Skip to main content

Zur Problematik der Lernzielorientierung des Politik-Unterrichts — aus der Sicht der Politikwissenschaft

  • Chapter
Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?

Part of the book series: Studienbücher zur Sozialwissenschaft ((STBS,volume 19))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

In der Vielfalt der Vermittlungsprobleme der Politikwissenschaft kommt der Unterrichtsgestaltung der Schule und damit der Lehrerausbildung eine zentrale Bedeutung zu. Ihre Aufgabenstellung erstreckt sich auf zwei Bereiche:

  1. 1.

    Beteiligung an der sozialwissenschaftlichen Formierung der pädagogischen Grundausbildung,

  2. 2.

    Beteiligung an der fachdidaktischen Ausbildung, die auf den Unterrichtsgegenstand „Politik“ orientiert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ernst-August Roloff, Erziehung zur Politik. Eine Einführung in die politische Didaktik, Bd. 1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Gottingen 21972, S. 14.

    Google Scholar 

  2. Saul B. Robinsohn, Bildungsreform als Revision des Curriculums, Neuwied/Berlin 21970.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Walter Gagel, Sicherung vor Anpassungsdidaktik? Curriculare Alternativen des politischen Unterrichts: Robinsohn oder Blankertz, in: Rolf Schorken (Hrsg.), Curriculum „Politik“. Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis, Opladen 1974, S. 16 ff.; ferner: Siegfried George, Einführung in die Curriculumplanung des politischen Unterrichts, Ratingen 1972.

    Google Scholar 

  4. Vgl. George, Ein soziologischer Beitrag zur Neufassung der Curricula für die politische Bildung, in: Soziale Welt, Nr. 21/22,1970/71, S. 91.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Rolf Richard Grauhan/Wolf-Dieter Narr, Studium der Sozialwissenschaft—demonstriert an der Politikwissenschaft, in: Leviathan, Heft 1, Jhg. 1,1973, S. 94 f.

    Google Scholar 

  6. Ernst-August Roloff, Erziehung zur Politik. Eine Einführung in die politische Didaktik, Bd. 1, Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Göttingen 21972, S. 28.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Heinrich Busshoff, Politikwissenschaft und Pädagogik, Studien über den Zusammenhang von Politik und Pädagogik, München 1968; Gerd Stein, Plädoyer für eine Politische Pädagogik, Ratingen 1973, sowie die Beiträge in diesem Band.

    Google Scholar 

  8. In: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung, Aufsatze zur Theorie sozialer Systeme, Bd. 1, Opladen 31972, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Protokolle der Plenarsitzungen des Landtags NW vom 5. 4. 1973, 23./24. 1. 1974, 29. 5. 1974. Zur Gegenposition vgl. Wolfgang Brüggemann (Hrsg.), Bildung oder Indoktrination, Richtlinien für den Politischen Unterricht in Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen 1974.

    Google Scholar 

  10. Jürgen Zimmer, Curriculumforschung: Chance zur Demokratisierung der Lehrplane, in: Frank Achtenhagen/Hilbert L. Meyer (Hrsg.): Curriculumrevision—Moglichkeiten und Grenzen, München 1971. Dazu kritisch Gagel, a. a. O., S. 25 f.

    Google Scholar 

  11. Gösta Thoma, Zur Entwicklung und Funktion eines „Didaktischen Strukturgitters“ für den politischen Unterricht; in: Blankertz, a. a. O., S. 67 ff.; sowie Rolf Schorken, Der theoretische Hintergrund des Strukturgitters, in: Schorken, a. a. O., S. 135 ff.; sowie Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, in: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Frankfurt 61973, S. 162 ff.

    Google Scholar 

  12. Dieter Menne, Die Instrumentalisierung des Strukturgitters, in: Schorken, a. a. O., S. 154 f.; Niklas Luhmann, Sinn als Grundbegriff der Soziologie, in: Habermas/Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt 1971, S. 33 f., 85.

    Google Scholar 

  13. Grundmann-Roch, a. a. O., S. 44 f.; R. Mayntz/K. Holm/P. Hübner, Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie, Opladen 1969.

    Book  Google Scholar 

  14. Vgl. den Beitrag von Hagen Weiler, Zur Theorie und Praxis politischen Unterrichts, in diesem Band; ferner dazu Gerhard Wuthe, Harmonie und Konflikt, Zur Struktur und Funktion sozialer Leitbilder, Saarbrücken 1972, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  15. K.-Ch. Lingelbach, Zum Verhältnis der allgemeinen“ bzw. „besonderen“ Didaktik. Dargestellt am Beispiel der politischen Bildung. In: Erziehungswissenschaft, Fischer-Funkkolleg, Bd. 9, 1970, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Frieder Naschold, Politische Wissenschaft, Entstehung, Begründung und gesellschaftliche Einwirkung, Freiburg/München 1970, S. 60 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wuthe, G. (1974). Zur Problematik der Lernzielorientierung des Politik-Unterrichts — aus der Sicht der Politikwissenschaft. In: Winkler, HJ. (eds) Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?. Studienbücher zur Sozialwissenschaft, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89765-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89765-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-21285-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89765-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics