Skip to main content

Säkularisierung als Heilsgeschehen: Gianni Vattimos postmoderne Eschatologie

  • Chapter
Sakulärisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften
  • 160 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Beitrags ist ein Büchlein, das 1997 zum erstem Mal in deutscher Übersetzung erschien, Gianni Vattimos Glauben — Philosophieren (Vattimo 1997a; Originaltitel: Credere di credere.). Während die Schrift in Deutschland nur wenig bemerkt wurde, entwickelte sie sich in Italien schnell zu einem Bestseller. Der Turiner Philosoph, der sich — wie für italienische Intellektuelle üblich — schon immer zu Fragen der katholischen Lehre und den Verlautbarungen des Vatikans äußerte, argumentiert seit diesem Buch vom Standpunkt seiner neuen postmodernen Theologie aus. An die Stelle der philosophischen Kritik am Katholizismus trat so ein innerkatholischer Streit um den Inhalt des Christentums und die Gestalt der Kirche, der unter großer Anteilnahme der gebildeten Bevölkerung in Talkshows und Zeitungen wie La Stampa geführt wurde und wird. Kern der Debatte ist Vattimos Theorie der Säkularisierung, deren Implikationen und Hintergründe im folgenden vorgestellt werden.

„Ut ergo scirent homines voluntatem Dei et ut roborati tanto exemplo possent facere quod scirent, cum esset Dei filius in forma Patris, semet ipsum exinanivit, formam servi accipiens in similitudinem hominum factus et habitu inventus ut homo. Quid ad rem? Multum per omnem modum. Primum quia, sicut diximus, ostendit nobis Deus suam caritatem (...).“

„Damit also die Menschen den Willen Gottes erkannten und durch ein so großes Beispiel bestärkt tun konnten, was sie erkannten, entäußerte sich, als er in der Gestalt des Vaters war, der Sohn Gottes selbst und wurde, indem er die Gestalt eines Sklaven annahm, den Menschen gleich und verhielt sich wie ein Mensch [Phil 2,6–7]. Was bezieht sich hierauf? Vieles, in jeder Hinsicht. Zuerst, so haben wir gesagt, zeigt uns Gott damit seine Liebe (...).“ Joachim von Fiore, Tractatus super quatuor evangelia, III,14

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth, Karl (31945): Die Kirchliche Dogmatik. Bd. 1. Die Lehre vom Wort Gottes. 2. Halbbd.. Zollikon/ Zürich: Evangelischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Charlesworth, James H. (Hrsg.) 1983: The Old Testament Pseudepigrapha. Bd.l. Apocalyptic Literature and Testaments. New York u.a.: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1985): Die Apokalypse. Graz und Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: (1992): Vom Geist. Heidegger und die Frage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: (71998): Grammatologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eldred, Michael (Hrsg.) (1993): Twisting Heidegger: Drehversuche parodistischen Denkens. Cuxhaven: Junghans.

    Google Scholar 

  • Fiore, Joachim von (1527): Expositio in Apocalypsim. Unveränderter Nachdruck: Frankfurt am Main 1964: Minerva.

    Google Scholar 

  • Fiore, Joachim von (1519): Liber de Concordia Novi ac Veteris Testamenti. Unveränderter Nachdruck: Frankfurt am Main 1964: Minerva.

    Google Scholar 

  • Fiore, Joachim von (1990): Praephatio super Apocalypsim. Hrsg. v. Kurt-Victor Selge. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46: 102–131.

    Google Scholar 

  • Fo, Dario (1992): Obszöne Fabeln. Mistero Buffo. Szenische Monologe. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Frascati-Lochhead, Marta (1998): Kenosis and Feminist Theology. The Challenge of Gianni Vattimo. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef (1990): (Post)metaphysik und (Post)moderne. Zur Sache des schwachen Denkens’. In: Philosophische Rundschau 37, 3: 242–250.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1992): Das Heilige und die Gewalt. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Herbert (1966): Studien über Joachim von Fiore. Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (61998): Einführung in die Metaphysik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim (1997): Die Erziehung des Menschengeschlechts. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lubac, Henri de (1979, 1981): La postérité spirituelle de Joachim de Flore. I. De Joachim à Schelling. II. De Saint-Simon à nos jours. Paris: Lethielleux.

    Google Scholar 

  • McGinn, Bernard (1985): The Calabrian Abbot. Joachim of Fiore in the History of Western Thougth. New York/London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter (1997): Grenzgötter der Moral. Der neue europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reeves, Marjorie/Gould, Warwick (1987): Joachim of Fiore and the Myth of the Eternal Evangel in the Nineteenth Century. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger (1997): Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schachten, Winfried (1982): Das Verhältnis von philosophischem und biblisch-heilsgeschichtlichem Denken im Blick auf Joachims Ablehnung der Metaphysik. In: Franziskanische Studien 64: 54–66 und 193–202.

    Google Scholar 

  • Silone, Ignazio (81998): Notausgang. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni (21988): Le avventure della differenza. Mailand: Garzanti.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni (1990): Das Ende der Moderne. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni (1992): Die transparente Gesellschaft. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni (1993): Heideggers Überwindung der Moderne. In: Eldred (1993): 40–50.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni (1997a): Glauben — Philosophieren. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni (1997b): Jenseits der Interpretation. Die Bedeutung der Hermeneutik für die Philosophie. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni (1997c): Tecnica ed esistenza. Una mappa filosofica del Novecento. Torino: Paravia.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni/Rovatti, Pier Aldo (Hrsg.) (1988): II pensiero debole. Milano: Feltrinelli.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (51980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (51997): Unsere postmoderne Moderne. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mathias Hildebrandt Manfred Brocker Hartmut Behr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riedl, M. (2001). Säkularisierung als Heilsgeschehen: Gianni Vattimos postmoderne Eschatologie. In: Hildebrandt, M., Brocker, M., Behr, H. (eds) Sakulärisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89593-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89593-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13602-8

  • Online ISBN: 978-3-322-89593-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics