; ähnlich Interview Daniel Bell, Cambridge, Mass. d. 26.9.1985.

    Google Scholar 

  24. Interview Seymour Martin Lipset, Palo Alto, Cal. d. 14.8.1985.

    Google Scholar 

  25. Decter, Midge in: „What Is a Liberal? — Who Is a Conservative? A Symposium.“, in: Commentary, September 1976, S. 50–51.

    Google Scholar 

  26. Siehe Podhoretz, Norman: „Breaking Ranks.“, New York 1980, S. 16.

    Google Scholar 

  27. Siehe Novak, Michael: „The Spirit of Democratic Capitalism.“, New York 1983, S. 406; Interview Michael Novak, Washington, D.C. d. 27.6.1985.

    Google Scholar 

  28. Interview Michael Novak, Washington, D.C. d. 27.6.1985; Lipset, Seymour Martin: „Jews Are Still Liberals and Proud of It.“, in: The Washington Post, 30.12.1984, S. C 1 u. C 2.

    Google Scholar 

  29. Harrington, Michael: „The Welfare State and Its Neoconservative Critics.“, (hier und im folgenden zitiert nach) in: Coser, Lewis A./Howe, Irving (Hg.): „The New Conservatives. A Critique From The Left.“, New York 1977, S. 29–63.

    Google Scholar 

  30. Coser, Lewis A./Howe, Irving (Hg.): „The New Conservatives. A Critique From The Left.“, New York 1977.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Nash, George H.: „The Conservative Intellectual Movement in America.“, New York 1979, S. 76.

    Google Scholar 

  32. So der Titel von Steinfels, Peter: „The Reasonable Right.“, in: Esquire, 13.2.1979, S. 24–30.

    Google Scholar 

  33. Steinfels, Peter: „The Neoconservatives.“, New York 1979, S. 2ff.

    Google Scholar 

  34. Steinfels, Peter: „The Neoconservatives.“, New York 1979, S. 4.

    Google Scholar 

  35. Nash, George H.: „The Conservative Intellectual Movement in America.“, New York 1979, S. VIIff.

    Google Scholar 

  36. Nash, George H.: „The Conservative Intellectual Movement in America.“, New York 1979, S. 329f., siehe auch seine Zweifel an den Neokonservativen S. 344.

    Google Scholar 

  37. Freyer, Russell G.: „Recent Conservative Political Thought: American Perspectives.“, Washington, D.C. 1979, S. III, 199–200.

    Google Scholar 

  38. Medcalf, Linda J./Dolbeare, Kenneth M.: „Neopolitics. American Political Ideas in the 1980s.“, New York 1985.

    Google Scholar 

  39. Medcalf, Linda J./Dolbeare, Kenneth M.: „Neopolitics. American Political Ideas in the 1980s.“, New York 1985, S. 38.

    Google Scholar 

  40. Medcalf, Linda J./Dolbeare, Kenneth M.: „Neopolitics. American Political Ideas in the 1980s.“, New York 1985, S. 39.

    Google Scholar 

  41. Kristol, Irving: „What Is a ‚Neo-Conservative‘?“, in: Newsweek, 19.1.1976, S. 17 und derselbe: „Confessions of a True, Self-Confessed -Perhaps the Only — ,Neoconservative‘.“, (1979) abgedruckt in: Kristol, Irving: „Reflections of a Neoconservative.“, New York 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rieger, F. (1989). Die Neokonservatismus-Rezeption. In: Der amerikanische Neokonservatismus. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89776-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89776-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4019-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89776-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics