Skip to main content

Der Igel ist immer schon weiter. Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre

  • Chapter
Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre

Zusammenfassung

Sofern Praxisvollzug der Betriebswirtschaftslehre nicht nur stattfindet, sondern auch reflektiert wird, lassen sich m. E. in der betriebswirtschaftstheoretischen Diskussion zwei Kontroversen als besonders bedeutsam herausschälen.

“Nun endet, meiner Hypothese folgend, das Zeitalter der Moderne zu dem Zeitpunkt, als es aus verschiedenen Gründen nicht mehr möglich erscheint, von der Geschichte als etwas Einheitlichem zu sprechen.”

(Gianni Vattimo, Die transparente Gesellschaft)

“Die Intelligenz organisiert die Welt, indem sie sich selbst organisiert”

(Jean Piaget, Die Wirklichkeitskonstruktion des Kindes)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albach, H. (Hrsg.) (1989): Zur Theorie der Unternehmung. Schriften und Reden von Erich Gutenberg. Aus dem Nachlaß, Berlin/Heidelberg u.a.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, F. (1989): Die Wirtschaft der Systemtheorie, IÖW-Schriftenreihe Nr. 35/89, Berlin.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, F. (1990): Die volkswirtschaftliche Theorie der Firma. Kritik und ökologische Erweiterungsmöglichkeit, in: Fremann, J. (Hrsg.), Ökologische Herausforderung der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1977): Subjekt — Objekt. Erläuterungen zu Hegel, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Capra, F. (1983): Wendezeit Bausteine für ein neues Weltbild, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Drepper, Ch. (1992): Unternehmenskultur: Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung im Kommunikationssystem “Unternehmen”, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fischer-Winkelmann, W. F. (Hrsg.) (1983): Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre?, Spardorf.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. E./Gilbert, D. R. (1991): Unternehmensstrategie, Ethik und persönliche Verantwortung, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • von Glasersfeld, E. (1991): Fiktion und Realität aus der Perspektive des radikalen Konstruktivismus, in: Rötzer, F./Weibel, P. (Hrsg.), Strategien des Scheins. Kunst, Computer, Medien, München, S. 161–175.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1929): Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie, Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • Hallay, H./Pfriem, R. (1992): Öko-Controlling. Umweltschutz in mittelständischen Unternehmen, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Hundt, S. (1977): Zur Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre, Köln.

    Google Scholar 

  • Icc-Arbeitsgruppe (1989): Umweltschutz-Audits, Köln.

    Google Scholar 

  • Jantsch, E. (1973): Unternehmung und Umweltsysteme, in: Hentsch, B./Malik, F. (Hrsg.), Systemorientiertes Management, Bern/Stuttgart, S. 27–46.

    Google Scholar 

  • Jantsch, E. (1978): Erkenntnistheoretische Aspekte der Selbstorganisation natürlicher Systeme, in: Heigl, P. et al. (Hrsg.), Wahrnehmung und Kommunikation, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (Hrsg.) (1983): Rekonstruktion der Betriebswirtschaftslehre als ökonomische Theorie, Spardorf.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, M./Rehbinder, E./Schmidt-Assmann, E. (1990): Umweltgesetzbuch — Allgemeiner Teil, Berichte 7/90 des Umweltbundesamtes Berlin, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Koubek, N./Küller, H. D./Scheffie-Lange, I. (Hrsg.) (1980): Betriebswirtschaftliche Probleme der Mitbestimmung, Köln.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1982): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung der Wirklichkeit, Braunschweig/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mitelstrass, J. (1992): Leonardo-Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1976): Unternehmungsziele als Ideologie. Zur Kritik betriebswirtschaftlicher und organisationssoziologischer Entwürfe einer Theorie der Unternehmungsziele, Köln

    Google Scholar 

  • Pfriem, R. (1983): Betriebswirtschaftslehre in sozialer und ökologischer Dimension, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Ridder, H.-G. (1986): Grundprobleme einer ethisch-normativen Betriebswirtschaftslehre. Ein Vergleich alter und neuer Ansätze am Beispiel der ökologischen Betriebswirtschaftslehre, in: Pfriem, R. (Hrsg.), Ökologische Unternehmenspolitik, Frankfurt/New York, S. 52–80.

    Google Scholar 

  • Ridder, H.-G. (1990): Die Integrationsfàhigkeit der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre am Beispiel der Ökonomisierung ökologischer Fragestellungen, in: Freimann, J. (Hrsg.), Ökologische Herausforderung der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden, S. 145–159.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rötzer, F. (1991): Einleitendes, in: Rötzer, F./Weebel, P. (Hrsg.), Strategien des Scheins. Kunst, Computer, Medien, München, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Schffirenbeck, H. (1989): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Münchenavien, 10. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, E. (1978): Die Privatwirtschaftslehre als Kunstlehre, in: Schweitzer, M. (Hrsg.), Auffassungen und Wissenschaftsziele der Betriebswirtschaft, Darmstadt, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (Hrsg.) (1987): Der radikale Konstruktivismus. Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs, in: ders. (Hrsg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Staehle, W./Stoll, E. (1984): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Krise. Kontroverse Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Krisenbewältigung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stadler, M./Kruse, P. (1986): Gestalttheorie und Theorie der Selbstorganisation, in: Gestalt Theory, 8, 1986, S. 75–98.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1988): Herstellung von Konsens durch Führung, in: Wunderer, R.: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre, Stuttgart, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H./Krieg, W./Malik, F. (1976): Zum Praxisbezug der Betriebswirtschaftslehre, Bern.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P./Fluri, E. (1992): Management, Bern/Stuttgart, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1990). Kritik und Gemeinsinn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (1991): “Rational Choice”, Unsicherheit und ökologische Rationalität, in: Beckenbach, F. (Hrsg.), Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie, Marburg, S. 281–298.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (1990): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München, 17. Aufl.

    Google Scholar 

  • Ziehe, Th. (1992): Unspektakuläre Zivilisierungsgewinne. Auch Individualisierung kann ‘kommunitär’ sein, in: Zahlmann, Ch. (Hrsg.), Kommunitarismus in der Diskussion, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfriem, R. (1994). Der Igel ist immer schon weiter. Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre. In: Fischer-Winkelmann, W.F. (eds) Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89678-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89678-0_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13678-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89678-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics