Skip to main content

Richards’ Angriff auf die Lehre von der eigentlichen Bedeutung: die gegenseitige Belebung der Wörter im Kontext

  • Chapter
Denken in Metaphern
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Richards’ Interaktionstheorie der Metapher wird fast immer ohne die Bedeutungstheorie, aus der sie entspringt, dargestellt. Die Folge ist: es werden falsche Kontinuitäten konstruiert. Vor allem Black, der gewöhnlich als unmittelbarer Nachfolger von Richards gesehen wird, unterscheidet sich von ihm durch die Bedeutungstheorie. Die Verschiebung affiziert aber grundlegend den Prozeß der Interaktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Soweit diese Aussage Aristoteles betrifft, ist sie falsch; vgl. Ricoeur 1975, Uff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Ogden, Richards 1923, Kap. III: “Zeichen — Situationen”, 60–92. Zur Kritik vgl. Black 1942 und 1968, 217–222. Es darf nicht übersehen werden, daß Richards jetzt eine Variante der früheren Theorie vertritt. Ich fürchte, das wird oft nicht bemerkt.

    Google Scholar 

  3. Überraschenderweise kommt Russell, von ganz anderen Voraussetzungen ausgehend und aus ganz anderen Gründen, zu einer ähnlichen Schlußfolgerung: “Wenn jemand das Wort gebraucht, dann meint er damit nicht dasselbe wie ein anderer. Ich habe darüber oft Klagen gehört. Das ist jedoch ein Mißverständnis, denn es wäre sehr schlimm, wenn alle mit den Wörtern dieselben Bedeutungen verbinden würden” (Russell 1918, 195).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Castoriadis, der scharfe Kritik an diesem Theorietypus übt (1975, 576f).

    Google Scholar 

  5. Ich korrigiere hier und im folgenden das sinnentstellende “interinanimation” der Vorlage zu “interanimation” (etwa “gegenseitige Belebung”).

    Google Scholar 

  6. “Wir können Temperatur-Prädikate nach Belieben auf Töne, Farben, Persönlichkeiten oder Näherungsgrade zu einer richtigen Antwort anwenden, aber welche Elemente in dem gewählten Gebiet warm sind oder wärmer als andere, das ist dann schon weitgehend festgelegt” (Goodman 1968, 84.).

    Google Scholar 

  7. “A horse has legs literally, so has a spider, but how about a chimpanzee? Has it two legs or four?... And when a man has a wooden leg, is it a metaphoric or a literal leg?... A word may be simultaneaously both literal and metaphoric...” (118).

    Google Scholar 

  8. Eine Folge dieses Kriteriums ist, daß es auch Anspielungen zu Metaphern macht.

    Google Scholar 

  9. Mooij 1976 gab sich viel Mühe zu zeigen, daß es “Vergleiche mit Interaktion” gibt (171); er kehrt damit, nachdem Black den Interaktionsprozeß auf Metaphern beschränkt hatte, partiell zu Richards zurück. — Die Diskussion in den letzten Abschnitten kann auch gegen Mooijs Vergleichstheorie der Metapher gewendet werden, denn auch er fordert: “.. the reader is supposed to find a subject to which the metaphorical part of the sentence literally applies” (129).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schöffel, G. (1987). Richards’ Angriff auf die Lehre von der eigentlichen Bedeutung: die gegenseitige Belebung der Wörter im Kontext. In: Denken in Metaphern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89755-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89755-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11858-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89755-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics