Skip to main content

Einfache Zahldarstellungen im Rechner

  • Chapter
Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen
  • 162 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben bei der Konstruktion des Addierers gesehen, daß eine arithmetische Operation, nämlich die Addition, als logische Operation, realisierbar ist, wenn wir die Operanden (vorerst nur natürliche Zahlen) in binärer Darstellung kodieren. Diese Bemerkung führt uns zu einem neuen Problem. Bisher haben wir nur Worte als Bitfolgen interpretiert, was der untersten Ebene der digitalen Schalttechnik entspricht. Für eine »Rechenanlage- ist aber, anders als bei Schaltungen, die Zahl neben anderen Symbolzeichen die unterste Bedeutungsebene. Wir werden uns also mit Zahldarstellungen beschäftigen, um daraus Forderungen für die Rechnerarchitektur ableiten zu können.

Funes Stimme, aus dem Dunkel kommend, sprach und sprach. Er erzählte mir, daß er um 1866 sich ein eigenes Zahlensystem ausgedacht hatte und in ganz wenigen Tagen 24000 überschritten hatte. Er hatte es nicht niedergeschrieben, denn was er nur einmal richtig durchdacht hatte, konnte ihm nicht mehr entwischen. Den ersten Anstoß gab ihm, glaube ich, der Ärger über die Unbequemlichkeit, daß die berühmten »Drei und dreißig Uruguayer« 2 Ziffern oder 3 Worte brauchten, anstatt eines einzigen Wortes und einer einzigen Ziffer. Dieses verrückte Prinzip wendete er dann auf die anderen Zahlen an. Anstatt siebentausend und dreizehn sagte er (zum Beispiel) »Mâximo Pérez« anstatt siebentausend und vierzehn -Die Eisenbahn«. Andere Zahlen waren »Luis Melian Lafinur«, »Olimar«, »Sulfur«, »der Walfisch«, »das Gras«, »der Dampfkessel«, »Napoleon«, »Agustin de Vedia«. Anstatt fünfhundert sagte er neun. Jedes Wort hatte sein eigenes Sinnbild, eine Art Merkzeichen; die letzten waren sehr kompliziert...Ich versuchte, ihm auseinanderzusetzen, daß eine Rhapsodie aus unzusammenhängenden Stimmen genau das Gegenteil eines Zahlensystems sei. Ich sagte ihm, daß, wenn man dreihundertfünfundsechzig sagt, man 3 Hunderter, 6 Zehner, 5 Einer nennt. Funes begriff mich nicht oder wollte mich nicht begreifen.

aus: Jorge Louis Borges, Das unerbittliche Gedächtnis

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Coy, W. (1992). Einfache Zahldarstellungen im Rechner. In: Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89742-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89742-8_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-14388-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89742-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics