Skip to main content

Säkularisierung — ein schwieriger Begriff: Versuch einer praktischen Orientierung

  • Chapter
Sakulärisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften

Zusammenfassung

Kaum ein politisch relevanter Begriff erweckt so unterschiedliche, ja gegensätzliche Assoziationen wie der Begriff der Säkularisierung bzw. der Säkularität. Ursache dafür ist nicht nur die lange und verschlungene Geschichte des Begriffs und seiner wissenschaftlichen sowie außerwissenschaftlichen Reflexion (vgl. dazu Lübbe 1965). Hinzu kommt, dass es sich um einen Begriff handelt, der bis in die jüngere Vergangenheit hinein — ganz im Sinne des antagonistischen Politikverständnisses Carl Schmitts (1963) — häufig zur Markierung von Grenzen verwendet worden ist. An ihm machten sich sowohl weit gespannte politische Zukunftshoffnungen als auch tief greifende politische Verlustängste fest. Beispielsweise fungierte der Säkularisierungsbegriff in der Zeit des Bismarckschen Kulturkampfes, wie Hermann Lübbe schreibt, als das „Schibboleth“, um das sich die Lager der Nationalliberalen und Ultramontanisten gruppierten (Lübbe 1965: 31). Er bildete über mehrere Generationen hinweg die imaginäre Wasserscheide zwischen Fortschritt und Reaktion oder — von der anderen Seite her betrachtet — zwischen traditioneller christlicher Moral und modernem Nihilismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abdarraziq, Ali (1933/34): L’islam et les bases du pouvoir, in zwei Teilen erschienen. In: Revue des Études Islamiques. Bd. VII: 353–391 und Bd. VIII: 163–222.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. (1967): Civil Religion in America. In: Daedalus 96: 1–21.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (1998): Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (1999): Muslime im säkularen Rechtsstaat. Vom Recht der Muslime zur Mitgestaltung der Gesellschaft. Der interkulturelle Dialog, hrsg. von der Ausländerbeauftragten des Landes Bremen, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1974): Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brun, Jean (1977): Die Katastrophe der Säkularisierung. In: Kerygma und Mythos VI. Bd. IX. Zum Problem der Säkularisierung: 242–251.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Hans (1991): Religion und Politik — Einige systematische Überlegungen. In: Forndran (1991): 65–75.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (1994): Public Religions in the Modern World. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (1996): Chancen und Gefahren öffentlicher Religion. Ost- und Westeuropa im a und MythosVergleich. In: Kallscheuer (1996): 181–210.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1967): Système de politique positive. Ou Traité de sociologie, instituant la religion de l’humanité. Nachdr. d. Ausg. Paris 1851–1881. Osnabrück: Zeller.

    Google Scholar 

  • Cotta, Sergio (1977): Die Säkularisierung am Scheideweg. Sakralisierung oder Chaos? In: Kerygma und Mythos VI. Bd. IX. Zum Problem der Säkularisierung: 113–124.

    Google Scholar 

  • Cox, Harvey (1981): Warum das Christentum säkularisiert werden muss. In: Schrey (1981): 219–236.

    Google Scholar 

  • Dilcher, Gerhard / Staff, Ilse (Hrsg.) (1984): Christentum und modernes Recht. Beiträge zum Problem der Säkularisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Hans (1994): Der multikulturelle Traum. Von der Subversion des Rechts und der Moral. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Forndran, Erhard (Hrsg.) (1991): Religion und Politik in einer säkularisierten Welt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gogarten, Friedrich (1953): Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als theologisches Problem. Stuttgart: Fr. Vorwerk Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanafi, Hassan (1993): Minimal Standards. Pluralisation and Universalisation. Introduction. In: May / Fritsch-Oppermann (1993): 239–250.

    Google Scholar 

  • Heckel, Martin (1984): Das Säkularisierungsproblem in der Entwicklung des deutschen Staatskirchenrechts. In: Dilcher / Staff (1984): 35–95.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W. (1969): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, Otto (Hrsg.) (1996): Das Europa der Religionen. Ein Kontinent zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1965): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. In: Ausgewählte kleine Schriften. Hamburg: Meiner: 1–9.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (Hrsg.) (1985): Die religiöse Dimension der Gesellschaft. Religion und ihre Theorien. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1965): Säkularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. Freiburg i.Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüders, Michael (Hrsg.) (1992): Der Islam im Aufbruch? Perspektiven der arabischen Welt. München / Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Die Ausdifferenzierung der Religion. In: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 259–357.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (1985): Politik und Religion. In: Koslowski (1985): 130–143.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (51988): Revolution und Kirche. Zur Frühgeschichte der christlichen Demokratie. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • May, Hans / Fritsch-Oppermann, Sybille (Hrsg.) (1993): Menschenrechte zwischen Universahsierungsanspruch und kultureller Kontextualisierung. Loccumer Protokolle 10/93. Rehberg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • Müller, Lorenz (1996): Islam und Menschenrechte. Sunnitische Muslime zwischen Islamismus, Säkularismus und Modernismus. Hamburg: Deutsches Orient-Institut.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, Wolfhart (1985): Civil Religion? Religionsfreiheit und pluralistischer Staat. Das theologische Fundament der Gesellschaft. In: Koslowski (1985): 63–75.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, Wolfhart (1996): Grundlagen der Ethik. Philosophisch-theologische Perspektiven. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl (1981): Theologische Reflexionen zum Problem der Säkularisation. In: Schrey (1981): 255–284.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1977): Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schieder, Rolf (1987): Civil Religion. Die religiöse Dimension der politischen Kultur. Gütersloh: Gerd Mohn.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (21963): Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1990): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Nachdruck der 2. Aufl. von 1934. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schrey, Heinz-Horst (Hrsg.) (1981): Säkularisierung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schwartländer, Johannes (1993): Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (1959/62): Über die Demokratie in Amerika. Zwei Bände. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst (1911): Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt. München / Berlin: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (21996): Die politischen Religionen, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Peter J. Opitz. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (1999): Der Gottesmord. Zur Genese und Gestalt der modernen politischen Gnosis, hrsg. und eingel. von Peter J. Opitz. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (61981): Die protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung hrsg. von Johannes Winckelmann. Gütersloh: Gerd Mohn.

    Google Scholar 

  • Zakariya, Fuad (1992): Säkularisierung — eine historische Notwendigkeit. In: Lüders (1992): 228–245.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mathias Hildebrandt Manfred Brocker Hartmut Behr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bielefeldt, H. (2001). Säkularisierung — ein schwieriger Begriff: Versuch einer praktischen Orientierung. In: Hildebrandt, M., Brocker, M., Behr, H. (eds) Sakulärisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89593-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89593-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13602-8

  • Online ISBN: 978-3-322-89593-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics