Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Dekonstruktion“, ein Hybrid aus „Konstruktion“ und „Destruktion“, entstammt ursprünglich der Grammatologie und bezeichnet dort das analytische Aufdecken von Satzkonstruktionen oder poetischen Regeln. Von Jacques Derrida in die Philosophie und Literaturwissenschaft eingeführt, ist „Dekonstruktion“ ein analytisches Verfahren der hinterfragenden, nach Widersprüchen und verborgene Intentionen suchenden Lektüre von Texten. Größere Bekanntheit erhielten „Dekonstruktion“ und „Dekonstruktivismus“ schließlich durch die Adoption der Begriffe für eine architektonische Stilrichtung, der Werke der bekanntesten Architekten der Gegenwart zuzurechnen sind.1 Viele dekonstruktivistische Bauwerke zeichnen sich durch scharfe Kontraste in Formen und Materialien aus und erwecken den Anschein, als seien sie Produkte einer Zerlegung und neuen Zusammensetzung konventioneller Bauwerke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Beispielsweise Frank O. Gehry, Zaha M. Hadid, Coop Himmelblau, Daniel Libeskind, Rem Koolhaas oder Peter Eisenman. Für die Architektur verwendet wurde der Begriff erstmals anlässlich einer Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art 1988.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bresser/Heuskel/Nixon (2000).

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu ausführlich Teil B.

    Google Scholar 

  4. Zu Beginn des Teils C wird erläutert, warum diese drei Sichtweisen keine sich ausschließenden, sondern weitgehend komplementäre Konzepte darstellen, deren parallele Anwendung neue Einsichten bringen kann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schuler, F. (2002). Einleitung. In: Der Einfluss des Internets auf die Unternehmensgrenzen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89656-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89656-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7616-9

  • Online ISBN: 978-3-322-89656-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics