Skip to main content

Der Orient als Ökosystem

  • Chapter
Der Orient als Geosystem
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Die Ökologie, griechisch “Haushaltskunde”, ist die Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt. Im folgenden werden unter “Ökosystem” die Beziehungen der wichtigsten physischen Sachverhalte untereinander, nämlich Relief, Klima, Böden und Vegetation, verstanden. Es geht darum, für den Orient als Ökosystem bzw. die bedeutendsten Ökosubsysteme des Orients einerseits die physischen Sachverhalte in ihren spezifischen Qualitäten und ihrer Genese zu kennzeichnen, andererseits das Zusammenspiel dieser Systemelemente aufzuzeigen. Aus den unterschiedlichen Arten des Zusammenspiels ergeben sich typische Erscheinungsformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

Literaturhinweise

  • H. Louis: Das natürliche Pflanzenkleid Anatoliens geogra- phisch gesehen, Geographische Abhandl ungen, Dritte Reihe, Heft 12, Stuttgart 1939

    Google Scholar 

  • H. Bobek: Die natürlichen Wälder und Gehölzfluren Irans, Bonner Geographische Abhandlungen, Heft 8, Bonn 1959

    Google Scholar 

Weiterführender Literaturhinweis

  • M. Zoharty: Geobotanical Foundations of the Middle East, 2 Bde, Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • R. Gradmann: Die Steppen des Morgenlandes in ihrer Bedeutung für die Geschichte der menschlichen Gesittung, Geographische Abhandlungen, III. Reihe, Heft 6, Stuttgart 1934

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • H. Louis: Das natürliche Pflanzenkleid Anatoliens geogra- phisch gesehen, Geographische Abhandlungen, Dritte Reihe, Heft 12, Stuttgart 1939

    Google Scholar 

  • H. Walter: Das Problem der zentralanatolischen Steppe, in: Die Naturwissenschaften, 43. Jg., Berlin 1956, S. 97–102

    Google Scholar 

  • S. Uslu: Untersuchungen zum anthropogenen Charakter der zentralanatolischen Steppe, Giessener Geographische Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des euro- päischen Ostens, Bd 12, Giessen 1960

    Google Scholar 

  • X. de Planhol: Les Nomades, la steppe et la forêt en Ana- tolie, in: Geographische Zeitschrift, 53. Jg., Wiesbaden 1965, S. 101–116

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • A. Gabriel: Die Wüsten der Erde und ihre Erforschung, Berlin 1961

    Book  Google Scholar 

  • H. Schiffers (Hrsg.): Die Sahara und ihre Randgebiete, 3 Bde, München 1971–73

    Google Scholar 

  • A. Starker Leopold: Die Wüste, Reinbek 1975

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • H. Flohn: Neue Anschauungen über die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre und ihre klimatische Bedeutung, in: Erdkunde, Archiv für wissenschaftliche Geographie, Bd 4, Bonn 1950, S. 141–162

    Google Scholar 

  • H. Flohn: Zur Didaktik der allgemeinen Zirkulation der Atmösphare, in: Geographische Rundschau, Jg. 5 Braunschweig 1953, S. 41–56

    Google Scholar 

  • H. Flohn: Zur Didaktik der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre, in: Geographische Rundschau, Jg. 12, Braunschweig 1960, S. 129–142, 189–195

    Google Scholar 

  • H. Voigts: Zur Behandlung der neuen Theorie über die atmo- sphärische Zirkulati on im Mittel— und Oberstufenunterricht, in: Geographische Rundschau, Jg. 6, Braunschweig 1954 S. 88–95

    Google Scholar 

Literaturhinweis

  • H. Schamp: Der Nil und seine wasserwirtschaft1ichen Probleme, in: Geographische Rundschau, Jg. 11, Braunschweig 1959, S. 465–472

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • J. Humlum: Unterjordische Vandingskanaler: Kareze, Quanat, Foggara, in: Kulturgeografi, Nr. 90, Kopenhagen 1964–66, s. 81–132

    Google Scholar 

  • C. Troll: Qanatbewasserung in der Alten und Neuen Welt, in: Mitteilung der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd 105, Wien 1963, S. 313–330 (H. Bobek – Festschrift)

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • R. Janssen: Trockengebiete. Böden, Bodennutzung, Bodenkultivierung, Bodengefährdung. Versuch einer Einführung in bodengeographische und bodenwirtschaft1iche Probleme ari- der und semiarider Gebiete, Mannheim, Zürich 1968 (Reihe: Hochschultaschenbücher)

    Google Scholar 

  • A. Finck: Tropische Böden. Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen tropischer und subtropischer Landwirt- schaft, Hamburg, Berlin 1963

    Google Scholar 

  • K. Kreeb: Ökologische Grundlagen der Bewässerungskulturen in den Subtropen mit besonderer Berücksichtigung des Vor- deren Orients, Stuttgart 1964

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Leske Verlag + Budrich GmbH, Oplanden

About this chapter

Cite this chapter

Stewig, R. (1977). Der Orient als Ökosystem. In: Der Orient als Geosystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89769-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89769-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0213-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89769-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics