Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 64))

  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Die Beschäftigung der Sozialwissenschaften mit dem Militär ist weitgehend dadurch charakterisiert, daß im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses die militärische Organisation und/oder der Soldat als Funktionsträger des staatlichen Gewaltmonopols steht. Diese Perspektive deckt sich mit der lange Zeit voherrschenden politischen und binnenorganisatorischen Betrachtungsweise, nach welcher der Soldat vornehmlich als Instrument military-politischen Handelns des Staates begriffen wurde. Seine sozialen Beziehungen über die Militärorganisation hinaus blieben oft gänzlich außerhalb des Blickfeldes. Dies gilt vor allem für seine familiale Einbindung, die, nimmt man die verfügbare wissenschaftliche Literatur des deutschsprachigen Raumes zum Maßstab, kaum thematisiert worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Clifford Bernath, Making the Most of it, a Manual for the Army Family, Harrisburg, USA, 1983, S. 8

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Erving Goffmann, Asyle. Gber die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt 1972. Das von Goffmann darin entwickelte Modell der “totalen Institution” ist oftmals als Erklarungsmuster auf das Militar ubertragen worden. Die Situation des Bundeswehrsoldaten kann u.E. damit nicht adaquat erfaBt werden.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Charles W. Blochberger, Military Families: Differential Lifestyles, Dissertation, University of California, Berkely, 1970, S. 4

    Google Scholar 

  4. Michael von Klipstein, Arbeit und Leben — auf der Suche nach dem verlorenen Gleichgewicht, in: Elisabeth Noelle-Neumann;Burkhard Strümpel; Macht Arbeit krank? Macht Arbeit glücklich?, München 1984, S. 120

    Google Scholar 

  5. Elisabeth Beck-Gernscheim, Das halbierte Leben, Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie. Frankfurt a. M., 1980, S. 72.

    Google Scholar 

  6. Vgl.: Gisela Erler u.a., Mutter zwischen Beruf und Familie, München 1983, S. 89

    Google Scholar 

  7. Helmuth Schattovits; Wolfgang Schütz (Hrsg.), Die Familie in Europa auf dem Weg ins Jahr 2000, Dokumentation des Europaischen Familienkongresses 1982 in Wien, Wien 1983, S. 116 f.

    Google Scholar 

  8. Günter Adam, Die Arbeitszeitordnung im Beamtenrecht, in: Bundeswehrverwaltung, 29. Jahrgang, Heft 1, Bonn 1985, S. 13

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Hans-Herbert von Arnim, Staatslehre der Bundesrepublik Deutschland, München 1984, S. 367

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dillkofer, H., Meyer, GM., Schneider, S. (1986). Schluss. In: Soziale Probleme von Soldatenfamilien der Bundeswehr. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 64. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89753-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89753-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11822-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89753-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics