Skip to main content

Politische Parteien und professionalisierte Wahlkämpfe

  • Chapter

Zusammenfassung

Das wissenschaftliche Interesse an Wahlkämpfen ist mit ihrer gestiegenen Bedeutung und der zunehmenden Professionalität ihrer Durchführung seit Anfang der 90er Jahre erheblich gewachsen (Salmore und Salmore 1985; Newman 1994, 1999; Kavanagh 1995; Holbrook 1996; Swanson und Mancini 1996; Norris 2001; Römmele 2001). Waren die ersten großen Studien der empirischen Wahlforschung auch gleichzeitig umfassende Untersuchungen der Medienwirkung und des Wahlkampfes, so hat sich diese enge Verknüpfung von Wahl- und Kommunikationsforschung bald aufgelöst. Auch die Parteienforschung hat dem Aspekt der Wahlkampf- und Parteienkommunikation mit wenigen Ausnahmen kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Eine Zusammenführung dieser unterschiedlichen Forschungsstränge ist erst mit Beginn der Ära der postmodernen bzw. professionalisierten Wahlkämpfe1 wieder zu beobachten. Der 1992er Wahlkampf Bill Clintons (war room) sowie dessen Nachahmung von New Labour 1997 und der Wahlkampf der SPD 1998 mit der „Kampa“werden häufig als die Prototypen des professionalisierten Wahlkampfes aufgeführt. Ganz allgemein wird mit dem Einsatz professionalisierter Kommunikationsmöglichkeiten und einer professionalisierten Wahlkampfführung eine Schwächung politischer Parteien verbunden (z.B. Niedermayer 1999; Plasser, Scheucher und Senft 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brians, Craig L. und Martin P. Wattenberg (1996): Campaign Issue Knowledge and Salience. Comparing Reception from TV Commercials, TV News, and Newpapers. In: American Journal of Political Science, 40, S. 172–193.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1957): An Economic Theory of Democracy. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice (1964): Political Parties. London: Methuen (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Farrell, David M. und Paul Webb (2000): Political Parties as Campaign Organizations. In: Russell J. Dalton und Martin P. Wattenberg (Hrsg.): Parties without Partisans. Political Change in Advanced Industrial Democracies. Oxford: Oxford University Press, S. 102–128.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter und Barbara Pfetsch (1996): Die Beobachtung der öffentlichen Meinung durch das Regierungssystem. In: Wolfgang van den Daele und Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. Berlin: edition sigma, S. 103–135.

    Google Scholar 

  • Gibson, Rachel und Andrea Römmele (2001): Political Parties and Professionalized Campaigning. In: The Harvard International Journal of Press/Politics, 6 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Holbrook, Thomas M. (1996): Do Campaigns Matter? Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1997): Das fragmentierte Publikum. Folgen für das politische System. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B42, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1997): Modernization and Post-Modernization. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kavanagh, Dennis (1995): Election Campaigning. The New Marketing of Politics. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias, Hans-Bernd Brosius und Stefan Dahlem (1994): Partei- oder Kandidatenkompetenz? Zum Einfluss der wahrgenommenen Sachkompetenzen auf die Wahlabsichten bei der Bundestagswahl 1990. In: Hans Rattinger, Oscar W. Gabriel und Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 153–188.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, Richard I. Hofferbert und Ian Budge (1994): Parties, Policies, and Democracy. Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Kolodny, Robin (1998): Electoral Partnerships: Political Consultants and Political Parties. Paper prepared for the Conference on „The Role of Political Consultants in Elections“, June 19, 1998, at the Center for Congressional and Presidential Studies, American University, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Lang, Annie (1991): Emotion, Formal Features, and Memory for Televised Political Advertisements. In: Frank Biocca (Hrsg.): Television and Political Advertising, Volume 1. Hillsdale: Lawrence Erlbaum, S. 221–244.

    Google Scholar 

  • Lass, Jürgen (1995): Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik. Leverkusen: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter, Wolfgang C. Müller und Fritz Plasser (Hrsg.) (1999): Party Responses to the Erosion of Voter Loyalties in Western Europe. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter und Ingrid van Biezen (2001): Party Membership in Twenty European Democracies, 1980–2000. In: Party Politics, 7, S. 5–22.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sigmund (Hrsg.) (1956): Modern Political Parties. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Newman, Bruce I. (1994): The Marketing of the President: Political Marketing as Campaign Strategy. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Newman, Bruce I. (Hrsg.) (1999): Handbook of Political Marketing. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (1999): Die Bundestagswahl 1998. Ausnahmewahl oder Ausdruck langfristiger Entwicklungen der Parteien und des Parteiensystems? In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998. Opladen: Leske + Budrich, S. 9–36.

    Chapter  Google Scholar 

  • Norris, Pippa (2001): Digital Divide. Civic Engagement, Information Poverty and the Internet Worldwide. Cambridge: Campbridge University Press (im Erscheinen).

    Book  Google Scholar 

  • Panebianco, Angelo (1988): Political Parties. Organization and Power. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pennings, Paul und Reuven Y. Hazan (2001): Democratizing Candidate Selection. Causes and Consequences. In: Party Politics, 7, S. 267–276.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz, Christian Scheucher und Christian Senft (1999): Is There a European Style of Political Marketing? A Survey of Political Managers and Consultants. In: Bruce I. Newman (Hrsg.): Handbook of Political Marketing. Thousand Oaks: Sage, S. 89–112.

    Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L. (1994): The Reasoning Voter. Communication and Persuasion in Presidential Campaigns. Chicago: University of Chicago Press (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Römmele, Andrea (2001): Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern. Postmoderne Wahlkampftechnologien in den USA und in der BRD. Opladen: Westdeutscher Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1998): Wahlkampf unter Vielkanalbedingungen. Kampagnenmanagement, Informationsnutzung und Wählerverhalten. In: Mediaperspektiven, 8, S. 378–391.

    Google Scholar 

  • Sabato, Larry J. (1981): The Rise of the Political Consultants. New Ways of Winning Elections. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Salmore, Barbara G. und Stephen A. Salmore (1985): Candidates, Parties, and Campaigns. Electoral Politics in America. Washington, D.C.: C. Q. Press.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien- zur Mediendemokratie. In: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 273–296.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scarrow, Susan E. (1996): Parties and Their Members. Organising for Victory in Britain and Germany. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Scarrow, Susan E. (2000): Parties without Members? Party Organization in a Changing Electoral Environment. In: Russell J. Dalton und Martin P. Wattenberg (Hrsg.): Parties without Partisans. Political Change in Advanced Industrial Democracies. Oxford: Oxford University Press, S. 79–101.

    Google Scholar 

  • Swanson, David L. und Paolo Mancini (Hrsg.) (1996): Politics, Media, and Modern Democracy. An International Study of Innovations in Electoral Campaigning and Their Consequences. Westport: Praeger.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Fuchs Edeltraud Roller Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Römmele, A. (2002). Politische Parteien und professionalisierte Wahlkämpfe. In: Fuchs, D., Roller, E., Weßels, B. (eds) Bürger und Demokratie in Ost und West. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89596-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89596-7_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13641-7

  • Online ISBN: 978-3-322-89596-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics