Skip to main content

Part of the book series: Gerda Henkel Vorlesung ((GHV))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort „Ideal“ stammt aus dem philosophischen Sprachschatz der Griechen, dem wir übrigens auch die Begriffe von Idee und Typus verdanken. Vor mehr als einem halben Jahrhundert hat Erwin Panofsky in seinem grundlegenden Buch Idea 1 den Einfluß der Platonischen Philosophic auf den Kult des Ideals in der akademischen Kunsttheorie beschrieben, die bis zu den Tagen der Romantik in Europa herrschend war. Seitdem gelten diese metaphysischen Anschauungen längst als abgetan, und niemand muß befürchten, daß ich sie jetzt wieder propagieren werde. Der Schwerpunkt meiner Interessen liegt seit langer Zeit nicht in der Asthetik, sondern in der Geschichte und Psychologie des bildnerischen Schaffens, und so mochte ich heute den Begriff des Ideals aus diesem Blickwinkel betrachten. Dabei kann auch ich einen Brief Raffaels aus dem Jahre 1514 zum Ausgangspunkt wahlen2, der, wie Panofsky gezeigt hat, von der akademischen Kunstkritik immer wieder zitiert wurde, nur geht es mir darum, ihn in einen weiteren historischen und psychologischen Zusammenhang zu stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Erwin Panofsky, Idea, Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der alteren Kunsttheorie, Studien der Bibliothek Warburg, herausg. von Fritz Saxl, Hamburg, 1924, 2. Auflage, Berlin, 1960

    Google Scholar 

  2. Vicenzo Golzio, „Raffaello nei documenti, nelle testimonianze dei contemporanei e nella letteratura del suo secolo“, Vatican, 1936, S. 30 f.

    Google Scholar 

  3. S. L. Alpers, „Ekphrasis and aesthetic attitudes in Vasari’s Lives“, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, XXIII, 1960, S. 190–215

    Article  Google Scholar 

  4. R. W. H. P. Scheller, A Survey of Medieval Model Books, Haarlem, 1963

    Google Scholar 

  5. Robert Oertel, Fra Filippo Lippi, Wien, 1942, S. 36

    Google Scholar 

  6. Kenneth Clark, Leonardo da Vinci, Cambridge, 1952, S. 58

    Google Scholar 

  7. Desmond Morris, „Manwatching, A Field Guide to Human Behaviour“ London 1977, S. 169 f. nach E. Hess, The Tell-tale Eye, New York 1975

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gombrich, E. (1983). Ideal und Typus in der italienischen Renaissancemalerei. In: Ideal und Typus in der italienischen Renaissancemalerei. Gerda Henkel Vorlesung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89757-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89757-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11951-9

  • Online ISBN: 978-3-322-89757-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics