Skip to main content

Die Kalkulation oder Kostenträgerstückrechnung

  • Chapter
Einführung in die Kostenrechnung
  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufgabe der Kalkulation besteht darin, die Kosten zu ermitteln, die auf die einzelnen Produkt- oder Auftragseinheiten entfallen. Die Kalkulation wird daher auch als Kostenträgerstückrechnung bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für Kostenstellen, die nicht unmittelbar an der Herstellung der betrieblichen Produkte mitwirken, so z. B. für die Kostensteilen des Material-, des Verwaltungs- und des Vertriebsbereichs, gilt dieser Grundsatz dagegen nicht. Selbst wenn sich für die Kostenstellen dieser Funktionsbereiche direkte Bezugsgrößen angeben lassen, so z. B. für die Finanzbuchhaltung die Anzahl der Buchungen, so haben diese Bezugsgrößen keine unmittelbaren Beziehungen zu den Kostenträgern. Dies liegt daran, daß sie genanten Bereiche überwiegend dispositive oder dispositionsvorbereitende Tätigkeiten ausführen, die sich nur selten speziell auf einzelne Kostenträger beziehen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu unsere Ausführungen über die Bezugsgrößenwahl in Kapitel 42.

    Google Scholar 

  3. Diese Voraussetzung ist in vielen Fertigungskostenstellen erfüllt. Fallen in einer Kostenstelle neben den fertigungszeitproportionalen Kosten auch Kostenarten an, die sich zu anderen Einflußgrößen proportional verhalten, so sind für diese Kostenstellen mehrere Bezugsgrößen erforderlich.

    Google Scholar 

  4. Synonym zu der Bezeichnung „Herstellkosten“ wird oftmals auch die Bezeichnung „Herstellungskosten“ verwendet. Diese Bezeichnung wollen wir aber für diejenigen Kosten verwenden, die für die externe Bewertung der Halb- und Fertigfabrikatebestände erforderlich sind. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in Kapitel 51212.

    Google Scholar 

  5. Früher zählte auch die Umsatzsteuer zu den Sondereinzelkosten des Vertriebs. Mit Einführung der Mehrwertsteuer ist die Umsatzsteuer für die Unternehmung aber zu einem „durchlaufenden Posten“ geworden, so daß die Umsatzsteuer heute nicht mehr zu den Sondereinzelkosten des Vertriebs zählt.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu unsere Ausführungen über die Entwicklungsformen der Kostenrechnung in Kapitel 2.

    Google Scholar 

  7. Im übrigen vgl. hierzu unsere Ausführungen über die Abweichungsverrechnung in der kurzfristigen Erfolgsrechnung in Kapitel 63.

    Google Scholar 

  8. Eine terminologische Trennung zwischen den betriebswirtschaftlichen und den handels-, steuerrechtlichen Kosten der Herstellung ist zu finden bei J. Greifzu, Das Rechnungswesen, 12. Aufl., Hamburg 1971, S. 180

    Google Scholar 

  9. H. Schwarz, Herstellungskosten, in: HdB, Stuttgart 1958, Sp. 2680 f.

    Google Scholar 

  10. G. Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bd. I., 3. Aufl., München 1972, S. 394. Streng genommen ist der Ausdruck „Herstellungskosten“ durch Herstellungsaufwand zu ersetzen

    Google Scholar 

  11. vgl. dazu Adler-Düring-Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, Bd. 1., 4. Aufl., Stuttgart 1968, S. 473.

    Google Scholar 

  12. Das AktG 1965 enthält neben den speziell für Aktiengesellschaften geltenden Bilanzierungsvorschriften auch solche, die als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung anzusehen sind und somit für Unternehmen aller Rechtsformen Gültigkeit besitzen; vgl. dazu G. Wöbe, Bilanzierung und Bilanzpolitik, München 1971, S. 133 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu G. Wöhe, Bilanzierung . . . , a.a.O., S. 269 ff.

    Google Scholar 

  14. J. Greifzu (Hrsg.), Das Rechnungswesen a.a.O., S. 180

    Google Scholar 

  15. Adler-Düring-Schmaltz Rechnungslegung . . . , a.a.O., S. 473 ff.

    Google Scholar 

  16. M. Wohlgemuth, die Planherstellkosten als Bewertungsmaßstab der Halb- und Fertigfabrikate, Berlin 1969, S. 48.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu auch unsere Ausführungen über die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten in Kapitel 121.

    Google Scholar 

  18. Vgl. G. Wöhe, Bilanzierung ..., a.a.O., S. 283 ff.; Adler-Düring-Scbmaltz, Rechnungslegung . . . , a.a.O., S. 486.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu dieser Frage H. Albach, Bewertungsprobleme des Jahresabschlusses nach dem Aktiengesetz 1965, BB 1966, S. 380 ff

    Google Scholar 

  20. H. Albach, Rechnungslegung im neuen Aktienrecht, NB 1966, S. 180

    Google Scholar 

  21. J. Eßer, Gliederungsvorschriften, Bewertung, Gewinnverwendung und Pflichtangaben nach dem AktG 1965, in: Die Aktiengesellschaft 1965, S. 310–319

    Google Scholar 

  22. B. Kormann Die Bewertungsprobleme des neuen Aktiengesetzes, BB 1966, S. 1277–84

    Google Scholar 

  23. G. Kofahl, Bilanzpolitische Gedanken zur Aktienrechtsreform, NB 1965, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  24. K.-H. Forster, Neue Pflichten des Abschlußprüfers nach dem Aktiengesetz von 1965, WPg 1965, S. 585–606

    Google Scholar 

  25. G. Döllerer, Anschaffungskosten und Herstellungskosten nach dem neuen Aktienrecht unter Berücksichtigung des Steuerrechts, BB 1966, S. 1406 ff.

    Google Scholar 

  26. D. Frank, Zur Ableitung der aktivierungspflichtigen „Herstellungskosten“ aus der kalkulatorischen Buchhaltung, BB 1967, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  27. W. Boelke, Die Bewertungsvorschriften des AktG 1965 und ihre Geltung für die Unternehmen in anderer Rechtsform, Berlin 1970

    Google Scholar 

  28. G. Wöhe, Bilanzierung . . . , a.a.O., S. 27 5 ff.;

    Google Scholar 

  29. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, 6. Aufl., Opladen 1974, S. 666 ff.

    Google Scholar 

  30. Die Untergrenze wird in der Literatur unterschiedlich aufgefaßt: Einzelmaterialkosten + Einzellohnkosten, vgl. J. Eßer, Gliederungsvorschriften . . . , a.a.O., S. 312.

    Google Scholar 

  31. Einzelmaterialkosten + Einzellohnkosten + Sondereinzelkosten der Fertigung, vgl. G. Wöhe, Bilanzierung . . . , a.a.O., S. 275.

    Google Scholar 

  32. Einzelkosten + Gemeinkosten, die weder Abschreibungen noch Betriebskosten, vgl. K.-H. Forster, Neue Pflichten . . . , a.a.O., S. 587.

    Google Scholar 

  33. Einzelkosten + unechte Gemeinkosten, vgl. B. Kormann, Die Bewertungsprobleme . . . , a.a.O., S. 1280.

    Google Scholar 

  34. Einzelkosten + variable Gemeinkosten, vgl. R. Kronenberg, Bewertung der Bestandsveränderungen der halbfertigen und fertigen Erzeugnisse in Handels- und Steuerbilanz, DB 1952, S. 913–14.

    Google Scholar 

  35. Die vollen Herstellungskosten einschließlich Abschreibungen und anteiliger Verwaltungskosten werden einheitlich als Obergrenze angesehen, vgl. Adler-Düring-Schmaltz, Rech-nunglegung. . . , a.a.O., S. 491

    Google Scholar 

  36. G. Wöhe, Bilanzierung . . . , a,a,O., S. 275.

    Google Scholar 

  37. J. Eßer, Gliederungsvorschriften . . . , a.a.O., S. 310 ff.

    Google Scholar 

  38. G. Wöhe, Bilanzierung . . . , a.a.O., S. 275.

    Google Scholar 

  39. H. Albach, Bewertungsprobleme . . . , a.a.O., S. 380 ff.

    Google Scholar 

  40. H. Albach, Rechnungslegung . . . , a.a.O., S. 180;

    Google Scholar 

  41. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 666 ff.

    Google Scholar 

  42. In seiner allgemeinen Form besagt das Realisationsprinzip, daß Gewinne und Verluste erst dann ausgewiesen werden dürfen, wenn sie durch den Umsatzprozeß in Erscheinung getreten sind.

    Google Scholar 

  43. Vgl. G. Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bd. I, a.a.O., S. 315 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. G. Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bd. I, a.a.O., S. 394.

    Google Scholar 

  45. Vgl. G. Wöhe, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bd. I, a.a.O., S. 394 f.

    Google Scholar 

  46. Eine Übersicht über die wichtigsten Urteile und Kommentare geben C. Herrman, G. Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer einschließlich Nebengesetze, Bd. II, 16. Aufl., Köln-Marienburg 1974

    Google Scholar 

  47. Anm. 50 f. (1) und (2) §6 und Anm. 50 h § 6. Vgl. zum Vollkostenwert W. Pieper, Steuerliche Herstellungskosten, Wiesbaden 1975, S. 310 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. W. Kilger, Optimale Produktions- und Absatzplanung, Opladen 1973, S. 19.

    Google Scholar 

  49. Sie müssen insbesondere an die zu erwartenden Preis- und Lohnsteigerungen angepaßt und von den kalkulatorischen Abschreibungen und den kalkulatorischen Zinsen bereinigt werden.

    Google Scholar 

  50. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd., Der Absatz, 14 Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1973, S. 48 ff. Manche Autoren fassen die Absatzmethode, Produktqualität und Werbung zum Qualitätswettbewerb im weiteren Sinne, bzw. zur Präferenzpolitik zusammen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu K. Banse, Vertriebs-(Absatz-)politik, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 4, 3. Aufl., Stuttgart 1962, Sp. 5988 ff.

    Google Scholar 

  52. G. Wöhe, Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl., München 1973, S. 382.

    Google Scholar 

  53. Vgl. W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 30 ff. und S. 455 ff. mit der dort angegebenen Literatur.

    Google Scholar 

  54. Vgl. W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 203 ff. und S. 271 ff.

    Google Scholar 

  55. Es sei an dieser Stelle daran erinnert, daß wir im Normalfall lineare Gesamtkostenverläufe unterstellen, so daß die Grenzselbstkosten zugleich proportionale Durchschnittskosten sind.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in Kapitel 5134.

    Google Scholar 

  57. Vgl. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 570 ff.

    Google Scholar 

  58. P. Riebel, Die Preiskalkulation auf Grundlage von „Selbstkosten“ oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, ZfbF 1964, S. 550 ff.

    Google Scholar 

  59. D. Hahn, Direct Costing und die Aufgaben der Kostenrechnung, NB 1965, S. 8.

    Google Scholar 

  60. Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 6. Aufl., Leipzig 1934, S. 273.

    Google Scholar 

  61. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen . . . , 2. Bd., a.a.O., S. 12 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen .... 2. Bd., a.a.O., S. 233 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen . . . , 2. Bd. a.a.O., S. 184.

    Google Scholar 

  64. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen . . . , 2. Bd., a.a.O., S. 240 ff.

    Google Scholar 

  65. W. Kilger, Die quantitative Ableitung polypolistischer Preisabsatzfunktionen aus den Heterogenitätsbedingungen atomistischcr Märkte, in: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift für E. Gutenberg, Wiesbaden 1962, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen . . . , 2. Bd., a.a.O., S. 259 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen . . . , 2. Bd., a.a.O., S. 200 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. H. Jacob, Preispolitik, Wiesbaden 1963, S. 107.

    Google Scholar 

  69. Erlösinterdependenzen werden z. B. wirksam, wenn die Annahme eines Zusatzauftrages zu einem relativ niedrigen Preis dazu führt, daß sofort oder im Zeitablauf die Preise oder Absatzmengen anderer Erzeugnisse abnehmen.

    Google Scholar 

  70. Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, a.a.O., S. 174

    Google Scholar 

  71. W. Kilger, Schmalenbachs Beitrag zur Kostenlehre, ZfbF 1973, S. 5 38. E. Schmalenbach hat Deckungsbeiträge als Bruttogewinne bezeichnet. Heute hat sich aber die Bezeichnung Deckungsbeitrag durchgesetzt.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 577 ff.

    Google Scholar 

  73. Auch P. Riebel weist darauf hin, daß Verkaufspreise für neue Produkte aus den Ergebnissen der Marktforschung und nicht aus den Kosten abgeleitet werden sollen. Vgl. P. Riebel, Die Preiskalkulation auf Grundlage von „Selbstkosten“ oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, a.a.O., S. 550 und insbesondere 596 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. K. Mellerowicz, Kosten und Kostenrechnung, Band 2/2. Teil, 4. Aufl., Berlin 1968, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  75. Zum Begriff und zum Inhalt von Vorkalkulationen vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, 3. Aufl., München 1973, S. 200 ff.

    Google Scholar 

  76. Auch K. Mellerowicz weist darauf hin, daß sich bei langfristiger Einzelfertigung, worunter er die Produktion von Aufträgen mit einer Produktionsdauer von mehr als sechs Monaten versteht, die Vorkalkulation „mit globalen Zahlen“ begnügen muß: „Eine ins einzelne gehende Kalkulation kann in diesem Stadium noch nicht vorgenommen werden. “ Vgl. Kosten und Kostenrechnung, Band 2/2. Teil, a.a.O., S. 289 und 290.

    Google Scholar 

  77. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 215 ff.

    Google Scholar 

  78. Zur Standard-Nachkalkulation vgl. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 604 ff. ; W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung und Artikelergebnisrechnung in der Grenzplankostenrechnung, AGPLAN, Bd. 8, Wiesbaden 1964, S. 43 und H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 195 ff. Der Begriff Standard-Nachkalkulation wurde erstmalig von W. Medicke verwendet.

    Google Scholar 

  79. Vgl. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 580 ff. und die dort angegebene Literatur sowie H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 204 ff.

    Google Scholar 

  80. Zur Planung der Einzelmaterialkosten vgl. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 227 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu unsere Ausführungen über die Selbstkostenpreis-Kalkulation für öffentliche Aufträge in Kapitel 5134.

    Google Scholar 

  82. Zu Entscheidungsmodellen für die optimale Steuerung kapazitätserhöhender Anpassungsprozesse vgl. W. Kilger, Optimale Produktions- und Absatzplanung, a.a.O., S. 203 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. W. Kilger, Die Entstehung und Weiterentwicklung der Grenzplankostenrechnung als entscheidungsorientiertes System der Kostenrechnung, in: Schriften zur Unternehmensführung, hrsg. v. H. Jacob.

    Google Scholar 

  84. Zur Erfassung von Verfahrensabweichungen vgl. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 542 ff.

    Google Scholar 

  85. Wir haben aus diesem Grunde vorgeschlagen, die geplanten Grenzselbstkosten in relevante Kosten ersten und zweiten Grades zu zerlegen. Die relevanten Kosten ersten Grades hängen nur von der mengenmäßigen Zusammensetzung des Produktionsprogramms ab. Die relevanten Kosten zweiten Grades werden dagegen darüber hinaus auch von den Entscheidungen der Produktionsvollzugsplanung beeinflußt. Im übrigen vgl. hierzu W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 70 und 179.

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu K. H. Berger, Stichwort: Grundsätze und Richtlinien für das Rechnungswesen der Unternehmungen, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, hrsg. v. E. Kosiol, Stuttgart 1970, Sp. 646 ff., insbesondere Sp. 650–653.

    Google Scholar 

  87. Vgl. H. Diederich, Der Kostenpreis bei öffentlichen Aufträgen, Heidelberg 1961, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  88. K. H. Berger, Grundsätze und Richtlinien . . . a.a.O., Sp. 653.

    Google Scholar 

  89. Vgl. K. H. Berger, Grundsätze und Richtlinien . . . a.a.O., Sp. 653.

    Google Scholar 

  90. Zur Kommentierung und betriebswirtschaftlichen Interpretation dieser Vorschriften vgl.: C. H. Altmann, Das öffentliche Auftragswesen, Stuttgart 1960

    Google Scholar 

  91. R. Brückner, Betriebswirtschaftliche Analyse der preisrechtlichen Vorschriften für öffentliche Aufträge in der Bundesrepublik Deutschland und den USA, Diss. Saarbrücken 1972

    Google Scholar 

  92. H. Diederich, Der Kostenpreis bei öffentlichen Aufträgen, a.a.O.; H. Diederich, Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (LSP), in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, hrsg. von E. Kosiol, Stuttgart 1970, Sp. 1023–1031

    Google Scholar 

  93. H. Ebiscb und J. Gottschalk, Preise und Preisprüfungen bei öffentlichen Aufträgen. Erläuterungsbuch, 2. Aufl., Berlin und Frankfurt 1969

    Google Scholar 

  94. G. Fischer, LSÖ-LSP Preis und Kosten, 2. Aufl., Heidelberg 1954

    Google Scholar 

  95. E. Grochla, Die Kalkulation von öffentlichen Aufträgen, Berlin 1954

    Google Scholar 

  96. W. Kilger, Die Verrechnung von Material-, Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten in Kalkulationen zur Bestimmung von Selbstkostenpreisen für Aufträge mit atypischer Kostenstruktur, ZfB 1969, S. 475–496

    Google Scholar 

  97. H. Michaelis und C. A. Rhösa, Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen einschließlich Beschaffungswesen. Kommentar, 2. Aufl., Stuttgart 1968

    Google Scholar 

  98. M. E. Pribilla, Kostenrechnung und Preisbildung. Das Recht der Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen. Kommentar, München 1967

    Google Scholar 

  99. K. Zeiger, Öffentlicher Auftrag und LSP-Kalkulation, Hamburg 1959. Weiterhin werden Spezialprobleme der Selbstkostenpreisermittlung für öffentliche Aufträge in zahlreichen Aufsätzen behandelt, auf die wir jedoch hier im einzelnen nicht hinweisen können.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu H. Diederich, Der Kostenpreis . . . , a.a.O., S. 57 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. H. Diederich, Der Kostenpreis. . . , a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  102. Vgl. H. Diederich, Der Kostenpreis . . . , a.a.O., S. 58 und 59.

    Google Scholar 

  103. Vgl. H. Ebisch und J. Gottschalk, Preise und Preisprüfungen . . . , a.a.O., S. 173 und 174.

    Google Scholar 

  104. Theoretisch könnten Selbstkostenpreiskalkulationen auch Grenzkostenkalkulationen sein. Dies würde aber voraussetzen, daß es dem Staat gelingt, Deckungsbeiträge zu bestimmen, die der Kostenstruktur des Auftragsnehmers entsprechen und zu einem angemessenen Nettogewinn führen. Dies dürfte aber in der Praxis nicht möglich sein, da über das Rechnen mit Deckungsbeiträgen noch nicht genügend Erfahrungswerte bekannt sind.

    Google Scholar 

  105. Vgl. H. Ebisch und J. Gottschalk, Preise und Preisprüfungen . . . , a.a.O., S. 174. Die Übernahme der Kosten der Unterbeschäftigung in den Selbstkostenpreis wurde nach der damaligen Praxis nur dann als gerechtfertigt angesehen, wenn es sich um Erzeugungskapazitäten handelte, die nicht aus der Unternehmerinitiative heraus, sondern auf Veranlassung öffentlicher Auftraggeber geschaffen worden waren.

    Google Scholar 

  106. Vgl. H. Ebisch und J. Gottschalk, Preise und Preisprüfungen . . . , a.a.O., S. 175.

    Google Scholar 

  107. Vgl. H. Ebisch und J. Gottschalk, Preise und Preisprüfungen . . . , a.a.O., S. 176. Die Verfasser geben jedoch leider nicht an, auf welche Kapazität sich der Prozentsatz von 60 % bezieht. Hierbei könnte es sich z. B. um die Maximalkapazität bei vollem Dreischichtbetrieb oder die Kapazität bei vollbeschäftigtem Zweischichtbetrieb (mit oder ohne Überstunden) handeln. Wir neigen der Ansicht zu, daß 60 % des vollbeschäftigtcn Zweischichtbetriebs ohne Überstundeneinsatz als eine angemessene Beschäftigungsuntergrenze angesehen werden kann.

    Google Scholar 

  108. Vgl. H. Ebisch und J. Gottschalk, Preise und Preisprüfungen . . . , a.a.O., S. 384

    Google Scholar 

  109. Vgl. H. Ebisch und J. Gottschalk, Preise und Preisprüfungen . . . , a.a.O., S. 384

    Google Scholar 

  110. Vgl. H. Ebisch und J. Gottschalk, Preise und Preisprüfungen . . . , a.a.O., S. 385.

    Google Scholar 

  111. Zu den Kalkulationsverfahren vgl. K. F. Bussmann, Industrielles Rechnungswesen, Stuttgart 1963, S. 84 ff

    Google Scholar 

  112. K. Chmielewicz, Betriebliches Rechnungswesen, Bd. 2, Erfolgsrechnung, Hamburg 1973, S. 230 f.;

    Google Scholar 

  113. E. Gau, Handbuch der praktischen Betriebsabrechnung, Stuttgart 1965, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  114. J. Greifzu, Das Rechnungswesen, a.a.O., S. 364 ff.

    Google Scholar 

  115. H. W. Hennig, Kalkulationsformen in der Industrie, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1950, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  116. F. Henzel, Die Kostenrechnung, 4. Aufl., Essen 1964, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  117. H. Jost, Kosten- und Leistungsrechnung, Wiesbaden 1974, S. 51 ff

    Google Scholar 

  118. W. Kalveram, Industrielles Rechnungswesen, 6. Aufl., Wiesbaden 1968, S. 336 ff

    Google Scholar 

  119. W. Kilger, Betriebliches Rechnungswesen in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in programmierter Form, hrsg. von H. Jacob, Wiesbaden 1969, S. 889 ff

    Google Scholar 

  120. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 580 ff.

    Google Scholar 

  121. E. Kosiol, Divisionsrechnung, Frankfurt 1949, S. 7 ff

    Google Scholar 

  122. E. Kosiol, Kostenrechnung, Wiesbaden 1964, S. 203 ff.;

    Google Scholar 

  123. M. R. Lehmann, Industrie-Kalkulation, 5. Aufl., Stuttgart 1964, S. 282 ff.

    Google Scholar 

  124. K. Mellerowicz, Neuzeitliche Kalkulationsverfahren, 5. Aufl., Freiburg 1972

    Google Scholar 

  125. K. Mellerowicz, Kosten und Kostenrechnung, Band 2/2. Teil, a.a.O., S. 2 ff.

    Google Scholar 

  126. A. Müller, Grundzüge der industriellen Kosten- und Leistungserfolgsrechnung, Köln und Opladen 1955, S. 188 ff.

    Google Scholar 

  127. E. Scbmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 8. Aufl.,

    Google Scholar 

  128. bearbeitet von E. Bauer, Köln und Opladen 1963, S. 369 ff.

    Google Scholar 

  129. A. Schnettler, Das Rechnungswesen industrieller Betriebe, 4. Aufl., Wolfenbüttel 1949, S. 204 ff.

    Google Scholar 

  130. H. Vormbaum, Kalkulationsarten und Kalkulationsverfahren, 2. Aufl., Stuttgart 1970, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  131. In Nr. 5 der Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (LSP) werden das Divisionsverfahren, das Zuschlagsverfahren und Mischformen ausdrücklich als zulässige Kalkulationsverfahren hervorgehoben.

    Google Scholar 

  132. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Divisionsrechnung vgl. E. Kosiol, Divisionsrechnung, a.a.O., S. 7 ff.

    Google Scholar 

  133. Streng genommen liegt auch in Elektrizitätswerken kein Einproduktfall vor, da sich die Leistung eines Elektrizitätswerks in folgende Komponenten zerlegen läßt: Bereitschaftsleistung, Erzeugung von Arbeitsstrom, Verteilung des Arbeitsstroms mit Hilfe eines Leitungsnetzes. In den Stromrechnungen werden die vorgehaltene Leistung und der gelieferte Arbeitsstrom getrennt in Rechnung gestellt.

    Google Scholar 

  134. Zur Verwendung von Einsatzfaktoren in der Divisionskalkulation vgl. H. W. Hennig, Kalkulationsformen in der Industrie . . . , a.a.O., S. 66 und E. Kosiol, Divisionsrechnung a.a.O., S. 26 ff. Als Beispiel führt der Verfasser die Produktion von Haferflocken an, bei der 3540 Tonnen Hafer zu 2 067,4 Tonnen Haferflocken führen, woraus sich ein Einsatzfaktor von 1,71 ergibt. Als weiteres Beispiel führt E. Kosiol Gerbereien an, bei denen zwischen folgenden Gewichten der Wildhäute zu unterscheiden ist: Grüngewicht (= Ausgangsgewicht, Salz- oder Trockengewicht), Äschergewicht (= nach Wässerung und Reinigung) und Blößengewicht (= nach Enthaarung und Abtrennung der Ober- und Unterhaut).

    Google Scholar 

  135. Bei der Umrechnung der Kosten sind wir davon ausgegangen, daß sich die Proportionalität der proportionalen Verwaltungs- und Vertriebskosten auf die Absatzmengen und nicht auf die Herstellkosten des Umsatzes bezieht.

    Google Scholar 

  136. Vgl. hierzu K. H. Breinlinger, Die Äquivalenzziffern in der Kostenrechnung industrieller Unternehmungen, ZfhF 1928, S. 49 ff. und insbesondere S.

    Google Scholar 

  137. sowie A. Scbnettler, Die Rechnung mit Äquivalenzziffern in der Praxis, ZfhF 1932, S. 311.

    Google Scholar 

  138. Die Bezeichnung Sortenproduktion wird heute oft auch synonym für Serienproduktion verwendet, d. h. für Produktionsprozesse, bei denen Rüstvorgänge auftreten. In diesem Sinne wollen wir jedoch hier den Begriff Sortenproduktion nicht interpretieren.

    Google Scholar 

  139. Vgl. K. H. Breinlinger, Die Äquivalenzziffern in der Kostenrechnung . . . , a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  140. Zu den verschiedenen Arten der Äquivalenzziffernkalkulation, insbesondere der Äquivalenzziffernkalkulation mit mehreren Ziffernreihen vgl. K. H. Breinlinger, Die Äquivalenzziffern in der Kostenrechnung . . . , a.a.O., S. 90; H. Müller, Grundzüge der industriellen Kosten- und Leistungserfolgsrechnung, a.a.O., S. 193 ff., der Verfasser unterscheidet einfache, bereichsweise, stufenweise und parallelgeschichtete Äquivalenzziffernrechnungen, und A. Schneider, Die Rechnung mit Äquivalenzziffern . . . , a.a.O., S. 313 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. K. H. Breinlinger, Die Äquivalenzziffern in der Kostenrechnung . . . , a.a.O., S. 55, sowie E. Gelbmacher, Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Berlin und Leipzig 1927, S. 11.

    Google Scholar 

  142. Vgl. P. Stein, Die Buchführung eines Syndikates der Eisenindustrie, ZfhF 1907, S. 401 ff.

    Google Scholar 

  143. Zu weiteren Anwendungsfällen der Äquivalenzziffernrechnung vgl. K. H. Breinlinger, Die Äquivalenzziffern in der Kostenrechnung . . . , a.a.O., S. 78 ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. K. H. Breinlinger, Die Äquivalenzziffern in der Kostenrechnung . . . , a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  145. Auch K. H. Breinlinger bezeichnet Verkaufspreise als eine „betriebsfremde Grundlage“, die er für die Bildung von Äquivalenzziffern ablehnt. Vgl. S. 47. Verkaufspreise kommen für die Bildung von Äquivalenzziffern nur in Frage, wenn Kuppelproduktion vorliegt, da sich hier keine dem Verursachungsprinzip entsprechenden Äquivalenzziffern finden lassen. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in Kapitel 52322.

    Google Scholar 

  146. Vgl. hierzu K. F. Bussmann, Industrielles Rechnungswesen, a.a.O., S. 95 ff. ;J. Greifzu, Das Rechnungswesen, a.a.O., S. 368 ff.; H. W. Hennig, Kalkulationsformen in der Industrie, a.a.O., S. 68 ff.; F. Henzel, Die Kostenrechnung, a.a.O., S. 222 ff.; W. Kalveram, Industrielles Rechnungswesen, a.a.O., S. 351 ff.; E. Kosiol, Kostenrechnung und Kalkulation, 2. Aufl., Berlin und New York 1972, S. 203 ff.; K. Mellerowicz, Kosten- und Kostenrechnung, Band 2/2. Teil, a.a.O., S. 18 ff.; A. Müller, Grundzüge der industriellen Kosten-

    Google Scholar 

  147. Zur Kritik an der Lohnzuschlagskalkulation vgl. F. Henzel, Die Kostenrechnung, a.a.O., S. 220 ff. und A. Schneider, Das Rechnungswesen industrieller Betriebe, a.a.O., S. 212 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. F. Henzel, Die Kostenrechnung, a.a.O., S. 222.

    Google Scholar 

  149. Hierauf weist auch F. Menzel, Die Kostenrechnung, a.a.O., S. 222 hin, wobei er Fälle hervorhebt, bei denen Lohnzuschlagsprozentsätze von 1000 bis 5000 % entstehen.

    Google Scholar 

  150. Vgl. F. Henzel, Die Kostenrechnung, a.a.O., S. 227.

    Google Scholar 

  151. Vgl. hierzu K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, 3. Aufl., 1967, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  152. Diese Bezeichnung stammt aus der Plankostenrechnung, vgl. hierzu W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 581. K. Mellerowicz nennt die Bezugsgrößenkalkulation eine „Verrechnungssatzrechnung’4. Vgl. K. Mellerowicz, Kosten und Kostenrechnung, Bd. 2/2. Teil, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  153. Vgl. hierzu W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 582 ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 585.

    Google Scholar 

  155. Vgl. hierzu W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 276 ff. die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  156. Vgl. hierzu auch die Beispiele bei W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 597 ff.

    Google Scholar 

  157. Zum Begriff der Kuppelproduktion vgl. W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 340 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  158. Vgl. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung I, ZfhF 1919, S. 265 f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. P. Riebel, Die Kuppelproduktion, Betriebs- und Marktprobleme, Köln und Opladen 1955, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  160. B. Weblus, Produktionseigenarten der chemischen Industrie, ihr Einfluß auf Kalkulation und Programmgestaltung, Berlin 1958, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  161. Zur Einteilung der Kuppelproduktion vgl. P. Riebel, Die Kuppelproduktion . . . , a.a.O., S. 96;

    Google Scholar 

  162. H. J. Brink, Zur Planung des optimalen Fertigungsprogramms, Köln, Berlin, Bonn, München 1966, S. 25

    Google Scholar 

  163. W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 342.

    Google Scholar 

  164. Vgl. H. J. Brink, Zur Planung . . . , a.a.O., S. 32 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  165. Vgl. hierzu W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 358 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. H. R. Merian, Die betriebswirtschaftliche Preisbildung, a.a.O., S. 297. Hier findet der Leser eine sorgfältige Auswertung der Literatur der zwanziger Jahre, die erkennen läßt, daß „technische Äquivalenzziffern “vor allem dann vorgeschlagen worden sind, wenn keine Marktpreise zur Verfügung stehen.

    Google Scholar 

  167. Deshalb hat bereits K. H. Tillmann die Verwendung „technischer Äquivalenzziffern“ abgelehnt: „Technische Eigenschaften auf nichtwertmäßiger Grundlage sind zur Bewertung von Kuppelprodukten nicht geeignet“, vgl. Die Bewertung . . . , a.a.O., S. 167.

    Google Scholar 

  168. Bei mehrfacher Kuppelproduktion ist das nicht der Fall, welche kalkulatorischen Schwierigkeiten hieraus resultieren, werden wir in Kapitel 5233 zeigen.

    Google Scholar 

  169. Vgl. K. H. Tillmann, Die Bewertung . . . , a.a.O., S. 164.

    Google Scholar 

  170. Schon K. H. Tillmann hat darauf hingewiesen, daß im Falle der Weiterverarbeitung die im Anschluß an die Kuppelproduktion entstehenden Fertigungskosten von den Marktpreisen abzuziehen sind. Auf die Verwendung von „Verwertungsüberschüssen“ als Äquivalenzziffern weist insbesondere P. Riebet, Kalkulation der Kuppelprodukte, a.a.O., Sp. 997 hin.

    Google Scholar 

  171. Vgl. P. Riebel, Kalkulation der Kuppelprodukte, a.a.O., Sp. 998.

    Google Scholar 

  172. Bereits K. H. Tillmann hat vorgeschlagen, solche Kuppelprodukte mit ihren Vernichtungskosten zu bewerten. Vgl. Die Bewertung . . . , a.a.O., S. 165.

    Google Scholar 

  173. Vgl. P. Riebel, Kalkulation der Kuppelprodukte, a.a.O., Sp. 999. Eine systematische Analyse des Problems, welche Verrechnungspreise für Zwischenprodukte für die Programmanalyse, Programmwahl und Gewinnplanung bei mehrfacher Kuppelproduktion geeignet sind, findet man bei P. Riebel, H. Paudtke und W. Zscherlicb, Verrechnungspreise für Zwischenprodukte, Opladen 1973. Zu mathematischen Entscheidungsmodellen bei mehrfacher Kuppelproduktion vgl. W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 358 ff.

    Google Scholar 

  174. Vgl. P. Riebel, Kalkulation der Kuppelprodukte, a.a.O., Sp. 998.

    Google Scholar 

  175. Der Vorschlag, Opportunitätskosten als Verteilungsgrundlage für Kuppelprodukte, die als Zwischenprodukte verwendet werden, hat bereits K. H. Tillmann gemacht. Vgl. Die Bewertung von marktpreislosen Kuppelprodukten . . . , a.a.O., S. 164.

    Google Scholar 

  176. Die Bestimmung von Konzernverrechnungspreisen gehört nicht zu den Aufgaben der Kostenrechnung, so daß wir sie hier nicht behandeln wollen. Sie ist vielmehr „Konzernpolitik’. Vgl. hierzu A. Moxter, Offene Probleme der Rechnungslegung bei Konzernunternehmen, ZfhF 1961, S. 641

    Google Scholar 

  177. K. Hax, Konzernprobleme und Aktienrechtsreform in theoretischer Sicht, in: Betriebsgröße und Unternehmungskonzentration, Nürnberger Abhandlung, Heft 10, Nürnberg 1959, S. 57.

    Google Scholar 

  178. Vgl. hierzu H. Albach, Innerbetriebliche Lenkpreise als Instrument dezentraler Unternehmensführung, ZfbF 1974, S. 216 ff. und die dort ausgewertete Literatur.

    Google Scholar 

  179. Zur Optimierung von Entscheidungen der Produktions- und Absatzplanung in mehrstufigen Unternehmungen vgl. W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 297 ff., hier wird der Nachweis geführt, daß mathematische Entscheidungsmodelle der linearen Programmierung das „Durchrechnen mit Grenzherstellkosten“ erfordern.

    Google Scholar 

  180. Vgl. hierzu W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 383 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. hierzu die Literatur über Modelle zur Bestimmung optimaler Seriengrößen, so z. B. W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 394 ff.

    Google Scholar 

  182. In der Praxis kann man meistens darauf verzichten, die seriengrößenabhängigen Rüstkosten in die Bemessungsgrundlage der Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten einzube-ziehen.

    Google Scholar 

  183. Vgl. W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., Gleichung (262) auf S. 396 und die dort dargestellte Ableitung.

    Google Scholar 

  184. Vgl. hierzu W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 532 ff.

    Google Scholar 

  185. Vgl. W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 398.

    Google Scholar 

  186. In Entscheidungsmodellen zur simultanen Lösung von Verfahrenswahlproblemen unter Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms kann man zwar von Alternativkalkulationen ausgehen, besser bewährt hat sich aber der arbeitsgangweise Ausweis der verfahrens-wahlabhängigen Kosten. Vgl. hierzu W. Kilger, Optimale . . . , a.a.O., S. 178 ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 542 ff.

    Google Scholar 

  188. Im übrigen vgl. zur Planung und Kontrolle der Ausschußkosten im System der Kostenrechnung W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, a.a.O., S. 303 ff.

    Google Scholar 

  189. Einen Einblick in die Kostenstruktur des Forschungs- und Entwicklungsbereichs gibt z. B. K. Mellerowicz, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit als betriebswirtschaftliches Problem, Freiburg 1958, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  190. Diese Bezeichnungen verwendet K. Mellerowicz, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit . . . , a.a.O., S. 217 und S. 218.

    Google Scholar 

  191. Vgl. K. Mellerowicz, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. . . , a.a.O., S. 218.

    Google Scholar 

  192. K. Mellerowicz schreibt hierzu: „Kosten der Grundlagenforschung sollen zwar nach Möglichkeit auch auf Kostensammeikarten festgehalten werden, sie werden aber nur während des Jahres der Entstehung (auf den gesamten Umsatz) verrechnet, niemals auf spätere Jahre übergerechnet“. Vgl. Forschungs- und Entwicklungstätigkeit . . . , a.a.O., S. 219.

    Google Scholar 

  193. In einer Grenzkostenrechnung wird man die proportionalen, in einer Vollkostenrechnung dagegen die vollen Herstellkosten als Verrechnungsbasis wählen.

    Google Scholar 

  194. Vgl. hierzu G. Wöbe, Bilanzierung . . . , a.a.O., S. 285.

    Google Scholar 

  195. Vgl. W. Flume, Die Forschungs- und Entwicklungskosten in der Handelsbilanz und Steuerbilanz, DB 1958, S. 1047 und G. Wöbe, Bilanzierung. . . , a.a.O., S. 285.

    Google Scholar 

  196. K. Mellerowicz fordert, grundsätzlich keine Forschungs- und Entwicklungskosten in die Herstell- bzw. Herstellungskosten einzubeziehen, vgl. Forschungs- und Entwicklungstätigkeit . . . , a.a.O., S. 222.

    Google Scholar 

  197. Bei der Bestimmung langfristiger Preisuntergrenzen, bei der die Entscheidung ansteht, ob und in welchem Umfange Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt werden sollen, müssen dagegen auch die relevanten Kosten der Forschungs- und Entwicklungsprojekte berücksichtigt werden. Folgen diese Projekte zeitlich aufeinander, so werden aber die Kosten der bereits durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu „sunk costs“. Damit nimmt die Preisuntergrenze im Zeitablauf ab, bis sie nach Abschluß aller Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit den laufenden Grenzkosten übereinstimmt.

    Google Scholar 

  198. Zum Begriff der Primärkostenrechnung vgl. K. Ebbeken, Primärkostenrechnung, Berlin 1973, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  199. W. Schubert, Kostenträgerstückrechnung als (primäre) Kostenartenrechnung?, BFuP 1965, S. 358 ff.

    Google Scholar 

  200. W. Schubert, Das Rechnen mit stückbezogenen primären Kostenarten als Entscheidungshilfe, in: Das Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung, hrsg. von W. Busse von Colbe, Bd. 6 der Bochumer Beiträge zur Unter-nehmungsführung und Unternehmensforschung, Bielefeld 1969, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  201. Vgl. W. Schubert, Das Rechnen mit stückbezogenen primären Kostenarten . . . , a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  202. Vgl. hierzu P. Hecker und H. Scholz, Die optimale Nutzung kalkulatorischer Möglichkeiten mit Hilfe der ADV, DB 1970, S. 122 ff.,

    Google Scholar 

  203. W. Schubert, Das Rechnen mit stückbezogenen primären Kostenarten .... a.a.O., S. 57 ff.

    Google Scholar 

  204. B. Neuefeind, Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostenmodelle für die chemische Industrie, Diss. Köln 1968, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  205. Vgl. W. von Ramdohr, Die Anwendung des Matrizenkalküls in der Kostenträger-Strukturrechnung, NB 1965, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  206. W. Schumann, Integriertes Rechenmodell zur Planung und Analyse des Betriebserfolgs, in: Betriebswirtschaftliche Information, Entscheidung und Kontrolle, Festschrift für H. Münstermann, hrsg. von W. Busse von Colbe und G. Sieben, Wiesbaden 1969, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  207. Eine Weiterentwicklung dieser Verfahren findet man bei K. Ebbeken, Primärkostenrechnung, a.a.O., S. 54 ff.

    Google Scholar 

  208. Die betriebswirtschaftlichen Probleme der Festlegung von Preisgleitklauseln sind so vielgestaltig, daß wir uns hier auf einen kurzen Überblick beschränken müssen. Im übrigen sei auf folgende Literaturstellen verwiesen: Arbeitskreis Gubitz der Schmalenbach-Gesell-schaft, Preisvorbehaltsklauseln, Formen und Anwendungsbereiche, ZfhF 1956, S. 181 ff.; H. Böhrs, Ermittlung des Einflusses der Veränderungen der Löhne, der Preise der Einsatzgüter und Produktivität auf die Kosten der Erzeugnisse, ZfB 1971, S. 153 ff. und S. 379 ff.

    Google Scholar 

  209. H. Ernst, H. Kuppen und E. Reuter, Beurteilung von Preisanpassungsklauseln, VIK-Bericht Nr. 180 Oktober 1970

    Google Scholar 

  210. E. Falz, Preisgleitklauseln, Voraus- und Staffelzahlungen und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung, in: Probleme des Einkaufs, Heft 3 der Schriftenreihe: Der

    Google Scholar 

  211. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostemechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 203.

    Google Scholar 

  212. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 221.

    Google Scholar 

  213. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 220 ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 221.

    Google Scholar 

  215. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 228: „Die Arbeitsvorbereitung muß vom Rechnungswesen eingehende Richtlinien für die Ausgestaltung der Fertigungspläne erhalten“.

    Google Scholar 

  216. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 228.

    Google Scholar 

  217. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 252 ff. Vgl. zur Erstellung von Kalkulationen mit der EDV auch M. Ambos Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung in der Kostenrechnung, in: Handbuch der Kostenrechnung, hrsg. von R. Bobsin, München 1971, S. 453 ff.

    Google Scholar 

  218. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 254 ff. und M. Ambos, Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung . . . , a.a.O., S. 477.

    Google Scholar 

  219. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 264 ff.

    Google Scholar 

  220. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 275 ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. H. G. Plaut, H. Müller, W. Medicke, Grenzplankostenrechnung und Datenverarbeitung, a.a.O., S. 292 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kilger, W. (1976). Die Kalkulation oder Kostenträgerstückrechnung. In: Einführung in die Kostenrechnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89750-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89750-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11317-3

  • Online ISBN: 978-3-322-89750-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics