Skip to main content
  • 350 Accesses

Zusammenfassung

Wir wollen uns in diesem Kapitel mit den Konsequenzen der „digitalen Revolution“ für die „rechtliche Sphäre“ befassen. Untersucht werden soll, welche juristischen Fragen der Prozeß der Virtualisierung des Seins aufwirft, ob auch das Subsystem Recht vor qualitativ neuen Problemen steht. Zu klären ist, ob die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien die Lebensbedingungen der Moderne in einer Weise verändern, so daß die Anwendung bzw. Auslegung bestehender rechtlicher Regelungen nicht mehr genügt, um aktuellen Ordniingserfordemissen Rechnung zu tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Tobias H. Strömer: Online-Recht. Rechtsfragen im Internet, Heidelberg 1999, S. IX

    Google Scholar 

  2. Die folgenden Ausführungen beruhen auf: Reinhard Stransfeld: Rechtliche Herausforderungen der Informationsgesellschaft, in: Jörg Tauss u. a. (Hrsg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Recht und Politik, Baden-Baden, 1996, S. 684–686

    Google Scholar 

  3. Günter Hartfiel: Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1972

    Google Scholar 

  4. Reinhard Stransfeld: Rechtliche Herausforderungen der Informationsgesellschaft, a.a.O., S. 685

    Google Scholar 

  5. Im anglo-amerikanischen Bereich spricht man von „nedaw“, im französischen von „droit des réseaux“, im deutschen von „Netzrecht“ oder von „Online-Recht“.

    Google Scholar 

  6. Reinhard Stransfeld: a.a.O., S. 685–686

    Google Scholar 

  7. a.a.O., S. 686

    Google Scholar 

  8. Tobias H. Strömer: Online-Recht, a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Hoffmann-Riem: Aufgaben zukünftiger Medienregulierung, in: Jörg Tauss u. a. (Hrsg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Recht und Politik, Baden-Baden, 1996, S. 568

    Google Scholar 

  10. Alexander Roßnagel: Zur Regelung des elektronischen Rechtsverkehrs, in: Jörg Tauss u. a. (Hrsg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Recht und Politik, Baden-Baden, 1996, S. 659

    Google Scholar 

  11. van Dijk: De Netwerkmaatschappij, Sociale Aspecten van Nieuwe Media, Hou-ten/Zaventem 1991, S. 113–115,

    Google Scholar 

  12. zitiert nach: Herman E. van Bolhuis, Vicente Colom: Cyberspace Reflections, Brüssel 1995, S. 90

    Google Scholar 

  13. Lothar Ehring: Grundlagen und Entwicklung der Liberalisierung der Telekommunikati-onsmärkte in Europa, in: Thomas Hoeren, Robert Queck (Hrsg.): Rechtsfragen der Informationsgesellschaft, Berlin 1999, S. 33–34

    Google Scholar 

  14. Mit dem „British Telecommunications Act“ von 1981 wurde in Großbritannien die Deregulierung bereits einige Jahre früher eingeleitet.

    Google Scholar 

  15. Lothar Ehring: Grundlagen und Entwicklung der Liberalisierung der Telekommunikati-onsmärkte in Europa, in: a.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  16. a.a.O., S. 76

    Google Scholar 

  17. a.a.O.

    Google Scholar 

  18. Wolfgang Hoffnann-Riem: Aufgaben zukünftiger Medienregulierung, in: a.a.O., S. 572

    Google Scholar 

  19. a.a.O., S. 576

    Google Scholar 

  20. a.a.O., S. 579

    Google Scholar 

  21. Kerstin Zscherpe: Urheberrechtsschut2 im Internet, in: Thomas Hoeren, Robert Queck (Hrsg.): Rechtsfragen der Informationsgesellschaft, Berlin 1999, S. 190

    Google Scholar 

  22. Michael Lehmann: Digitalisierung und Urheberrecht, in: Michael Lehmann (Hrsg.): Internet- und Multimediarecht (Cyberlaw), Stuttgart 1997, S. 29

    Google Scholar 

  23. Tobias H. Strömer: Online-Recht. Rechtsfragen im Internet, Heidelberg 1999, S. 167

    Google Scholar 

  24. Michael Lehmann: Digitalisierung und Urheberrecht, a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  25. Esther Dyson: Release 2.0. Die Internet-Gesellschaft. Spielregeln für unsere digitale Zukunft, München 1997, S. 175

    Google Scholar 

  26. Nicholas Negroponte: Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft: der Kommunikation, München 1995

    Google Scholar 

  27. Michael Lehmann: Digitalisierung und Urheberrecht, a.a.O., S. 31

    Google Scholar 

  28. Johann Welsch: Arbeiten in der Informationsgesellschart, Bonn 1997, S. 55

    Google Scholar 

  29. a.a.O., S. 55

    Google Scholar 

  30. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Bonn 1998, S. 132

    Google Scholar 

  31. a.a.O., S. 132

    Google Scholar 

  32. Johann Welsch: Arbeiten in der Informationsgesellschaft, Bonn 1997, S. 55

    Google Scholar 

  33. a.a.O., S. 55

    Google Scholar 

  34. a.a.O., S. 56

    Google Scholar 

  35. a.a.O., S. 57

    Google Scholar 

  36. So die Empfehlungen einer Arbeitsgruppe der SPD-Fraktion: „Neue Selbständige in die Rentenversicherung, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Bonn 1998, S. 132

    Google Scholar 

  37. Oliver Hance: Internet-Business und Internet-Recht. Rechtliche Regelungen auf der Datenautobahn, Brüssel 1996, S. 165

    Google Scholar 

  38. Helmut Rüßmann: Intemationalprozeßrechtliche und intemationalprivatrechtliche Probleme bei Vertragsschlüssen im Internet unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes, in: Jörg Tauss u. a. (Hrsg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Wirtschaft, Recht und Politik, Baden-Baden, 1996, S. 710

    Google Scholar 

  39. a.a.O., S. 710–711

    Google Scholar 

  40. so auch Tobias H. Strömer: Online Recht. Rechtsfragen im Internet, Heidelberg 1999, S. 108

    Google Scholar 

  41. a.a.O., S. 108

    Google Scholar 

  42. a.a.O.

    Google Scholar 

  43. „The underlying message here is that legislation can, and should regulate power. The creation of new laws on the networked society is one of the challenges of current political bodies. Still, there are some major problems in this area.“ Herman E. van Bolhuis, Vicente Co-lom: Cyberspace Reflections, Brüssel 1995, S. 90

    Google Scholar 

  44. Tobias H. Strömer: Online Recht. Rechtsfragen im Internet, Heidelberg 1999, S. 113

    Google Scholar 

  45. a.a.O., S. 117

    Google Scholar 

  46. a.a.O., S. 127–128

    Google Scholar 

  47. Mensch im Netz — Wie der Computer die Welt verändert, ZDF-Sendung vom 22.8.1995, Sendebeginn: 21.45

    Google Scholar 

  48. Angaben nach: a.a.O. 856 a.a.O.

    Google Scholar 

  49. Franz Werner Hülsmann: Der Datenhighway gefährdet Ihre Privatheit. Datenfluß und Datenschutz der nahen Zukunft, in: Forum Wissenschaft 1/1995, S. 26

    Google Scholar 

  50. a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  51. griechisch: logos cryptos = verstecktes Wort

    Google Scholar 

  52. Zur Kryptographie allgemein siehe: Gisbert W. Selke: Kryptographie. Verfahren, Ziele, Ein-satzmöghchkeiten, Köln 2000

    Google Scholar 

  53. Oliver Schein: Sicherheitskonzepte im Internet — eine elementare Einführung, in: Thomas Hoeren, Robert Queck: Rechtsfragen der Informationsgesellschaft, Berlin 1999, S. 109–110

    Google Scholar 

  54. Wolfgang Kopp: Rechtsfragen der Kryptographie und der digitalen Signatur, http://www.wolfgang-kopp.de/krypto.htm

  55. PGP („Pretty good Privacy“) ist zur Zeit das wohl bekannteste Programm zur Verschlüsselung von Dateien. Eine Einführung in den Umgang mit PGP bietet: http://www.fto.de/~kirchner/pgp/einfueh.htm zur weiterführenden Information siehe auch: http://www.crypto.de

  56. http://www.fto.de/~kirchner/pgp/einfueh.htm

  57. Tobias H. Strömer: Online Recht. Rechtsfragen im Internet, Heidelberg 1999, S. 105

    Google Scholar 

  58. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Bonn 1998, S. 30

    Google Scholar 

  59. http://www.wolfgang-kopp.de/krypto.htm

  60. Zur Rechtslage in einzelnen Ländern siehe: http://cwis.kub.nl/rfrw/people/koops/lawsurvey.htm

  61. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Bonn 1998, S. 31

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühl, A. (2000). Das Recht der virtuellen Gesellschaft. In: Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89605-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89605-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-23123-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89605-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics