Skip to main content

Das makrologistische System

  • Chapter
Betriebswirtschaftliche Logistik
  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Das makrologistische System oder Verkehrssystem ist ein funktionales Subsystem der Gesellschaft und bildet zugleich die unmittelbare Umwelt, in der sich die Entscheider in Verkehrsbetrieben bzw. in mikrologistischen Systemen von Betriebswirtschaften zurechtfinden müssen. Bezeichnet man das Verkehrssystem als Subsystem der Gesellschaft, so bleibt der Begriff der Gesellschaft keineswegs auf den Kreis von Menschen, Gruppen, Organisationen usw. eines bestimmten Staates beschränkt. Das dem betrachteten makrologistischen System zugrundeliegende geographische Gebiet kann durchaus mehrere Staatsgebiete umfassen. Auch grenzüberschreitender Verkehr ist in die Untersuchung eines makrologistischen Systems einzubeziehen. Die Ausführungen des folgenden Kapitels stellen freilich die Verhältnisse der Bundesrepublik Deutschland in den Vordergrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Linden (1961), S. 38.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum folgenden Bonavia (1958), S. 23 ff.; Drude, Geisenberger und Müller (1969); Lech-ner (1963), S. 13 ff.; Linden (1961), S. 44 ff.; Pegrum (1968), S. 35 ff.; Predöhl (1958), S. 38 ff.; Voigt (1960), S. 207 ff., (1965 a), S. 225 ff.; Willeke (1966), S. 323 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum folgenden Lechner (1963), S. 15 ff.; Linden (1961), S. 54 ff.; Pegrum (1968), S. 35 ff.; Voigt (1960), S. 206 f., (1965 a), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zum folgenden Lechner (1963), S. 20 ff.; Linden (1961), S. 60 ff.; Pegrum (1968), S. 28 ff.; Predöhl (1958), S. 85 ff.; Voigt (1960), S. 201 ff., (1965 a), S. 497 ff.; Willeke (1966), S. 319 ff.

    Google Scholar 

  5. Das Reichsgericht definiert im ersten Band der amtlichen Sammlung die Eisenbahn als ein „Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fortbewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz unbedeutende Raumstrecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte den Transport großer Gewichtsmassen bzw, die Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit der Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außerdem zur Erzeugung der Transportbewegung benutzten Naturkräften (Dampf, Elektrizität, tierischer oder menschlicher Muskeltätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn auch schon der eigenen Schwere der Transportgefäße und deren Ladung etc.) bei dem Betriebe des Unternehmens auf derselben eine verhältnismäßig gewaltige (je nach den Umständen nur in bezweckter Weise nützliche oder auch Menschenleben vernichtende und menschliche Gesundheit verletzende) Wirkung zu erzeugen fähig ist“ (S. 252).

    Google Scholar 

  6. Internationales Übereinkommen über den Eisenbahn-Frachtverkehr.

    Google Scholar 

  7. Internationales Übereinkommen über den Eisenbahn-, Personen- und Gepäckverkehr.

    Google Scholar 

  8. Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Güterwagen im internationalen Verkehr.

    Google Scholar 

  9. Linden (1961), S. 70.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum folgenden Lećhner (1963), S. 19 f.; Linden (1961), S. 71 ff.; Marx und Ackermann (1967); Pegrum (1968), S. 32 ff.; Voigt (1960), S. 209 f., (1965 a), S. 361 ff.; Willeke (1966), S. 327 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z. B. Oettle (1967 b).

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum folgenden Lechner (1963), S. 24 f.; Linden (1961), S. 86 ff.; Pegrum (1968), S. 43 ff.; Predöhl (1958), S. 151 ff.; Riffel (1970); Voigt (1965 b), S. 807 ff., S. 947 ff.; Willeke (1966), S. 331 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum folgenden Lećhner (1963), S. 17 ff.; Linden (1961), S. 94 ff.; Pegrum (1968), S. 40 ff.; Predöhl (1958), S. 131 ff.; Voigt (1960), S. 210 f., (1965b), S. 719 ff.; Willeke (1966), S. 333 ff.

    Google Scholar 

  14. Voigt (1965 b), S. 1087.

    Google Scholar 

  15. Vgl. beispielsweise Gehrig (1964); Platt (1957); Stäglin (1968); Stäglin und Wessels (1969), (1971).

    Google Scholar 

  16. Zusammengestellt nach Stäglin und Wessels (1969), (1971).

    Google Scholar 

  17. Vgl. z. B. Stäglin (1968), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  18. Zur Koordination von Entscheidungen in Organisationen vgl. Kirsch (1971 c).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Arrow (1963), S. 23.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebenda, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  21. Marschak (1965), S. 427.

    Google Scholar 

  22. Lindblom (1965), S. 24.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Lindblom (1965).

    Google Scholar 

  24. Zum Sonderfall der hierarchischen Abstimmung durch innerbetriebliche Preise vgl. Vischer (1967), S. 120 ff. und die dort angegebene Literatur; ferner insbesondere Whinston (1964).

    Google Scholar 

  25. Zu den Verkehrsmärkten vgl. Hamm (1964); Illetsćhko (1966), S. 134 ff.; Linden (1961), S. 141 ff.; Peters (1958); Sanmann (1965); Seidenfus (1959); Willeke (1966), S. 314ff.

    Google Scholar 

  26. Zur Preis- und Tarifbildung vgl. u. a. Illetschko (1959), S. 77; Lechner (1963), S. 51 ff.; Oettle (1967 a), insbes. S. 30 ff.; Thiemeyer (1964); Willeke (1966).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Verordnung über die Höchstzahlen der Kraftfahrzeuge des Güterfernverkehrs und der Fahrzeuge des Möbelfernverkehrs vom 3. 7. 1970, BGBl I S. 1101.

    Google Scholar 

  28. Vgl § 2 Abs. 1 und §§ 9 ff. Personenbeförderungsgesetz vom 21. 3. 1961, BGBl I S. 241 i. d. F. vom 25. 6. 1969, BGBl I S. 645.

    Google Scholar 

  29. Der Güternahverkehr ist erlaubnispflichtig, sofern er gewerbsmäßig mit Lastkraftwagen, deren Nutzlast mehr als 750 kg beträgt, oder mit Zugmaschinen betrieben wird. Vgl. §§ 80 ff. Güterkraftverkehrsgesetz i. d. F. der Bek. vom 22. 12. 1969, BGBl I S. 2 und vom 4. 12. 1970, BGBl I S. 1613. Der Güterfernverkehr ist genehmigungspflichtig nach §§ 8 ff. Güterkraftverkehrsgesetz. Eine Genehmigung im Rahmen des § 9 GüKG kann nur erteilt werden, wenn

    Google Scholar 

  30. „1. der Unternehmer zuverlässig und fachlich geeignet ist,

    Google Scholar 

  31. die Leistungsfähigkeit des Betriebes gewährleistet ist,

    Google Scholar 

  32. das Fahrzeug nach Bauart und technischem Zustand für den Güterfernverkehr geeignet ist” (§ 10 Abs. 1 GüKG).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Glahe (1964), S. 435 f.; Orlik (1972); Schmidt (1964), S. 445 f.

    Google Scholar 

  34. §§ 1–4 Gesetz über das Postwesen vom 28. 7. 1969, BGBl I S. 1006.

    Google Scholar 

  35. Vgl. insbes. §§ 1–5 Gesetz über Fernmeldeanlagen vom 14. 1. 1928, RGBl I S. 8, geändert durch Art. 134 Einführungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz vom 24.5. 1968, BGBl I S. 503.

    Google Scholar 

  36. Vgl. insbes. §§ 1 ff. Gesetz über den gewerblichen Binnenschiffsverkehr vom 1. 10. 1953, BGBl I S. 1453, Neufassung durch Bek. vom 8. 1. 1969, BGBl I S. 65.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Abschn. 1 Luftverkehrsgesetz in der Fassung vom 4. 11. 1968, BGBl I S. 1113, geändert durch das Kostenermächtigungs-Änderungsgesetz vom 23. 6. 1970, BGBl I S. 805 und das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm vom 30. 3. 1971, BGBl I S. 282.

    Google Scholar 

  38. Vgl. insbes. Art. 2 Eisenbahn-Postgesetz vom 20. 12. 1875, RGBl S. 318.

    Google Scholar 

  39. § 1 Telegraphenwege-Gesetz vom 18. 12. 1899, RGBl S. 705, ergänzt durch Ges. vom 24. 9. 1935, RGBl I S. 1177.

    Google Scholar 

  40. Zur Theorie der Marktformen vgl. Jong (1951); Möller (1941); Stackeiberg (1951); Triff in (1940). Ein umfassender Überblick findet sich bei Jacob (1963), S. 32 ff.; Ott (1959); Schneider (1948), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Frisch (1933).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schneider (1943); Sting (1931).

    Google Scholar 

  43. Zu kongruenten und inkongruenten Verhaltensweisen vgl. Kirsch (1968 a), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. insbesondere Walton und McKersie (1965).

    Google Scholar 

  45. Zur Unterscheidung von Kern- und Satellitengruppen vgl. Sayre und Kaufmann (1960).

    Google Scholar 

  46. Zu einer makrosoziologischen Konzeption der aktiven Gesellschaft vgl. Etzioni (1963), (1969).

    Google Scholar 

  47. Die Probleme der Bereitstellung öffentlicher Güter in einer Gesellschaft werden eingehend in der Wohlfahrtsökonomik diskutiert. Vgl. aus der umfangreichen Literatur z. B. Bohnen (1964); Musgrave (1959); Weber und Jochimsen (1965) und die dort angegebene Literatur; ferner Schleicher (1971).

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu beispielsweise Hanusch (1970), insbes. S. 42 ff.; Schleicher (1971), insbes. S. 28 ff.; Thiemeyer (1968).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Easton (1965), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z. B. Bertram (1966); Bohret und Grosser (1967); Deutsch (1970); Dror (1968 a); Ellwein (1968); Hirsch-Weber (1969), insbes. S. 14 ff.; Narr (1971); Naschold (1971); Stammen (1967).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Easton (1965), insbes. S. 70 ff., (1966).

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu Adamek (1956); Berkenhoff (1963); Bertram (1986); Brecht (1969); Haus (1967); Hochschule Speyer (1961); Klein (1968); Klotz (1967); Lampert und Oettle (1968); Monz (1964); Oettle (1967 d); Weller (1967).

    Google Scholar 

  53. Zur Problematik der Beteiligung am verkehrspolitischen Prozeß ist eine umfangreiche Literatur über Interessen und Partizipienten direkt oder indirekt relevant. Vgl. z. B. Buchholz (1964); Hirsch-Weber (19G9), insbes. S. 50 ff. und S. 119 ff.; Menzel (1930); Oettle (1967a), S. 15 ff.; Schmölders (1965); Tuchtfeldt (1962); Ziebill (1968).

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu Ott (1967).

    Google Scholar 

  55. Hier verfolgt die Analyse wirtschaftspolitischer Zielbildungsprozesse eine interdisziplinäre Ausrichtung. Vertreter dieses Ansatzes sind z. B. Black (1950); Frey (1970); Hoffmann (1952); Mehler (1970); Schneider (1967); Tuchtfeldt (1971).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Downs (1968); Schumpeter (1946).

    Google Scholar 

  57. Vgl. de Viti de Marco (1932).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Downs (1968), S. 289 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bernholz (1966), (1969); Frey (1968); Frey und Lau (1963); Liefmann-Keil (1961), S. 106 ff., S. 124 ff.; Schneider (1967).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Colm (1927), (1956), (1961), (1965).

    Google Scholar 

  61. In Anlehnung an Colm (1965), S. 218. Zu den Elementen einer „potentialorientierten Verkehrspolitik“ vgl. Kloten (1971).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Dahl und Lindblom (1963).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Oettle (1967 b), (1969).

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu EWG-Kommission (1961). Eine kritische Analyse hierzu findet sich bei Müller-Hermann (1963); Oettle (1967 f).

    Google Scholar 

  65. EWG-Kommission (1961), Tz. 90.

    Google Scholar 

  66. Vgl. EWG-Kommission (1961), Tz. 97; vgl. auch Jürgensen (1965).

    Google Scholar 

  67. Anlage zum Kapteyn-Bericht über Fragen der Gemeinsamen Verkehrspolitik im Rahmen der EWG, Europäisches Parlament, Sitzungsdokument Nr. 106 vom 11. 12. 1961, Begriff 107; Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesverkehrsministerium (1966), S. 31 und S. 37. Vgl. auch Jochimsen (1966) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  68. Zur Diskussion der Zielprobleme einer Verkehrsinfrastrukturpolitik vgl. z.B. Aberle (1972a), (1972 b); Baum (1970); Frey (1969), (1970), S. 51 ff.; Jochimsen und Simonis (1970); Prognos (1967).

    Google Scholar 

  69. Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (1966), S. 114 f. Über die Beziehungen zwischen Stabilisierungspolitik und Verkehrspolitik vgl. z. B. Kloten (1971), S. 215.ff.; Seebohm (1961); Seidenfus (1968), S. 345 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. z. B. Sheldon und Moore (1968).

    Google Scholar 

  71. Vgl. zu dieser Systematisierung auch Predöhi (1961), S. 131 ff.; Willeke (1966), S. 338 ff. Zur Verkehrspolitik vgl. beispielsweise die Beiträge in Seidenfus (1951); ferner Berkenkopf (1961); Jürgensen (1964); Willeke (1971).

    Google Scholar 

  72. Zu tarifpolitischen Themen im Verkehrssystem vgl. v. Bissing (1956); Faller (1968 b); Hamm (1960); Hölterling (1966); Illetschko (1959), S. 86 ff.; Lechner (1963), S. 61 ff.; Linden (1961), S. 151 ff.; Oettle (1964b), (1967 a), S. 31 ff.; Scheele (1959); Schneider (1956); Schulz-Kiesow (1956). Die Konsequenzen eines unentgeltlichen Angebots öffentlicher Nahverkehrsmittel in Ballungsräumen diskutiert eine Studie des Instituts für Verkehr s Wirtschaft und öffentliche Wirtschaft der Universität München: Ahner (1970).

    Google Scholar 

  73. Vgl. zum Problem der Wegekosten: Arbeitsgemeinschaft Möbeltransport Bundesverband (AMO) e. V. (1970); Arbeitsgruppe Wegekosten im Bundesverkehrsministerium (1969); Böttger (o. J.); Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs (BDF) e. V.; Bundesverband des Deutschen Güternahverkehrs (BDN) e. V.; Bundesverband Spedition und Lagerei (BSL) e. V.; Deutsche Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft — Treuarbeit — (1966); Dreskorn-feld (1967); Faller (1967), (1968 a), (1968 b); Medert (1970); Willeke und Aberle (1970).

    Google Scholar 

  74. Vgl. zur Kooperation und Konzentration im Verkehr z.B. Brecht (1969); Seidenfus (1968).

    Google Scholar 

  75. Nach Stohler (1964) besteht die Technik der zentralen Infrastrukturplanung in der Bestimmung des internen Zinsfußes einer Investition aus den gesamtwirtschaftlich bewerteten Daten des Projekts. Vgl. ferner Aberle (1966), (1972 a); Foster (1963).

    Google Scholar 

  76. Vgl. dazu Baumgartner (1968); Seiler et al. (1962).

    Google Scholar 

  77. Vgl. Seiler et al. (1962), S. 12 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Baumgartner (1968).

    Google Scholar 

  79. Nach Funck und Durgeloh (1962) ist die gesamtwirtschaftliche Produktivität ein geeigneter Maßstab für die Beurteilung von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.

    Google Scholar 

  80. Vgl. z. B. Voigt (1964), insbes. S. 41.

    Google Scholar 

  81. Mit dem Problem der Stillegung der Nebenbahnen beschäftigen sich Bethke (1969), (1971); Faller (1968 c); Hoffmann (1963), (1965); Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (1965); Pottgießer (1958), (1963); Precht (1969); Radel (1970); Rohde (1952).

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu ausführlich Fülling und Walter (1967).

    Google Scholar 

  83. Vgl. aus der umfangreichen Literatur z. B. Erbe (1964); Körber (1964); Plitzko (1964); Welter (1961).

    Google Scholar 

  84. Vgl. z. B. Berkenkopf (1961); Hofmann (1968), insbes. S. 53 ff.; Napp-Zinn (1961); Welter (1961).

    Google Scholar 

  85. Vgl. z. B. die Beiträge in Arbeits- und Forschungsgemeinschaft für Straßenverkehr und Verkehrssicherheit Köln (1963); Carl (1969); Grevsmähl (1971); Seidenfus (1969); Ventker (1970); Voigt (1964); Wehner (1970), (1971); Weiss (1972) und die dort angegebene Literatur; Wilkenloh (1970). Eine Übersicht über den Teilbereich der Verkehrswegeplanung in der BRD gibt Arnold (1972).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Beth (1966), S. 39.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Voigt (1964), S. 63.

    Google Scholar 

  88. Nach Kennedy (1950), S. 292, sind in den Vereinigten Staaten allein mit der Highway-Planung 35 600 staatliche und örtliche Instanzen betraut.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Arbeits- und Forschungsgemeinschaft für Straßenverkehr und Verkehrssicherheit Köln (1963); Deutscher Städtetag (1963); Müller (1960).

    Google Scholar 

  90. Vgl. z. B. Arbeits- und Forschungsgemeinschaft für Straßenverkehr und Verkehrssicherheit (1963), (1964); Stadt Stuttgart (1962).

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu Weckerle (1967) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  92. Vgl. zur Prognose von Verkehrsbedürfnissen z. B. John (1967); Mäcke (1964); Oi und Shul-diner (1962). Zu praktischen Problemen und Erfahrungen der Prognose im Bereich der Verkehrswegeplanung in der BRD siehe Arnold (1972), insbes. S. 29 ff.; Chrisholm et al. (1971); Grevsmähl (1971), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. John (1967).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Grevsmähl (1971), S. 26 ff.; Kienbaum (1963), (1964); Lichtenberg (1967); Rogmann (1966).

    Google Scholar 

  95. Zum PPBS vgl. die Beiträge in Cleland und King (1969); Davis (1969); Enke (1967); Lyden und Miller (1968), (1972); Novick (1967); Public Administration Review (1969); Recktenwald (1970 a); Rühli und Riedweg (1971).

    Google Scholar 

  96. Zur Beschreibung traditioneller Budgetierungsverfahren in den USA vgl. Wildavsky (1964).

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu beispielhaft Bamberger (1971); Gresser (1970); Recktenwald (1970 b), S. 17 ff.; Reinermann (1968), (1971); Rühli und Riedweg (1971); Rürup (1971); Thiel (1970) und die Beiträge in Ronge und Schmieg (1971).

    Google Scholar 

  98. Vgl. Bureau of the Budget (1958), S. 407 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. auch zum folgenden Bamberger (1971), S. 236 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Meyer (1967), S. 147 ff.

    Google Scholar 

  101. Zu Informationssystemen der öffentlichen Verwaltung vgl. z. B. Heitz (1971) und S. 680 ff. dieses Buches.

    Google Scholar 

  102. Zu den Schwierigkeiten der Anwendung des PPBS im Verkehrsbereich vgl. Meyer (1967), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  103. Zur Raumplanung und Raumwirtschaftspolitik vgl. z. B. Böventer (1968); Egner (1964); Jochimsen, Knobloch und Treuner (1971); Kruse-Rodenacker (1964); Müller (1964); Schneider (1968); Storbeck (1968).

    Google Scholar 

  104. Ansätze hierzu finden sich dort, wo insbesondere die Politikwissenschaft beginnt, Probleme der Entwicklung von Methoden zur Unterstützung politischer Entscheidungen in ihr Interessengebiet einzubeziehen. Vgl. beispielsweise Bohret (1970); Ellwein (1966); Kress und Senghaas (1969); Lompe (1971); Stammen (1967) und die dort jeweils angegebene umfangreiche Literatur.

    Google Scholar 

  105. Vgl. beispielsweise Lompe (1966), (1971); Morkel (1967); Seidenfus (1971); Willeke (1971) und eine eingehende Kritik dazu bei Albert (1972 a), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Lindblom (1959).

    Google Scholar 

  107. Zu den verkehrspolitischen Programmen der BRD bestehen umfangreiche Stellungnahmen, vornehmlich auch aus der Sicht der relevanten Interessengruppen. Vgl. Bundesminister für Verkehr (1965), (o. J.); Bundesverband der Deutschen Industrie (1960); Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs (o. J.); Deutscher Bundestag (1968); Ritschi (1969); Willeke (1967). Das Gesamtverkehrskonzept der österreichischen Bundesregierung analysiert Seidelmann (1969).

    Google Scholar 

  108. Vgl. zum folgenden Arnold (1972), S. 34 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirsch, W., Bamberger, I., Gabele, E., Klein, H.K. (1973). Das makrologistische System. In: Betriebswirtschaftliche Logistik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89689-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89689-6_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-30032-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89689-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics