Skip to main content

Wachstum und Konvergenz in der Restwertphase

  • Chapter
Konzernbezogene Unternehmensbewertung

Part of the book series: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen ((SSTRP))

  • 227 Accesses

Zusammenfassung

Seit langem ist man in der Literatur zur Unternehmensbewertung der Ansicht, daß eine Bestimmung des Unternehmenswertes im Rentenmodell, also auf der Basis eines uniform-unendlichen Zahlungsstroms, unzureichend ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. statt vieler IDW (2000), S. 832 f. sowie Copeland, T./Koller, T./Murrin, J. (1998), S. 292.

    Google Scholar 

  2. Vgl. IDW (2000), S. 832 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J. (1998), S. 309.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kruschwitz, L./Löffler, A. (1999b), S. 6.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Herter, R.N. (1994), S. 52 f.

    Google Scholar 

  6. Zu weiteren Einflußfaktoren auf die Länge des Planungszeitraums vgl. Dellmann, K./ Dellmann, M. (2001), S. 74 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dirrigl, H. (1988), S. 280 ff., insb. S. 282.

    Google Scholar 

  8. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J. (1998), S. 292 ff.

    Google Scholar 

  9. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J. (2000), S. 267 ff.

    Google Scholar 

  10. Rappaport, A. (1999), S. 48 ff., IDW (2000), S. 838.

    Google Scholar 

  11. Dirrigl, H. (1994), S. 428; Baan, W. (1999), S. 253.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Siegel, T. (1997), S. 2389–2392.

    Google Scholar 

  13. Dirrigl, H. (1988), S. 280.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dirrigl, H. (1998a), S. 12.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Rümmele, P. (1998), S. 188.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Dirrigl, H. (1998a), S. 12. Alternativ könnte das Cash-flow-Profil auf den Free Cash-flow bezogen werden. Dies würde allerdings implizit einen gesunkenen Brutto-Cash-flow unterstellen, was einen zusätzlichen Erklärungsbedarf schaffen würde.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu die Parallele zu den als „Cash Cows“klassifizierten strategischen Geschäftseinheiten im Portfolio-Ansatz der Boston Consulting Group. In diesen Geschäftsbereichen, die in der Regel in ausgereiften Märkten am Ende ihre Produktlebenzyklus stehen, unterbleiben weitere Investitionen und es erfolgt eine Absorption der Finanzmittel. Bei entsprechend sorgfältiger Planung der Zahlungsüberschüsse dürfte dies auch der Cash-flow-Struktur in der Ertragswertmethode entsprechend. Bei den DCF-Methoden ist dieser Effekt jedoch im Bewertungskalkül „eingebaut“.

    Google Scholar 

  18. Vgl. IDW (1983), S. 471 ff. und dazu kritisch Dirrigl, H. (1988), S. 166–169.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Dirrigl, H. (1998a), S. 15. Zur Darstellung von Drei-Phasen-Modellen vgl. Damodaran, A. (1994), S. 117; Fuller, R.J./Farrell, J.L (1987), S. 355 ff., Farrell, J.L. (1997), S. 198 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rappaport, A. (1999), S. 50.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Mauboussin, M./Johnson, P. (1997), S. 67–74.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Mauboussin, M./Johnson, P. (1997), S. 68 f. Vgl. zur Wettbewerbsanalyse auch Porter, M.E. (1992), S. 26 ff. Zum Einfluß von Marktstruktur und Markteintrittsbarrieren auf den Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen vgl. auch Bühner, R. (1990), S. 1275–1294.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J. (1998), S. 298 ff. Anders Rappaport, A. (1999), S. 63 ff., der eine Normalverzinsung auf Cash-flow-Basis unterstellt, bei der aber weiterhin Übergewinne, bezogen auf den Buchwert, auftreten können.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu einer ausführlichen Darstellung Günther, T. (1997), S. 147 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Henselmann, K. (2000), S. 151.

    Google Scholar 

  26. Zu Rechenbeispielen mit verschiedenen Anteilen des Restwerts am Gesamtwert vgl. Kruschwitz, L./Löffler, A. (1998a).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Henselmann, K. (1999), S. 118, derselbe (2000), S. 152 sowie Copeland, T./Koller, T./ Murrin, J. (1998), S. 293. Diese Aufteilung des Unternehmenswertes darf jedoch nicht zu dem Trugschluß führen, daß ein entsprechend hoher Teil des Unternehmenswertes erst in der Restwertphase geschaffen wird. Die Grundlage für die zukünftigen Cash-flows bilden die Investitionen in der Detailplanungsphase, die in einzelnen Perioden auch den Brutto-Cash-flow übersteigen können.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mauboussin, M./Johnson, P. (1997), S. 69.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ballwieser, W. (1997b), Siegel, T. (1997), Günther, R. (1997) sowie derselbe (1998a), (1998b) und (1999), Rhiel, R. (2000) und (2001).

    Google Scholar 

  30. Der Zeitpunkt T bezeichnet im folgenden den Beginn der Fortführungsphase.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gordon, M.J. (1959) sowie Gordon, M.J./Shapiro, E. (1956), wobei dort Dividenden statt der Netto-Cash-flows als Erfolgsgröße im Zähler berücksichtigt werden. Zu möglichen Differenzen zwischen Dividenden und Netto-Cash-flows vgl. Damodaran, A. (1994), S. 128 ff. sowie Mandl, G./Rabel, K. (1997), S. 109 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. statt vieler Damodaran, A. (1994), S. 147 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Copeland, T.E./Weston, F. (1988), S. 554; Damodaran, A. (1994), S. 100 f.

    Google Scholar 

  34. Im Idealfall deckt die Detailprognosephase den Zeitraum ab, in dem ein Unternehmen mit seinen Investitionen eine interne Rendite erzielt, die seine Kapitalkosten übersteigt, vgl. Rappaport, A. (1979), S. 102.

    Google Scholar 

  35. Für die Bewertung von Wachstumsunternehmen ist im Einzelfall zu prüfen, ob die Annahme eines konstanten operativen Risikos mit der unterstellten Wachstumshypothese vereinbar ist, vgl. Schildbach, T. (2000), S. 712. Die Annahme konstanten Risikos ist nicht haltbar, wenn die für nachhaltiges Wachstum notwendigen Nettoinvestitionen aufgrund größerer Prognoseunsicherheit und zusätzlichen Kapitalbedarfs mit höheren Risiken verbunden sind, vgl. Zimmermann, P. (1997), S. 275.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Heitzer, B./Dutschmann, M. (1999), S. 1465 sowie Brealey, R.A./Myers, S.C. (1996), S. 535: „The MM formula works for… any… project that is expected to (1) generate a level, perpetual cash flow and (2) support fixed permanent debt. The formula is exactly right only if these two assumptions are met.“Vgl. dazu auch Krolle (2001), S. 18–30 sowie Wallmeier, M./Husmann, S./ Kruschwitz, L./Löffler, A. (2001), S. 254–255.

    Google Scholar 

  37. Vgl. S. 32 ff.

    Google Scholar 

  38. Für die Berechnung des Free Cash-flow gilt: FCF T+1 = (X T+1 — Afa T+1 )·(1-S U ), vgl. auch Gleichung (1.3).

    Google Scholar 

  39. Der zweite Teil dieser Gleichung setzt voraus, daß der Netto-Cash-flow der letzten Periode der Detailplanungsphase die Basis für das zukünftig erwartete Wachstum bildet. Diese Erhöhung des Fremdkapitals ist nur in der ersten Periode der Wachstumsphase explizit zu berücksichtigen, für alle späteren Perioden gilt: NCF t = NCF t-1 · (1+g). Bei Herleitung des Netto-Cash-flow aus dem operativen Ergebnis (1. Teil der Gleichung) ist die Erhöhung des Fremdkapitals stets zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. S. 48 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. die Analogie zu Gleichung (2.8).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Anhang 1.

    Google Scholar 

  43. Gleichung (1.4).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Anhang 2.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Anhang 3.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Anhang 4.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Anhang 5.

    Google Scholar 

  48. Die Daten entsprechen mit Ausnahme der Wachstumsrate denen der Restwertphase in Tabelle 11 (S.48).

    Google Scholar 

  49. Zu beachten ist, daß bei wertorientierter Finanzierungspolitik der Verschuldungsgrad vorgegeben wird, der resultierende Fremdkapitalbestand stellt eine Zufallsvariable dar, vgl. Löffler, A. (1998), S.3.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Formel (2.17).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Anhang 6.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Anhang 7.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Anhang 8.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Anhang 9.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Anhang 10.

    Google Scholar 

  56. Die Berücksichtigung des Risikos erfolgt über Sicherheitsäquivalente oder über einen Risikozuschlag im Kalkulationszinsfuß. Wird ein konstanter Risikozuschlag unterstellt, so impliziert dieser aufgrund der Potenzierung des Kalkulationszinsfußes einen im Zeitablauf progressiven Sicherheitsabschlag, vgl. Brealey, RA/Myers, S.C. (2000), S. 246. Umgekehrt ist ein konstanter Sicherheitsabschlag im Zähler mit einem abnehmenden Risikozuschlag verbunden. Letztlich ist bei der Berücksichtigung des Risikos nicht die Rechentechnik entscheidend, sondern die Form der Risikostruktur. Es lassen sich die Extremformen einer zeithomogenen Risikostruktur (gleichbedeutend mit einem konstanten Risikoabschlag im Zähler) und einer zeitbezogen Risikostruktur (ausgedrückt durch einen konstanten Risikozuschlag) unterscheiden, vgl. Günther, R. (1998b), S. 1834 f., Rhiel, R. (2000), S. 553 ff. Mischformen zwischen diesen beiden Grundformen sind möglich, vgl. Rhiel, R. (2000), S. 555. Beide Strukturen lassen sich sowohl in der Sicherheitsäquivalent- als auch der Risikozuschlags-Schreibweise darstellen.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Siegel, T. (1997), S. 2389–2392; Günther, R. (1998a), S. 382–387; ders. (1998b), S. 1834–1842; ders. (1999), S. 2425–2431; Bartels, P./Engler, T. (1999), S. 917–920; Laitenberger, J. (2000), S. 546–550; Rhiel, R. (2000), S. 550–556; ders. (2001), S. 15–17; Löffler, A. (2001), S. 593–594.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Leuthier, R. (1988), S. 168 f. sowie Ballwieser, W. (1993), S. 162 f. Diese Feststellung gilt jedoch nur eine symmetrische Einkommensbesteuerung von Bewertungsobjekt und Alternativinvestition. Wird im Halbeinkünfteverfahren eine festverzinsliche Alternativanlage unterstellt, deren Zinserträge vollständig der Besteuerung unterliegen, so kommt liegt auch im Rentenmodell ohne Wachstum keine „Einkommensteuer-Neutralität“vor, vgl. Kunowski, S./Popp, M. (2001), S. 636.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Leuthier, R. (1988), S. 169; Ollmann, M./Richter, F. (1999), S. 170.

    Google Scholar 

  60. Da mit dem Free Cash-flow zunächst eine Vollausschüttungshypothese verbunden war, die Rücklagenbildung aber explizit von dieser Annahme abweicht, ist sicherzustellen, daß für das Bewertungsobjekt (Ausschüttung und Rücklagenbildung) und die im Kalkulationszinsfuß ausgedrückte Alternativinvestition identische Annahmen hinsichtlich der Besteuerung getroffen werden. Vgl. dazu die grundlegenden Ausführungen zum Steueräquivalenzprinzip bei Moxter, A. (1983), S. 177 ff. sowie die Beispiele bei Hachmeister, D. (1996b), Richter, F. (1996b), Hachmeister, D. (1996c) und Ollmann, M./Richter, F. (1999). Die einkommensteuerfreie Rücklagenbildung führt bei den Anteilseignern von Aktiengesellschaften zu nicht realisierten und daher steuerfreien Kursgewinnen, vgl. Löffler, A. (2001), S. 593–594.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Ollmann, M./Richter, F. (1999), S. 164 f.

    Google Scholar 

  62. §§17, 23 EStG.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Ollmann, M./Richter, F. (1999), S. 167; Kruschwitz, L. (1999), S. 197–199; Zur Aufspaltung der Alternativrendite in Dividendenteil und Wachstumsteil auch Gordon, J.R./Gordon, M.J. (1997), S. 53. Bei Ollmann/Richter beträgt der Anteil der Wertsteigerung (g M ) an der gesamten Aktienrendite 1/3, Laitenberger hält 2/3 für plausibel, vgl. Laitenberger, J. (2000), S. 546.

    Google Scholar 

  64. Werden Risikounterschiede zwischen Bewertungsobjekt und Alternativanlage nicht problemati-siert, so wird damit implizit ein marktkonformes Risiko (β j = 1) unterstellt, vgl. Laitenberger, J. (2000), S. 546 ff.

    Google Scholar 

  65. Für eine Finanzinvestition, deren Rendite vollständig der Besteuerung unterliegt, ergibt sich ähnlich [vgl. Laitenberger, J. (2000), S. 548 f.]:

    Google Scholar 

  66. <Equation>1</Equation>

    Google Scholar 

  67. Die Indifferenzbedingung (g j = g M ) bleibt dadurch unverändert, vgl. dazu auch Rhiel, R. (2001), S. 16.

    Google Scholar 

  68. Wobei stets gilt)βM=1.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Lewis, T.G. (1994), S. 110 ff. sowie Lehmann, S. (1994), S. 178–186.

    Google Scholar 

  70. Vgl. z.B. Porter, M.E. (1992), S. 208 ff. sowie Hax, A.C./Majluf, N.S. (1991), S. 205 ff. Zur Berücksichtigung von Lebenszyklen im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung vgl. Pfingsten, F. (1998).

    Google Scholar 

  71. Leibowitz bezeichnet diesen Wettbewerbstyp in Anlehnung an Tobin’s Q als „Q-Type Competition“, vgl. Leibowitz, M.L. (1998), S. 62–74; Leibowitz, M.L. (1999), S. 33–47; Farrell, J.L. (1997), S. 207 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Henselmann, K. (1999), S. 118 ff., Copeland, T./Koller, T./Murrin, J. (2000), S. 267–288, hier S. 283.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Henselmann, K. (1999), S. 124. Mit Hilfe des Werttreibers „Kapitalbindung“läßt sich der Kapitaleinsatz abbilden, der Werttreiber „Kapitalrendite“eignet sich zur Beschreibung der im Zeitablauf sinkenden Renditen. In den folgenden Ausführungen werden zunächst keine Steuern berücksichtigt, demzufolge kann mit einem konstanten gewichteten Kapitalkostensatz gerechnet werden.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Fairfield, P.M. (1994), S. 24. Zum EM-Konzept vgl. S. 11 ff.

    Google Scholar 

  75. Die Annahme eines linearen Anpassungsprozesses eignet sich allenfalls zu einer pauschalierten Erfolgsschätzung jenseits der Detailprognosephase, sie ist keineswegs unproblematisch, vgl. Streim, H. (2000), S. 124: „Mit der Annahme eines linear verlaufenden Prozesses werden die Prognoseprobleme nicht gelöst, sondern nur verschleiert.“

    Google Scholar 

  76. Vgl. Fairfield, P.M. (1994), S. 24.

    Google Scholar 

  77. Vgl. auch Gleichung (3.31) sowie Abb. 9(a).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Günther, T. (1997), S. 150 f. Für ZW < FCF0 gilt d < 0.

    Google Scholar 

  79. Durch die Besteuerung gilt die oben unterstellte Irrelevanz des Verschuldungsgrades nicht mehr, vgl. Fn. 368. Bei autonomer Finanzierungspolitik gelten für die Berechnung der Kapitalkosten aufgrund des abnehmenden Fremdkapitals die Anpassungsformeln für den Fall determinierter Fremdkapitalbestände. Bei wertorientierter Finanzierungspolitik ist eine Anpassung der Kapitalkosten an den jeweiligen Verschuldungsgrad erforderlich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dinstuhl, V. (2003). Wachstum und Konvergenz in der Restwertphase. In: Konzernbezogene Unternehmensbewertung. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89665-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89665-0_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7859-0

  • Online ISBN: 978-3-322-89665-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics