Skip to main content

Nach innen gerichtete Wirkungspotentiale des Sport-Sponsoring

  • Chapter
Dienstleister als Sponsoren

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 271 Accesses

Zusammenfassung

Trotz regelmäßiger Nennung unter den wichtigsten Sponsoring-Zielen wird sponsoringinduzierte Mitarbeitermotivation bislang noch nicht in einem ihrer Bedeutung entsprechenden Umfang diskutiert.1 Dabei bieten Sport-Sponsoring-Aktivitäten vielfältige Möglichkeiten, um Mitarbeiter aktiv oder passiv zu integrieren und damit zur Förderung des Arbeitsklimas und erwünschter Verhaltensweisen beizutragen. Zweck dieses Kapitels 7 ist es daher, verschiedene mitarbeiterorientierte Anreizpotentiale des Sport-Sponsoring zu identifizieren und Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung aufzuzeigen. Hierfür gilt es zunächst, den Stellenwert eines motivierten Dienstleistungs-Personals im Hinblick auf außenwirksame Effekte zu präzisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Amstad, P. (1994), S. 41; Hermanns, A./Glogger, A. (1996), S. 107

    Google Scholar 

  2. Vgl. Stauss, B. (1995), Sp. 1049; Meffert, H. (1998), S. 1077

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bieberstein, I. (1995), S. 335

    Google Scholar 

  4. Vgl. Meyer, A. (1998), S. 1082

    Google Scholar 

  5. Zu den einzelnen Anforderungen an dienstleistende Personen siehe ausführlich Hilke, W. (1989a), S. 28 f.

    Google Scholar 

  6. Berry spricht in diesem Zusammenhang von „Mitarbeitern als internen Kunden” (vgl. Berry, L.L. (1984), S. 272).

    Google Scholar 

  7. In Anlehnung an Meffert, H. (1998), S. 1031

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Stauss, B. (1995), Sp. 1046; Meffert, H. (1998), S. 1030; Meyer, A. (1998), S. 1086 f.

    Google Scholar 

  9. Stauss, B./Schulze, H.S. (1990), S. 155; ähnlich auch Meyer, A./Oppermann, K. (1998), S. 993

    Google Scholar 

  10. Der Philosophieaspekt des Marketing kennzeichnet eine Handlungsmaxime, bei der der Leistungsabnehmer mit all seinen Problemen, Wünschen und Bedürfhissen Ausgangspunkt und Ziel aller Überlegungen, Entscheidungen und Aktivitäten einer Organisation ist (vgl. Hilke, W. (1987b), Sp. 999). “Vgl. Compton, F.F./George, W.R./Grönroos, C./Karvinen, M. (1987), S. 10; Kotler, Ph./Bliemel, F. (1998), S. 728 f.; Meyer, A./Oppermann, K. (1998), S. 994 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Compton, F.F./George, W.R./Grönroos, C./Karvinen, M. (1987), S. 8; Stauss, B./ Schulze, H.S. (1990), S. 151; Bieberstein, I. (1995), S. 339; Stauss, B. (1995), Sp. 1049

    Google Scholar 

  12. Unternehmenskultur ist die „“Persönlichkeit” eines Unternehmens, die sich in spezifischen, historisch gewachsenen Denk- und Problemlösungsmustern (z.B. langjährig verfestigte Verhaltensmuster und Tradition im Führungsverhalten) manifestiert” (Nieschlag, R./Dichtl, E./ Hörschgen, H. (1997), S. 1081).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lehmann, U. (1993), S. 88

    Google Scholar 

  14. Vgl. Meffert, H. (1998), S. 1030

    Google Scholar 

  15. Vgl. Berry, L.L. (1984), S. 275

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lammers, F. (1997), S. 29

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bieberstein, I. (1995), S. 349

    Google Scholar 

  18. Siehe Kap. 4.A.I.

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu auch Teil-Funktion (3) des internen Marketing in Unterkapitel A. dieses Kapitels 7.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Meyer, A./Oppermann, K. (1998), S. 1004

    Google Scholar 

  21. Allgemein vgl. Meffert, H. (1998), S. 1031

    Google Scholar 

  22. Vgl. Huber, R. (1996), S. 7; Lammers, F. (1997), S. 32

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hentze, J./Lindert, K. (1998), S. 1017

    Google Scholar 

  24. Vgl. Meyer, A./Oppermann, K. (1998), S. 1003

    Google Scholar 

  25. Zum „zwei-seitigen” Marketing — verstanden als zielgerichtetes Absatz- und Beschafrungsmarketing — siehe ausführlich z.B. Hilke, W. (1988a), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Meyer, A./Oppermann, K. (1998), S. 1002

    Google Scholar 

  27. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (1997), S. 468

    Google Scholar 

  28. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (1997), S. 462

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wöhe, G. (1996), S. 132

    Google Scholar 

  30. Allgemein vgl. Wöhe, G. (1996), S. 133

    Google Scholar 

  31. Vgl. Poweleit, M. (1987), S. 279

    Google Scholar 

  32. Vgl. Huber, R. (1996), S. 9

    Google Scholar 

  33. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (1997), S. 466

    Google Scholar 

  34. Vgl. Brückner, M./Schormann, S. (1996), S. 40

    Google Scholar 

  35. So werden bspw. in zahlreichen Niederlassungen der DEUTSCHEN TELEKOM Imitate der Ausrüstungsgegenstände des „ Team Telekom “von Schalterangestellten verkauft.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Vollenweider, H.-U. (1992), S. 96

    Google Scholar 

  37. Vgl. Lammers, F. (1997), S. 26

    Google Scholar 

  38. Vgl. Walliser, B. (1995), S. 40

    Google Scholar 

  39. Siehe auch Kap. 6.D.II.2.ba).

    Google Scholar 

  40. Vgl. VHV Versicherung (1998), O.S.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Huber, R. (1996), S. 9

    Google Scholar 

  42. Vgl. Lammers, F. (1997), S. 30

    Google Scholar 

  43. Vgl. Maus, M. (1996), o.S.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Erdtmann, S.L. (1989), S. 41

    Google Scholar 

  45. Vgl. o.V. (1999e), S. BR 1. Für den Lauf am 16.06.1999 waren über 20.000 Teilnehmer gemeldet.

    Google Scholar 

  46. Allerdings werden die besten Firmen in den Kategorien ‘Männer’, Trauen’ und ‘Mixed’ mit Reisen zum Finale nach New York belohnt, wo dieser Lauf bereits eine lange Tradition hat (vgl. o.V. (1999e), S. BR 1).

    Google Scholar 

  47. O.V. (1999e), S. BR 1

    Google Scholar 

  48. Vgl. Lammers, F. (1997), S. 31

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lammers, F. (1997), S. 31

    Google Scholar 

  50. In diesem Sinne kann Sponsoring bspw. auch dazu beitragen, bei Unternehmensfusionen durch die Schaffung eines gemeinsamen Leitbildes ein Zusammenwachsen verschiedener Unternehmenskulturen zu fördern.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Walliser, B. (1995), S. 40. Der Effekt des Sponsoring war hier sogar ein doppelter: Denn durch die Fülle der eigens mitgebrachten Werbeposter wurden Unternehmensname und -logo gleichermaßen über das Fernsehen multipliziert.

    Google Scholar 

  52. Siehe hierzu Kap. 3.B.I.1.

    Google Scholar 

  53. In Anlehnung an Pepels, W. (1995), S. 153

    Google Scholar 

  54. Allgemein vgl. Meyer, A./Oppermann, K. (1998), S. 1003

    Google Scholar 

  55. Darüber hinaus ist zu beachten, daß bspw. ein entsprechendes Gehalt sowohl Sicherheit als auch Anerkennung nach sich zieht und insofern mehrere der angeführten Stufen überlappt.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Lammers, F. (1997), S. 32

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bassenge, C. (2000). Nach innen gerichtete Wirkungspotentiale des Sport-Sponsoring. In: Dienstleister als Sponsoren. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89616-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89616-2_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0507-7

  • Online ISBN: 978-3-322-89616-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics