Skip to main content

„Die anderen hier wollen ‘wiederaufbauen’“ — Irmgard Keun im Nachkriegs-Deutschland

  • Chapter
  • 246 Accesses

Zusammenfassung

Im September 1940 überquert Irmgard Keun die deutsch-niederländische Grenze — Richtung Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gabriele Kreis, „ Was man glaubt, gibt es“ — Das Leben der Irmgard Keun, Zürich 1991, S. 230, sowie den Brief Walter Landauers an Hermann Kesten vom 18. Dezember 1939, in: Hermann Kesten (Hg.), Deutsche Literatur im ExilBriefe europäischer Autoren 1933–1949, Wien/ München/ Basel 1964, S. 126f.

    Google Scholar 

  2. Fritz H. Landshoff, Amsterdam, Keizersgracht 333, Querido VerlagErinnerungen eines Verlegers, Berlin und Weimar 1991, S 105.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ebd., S. 136ff; auch S. 516f; ferner Fritz H. Landshoff und der Querido-Verlag 1933–1950. Bearbeitet von Hans-Albert Walter, Marbach am Neckar 1997 [=Marbacher Magazin 78/1997], S. 172ff.

    Google Scholar 

  4. Die Neue Literatur, September 1940, S. 224; hier nach dem Faksimile in Heike Beutel/ Anna Barbara Hagin (Hgg.), Irmgard Keun — Zeitzeugen, Bilder und Dokumente erzählen, Köln 1995, S. 34.

    Google Scholar 

  5. In einem Brief, abgefaßt in London wahrscheinlich im Oktober 1940, berichtet Landshoff an Kesten, daß Erika Mann „gehört haben will, daß sie (Keun, S.B.) einen Selbstmordversuch gemacht hat“ (in: Landshoff 1991 [wie Anm. 2], S. 327); ein Schreiben Heinrich und Nelly Manns aus Hollywood vom 11. Januar 1941 an Kesten, in dem sie Hilfsmaßnahmen für bedrohte Freunde und Kollegen einzuleiten und zu koordinieren versuchen, endet mit den Fragen „Ist Münzenberg tot? Was ist mit Irmgard Keun?“ (in: Kesten 1964 [wie Anm. 1], S. 180); noch im Sommer 1946, am 30. August, schreibt Erich Kästner an Kesten: „Von Irmgard Keun wird erzählt, daß sie umgekommen sein soll. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Es ist schon mancher totgesagt worden, der dann wieder auftauchte. Hoffen wir‘s auch in ihrem Falle“ (in: Kesten 1964 [wie Anm. 1], S. 280).

    Google Scholar 

  6. Irmgard Keun an Hermann Kesten, 10. Oktober 1946. In: dies., Wenn wir alle gut wären. Herausgegeben von Wilhelm Unger, München 1993, S. 138f.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 140.

    Google Scholar 

  8. Klaus Mann, „Literary Scene in Germany“. In: Tomorrow, 7. März 1947, S. 15. — Ich danke Uwe Naumann, der mir die Originalfassung zugänglich machte.

    Google Scholar 

  9. Klaus Mann, „The job ahead in Germany“. Erstveröffentlicht in The Sunday Stars and Stripes Magazine, 13. Mai 1945, verfaßt wahrscheinlich Ende April d.J. Hier nach Klaus Mann, Mit dem Blick nach Deutschland — Der Schriftsteller und das politische Engagement. Herausgegeben von Michel Grunewald, München 1985, S. 120.

    Google Scholar 

  10. Klaus Mann 1947 (wie Anm. 8), S. 16.

    Google Scholar 

  11. Nach Kreis 1991 (wie Anm. 1), S. 251.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Das Tagebuch, 13. Jg., 1932, Heft 50 (10. Dezember 1932), S. 1971–1973.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gerd Roloff, „Irmgard Keun — Vorläufiges zu Leben und Werk“. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 6/1977, S. 46.

    Google Scholar 

  14. Nach Roloff 1977 (wie Anm. 13), S. 47.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Irmgard Keun, „System des Männerfangs“. In: Der Querschnitt, 12. Jg. (1932), S. 259–261.

    Google Scholar 

  16. Irmgard Keun an Arnold Strauss, 6. Mai 1936. In: Irmgard Keun, Ich lebe in einem wilden Wirbel — Briefe an Arnold Strauss 1933 bis 1945. Herausgegeben von Gabriele Kreis und Marjory S. Strauss, München 1990, S. 169.

    Google Scholar 

  17. Irmgard Keun an Arnold Strauss, 6. April 1937. In: Keun 1990 (wie in Anm. 16), S. 214.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Roloff 1977 (wie Anm. 13), S. 55.

    Google Scholar 

  19. Klaus Mann, „Deutsche Wirklichkeit“. In: Die Neue Weltbühne, XXXIII. Jg., Nr. 17, 22. April 1937, S. 526–528.

    Google Scholar 

  20. Fritz Erpenbeck, „Eine Frau tritt in die Front — Zu Irmgard Keuns Roman: ,Nach Mitternacht‘“. In: Internationale Literatur/Deutsche Blätter, 7. Jg. (1937), Heft 6, S. 139–142.

    Google Scholar 

  21. Ludwig Marcuse, „Fünf Blicke auf Deutschland“. In: Das Wort, Nr. 7, Juli 1937, S. 83.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 84.

    Google Scholar 

  23. Irmgard Keun, „Wolfgang und Agathe: Erna hat einen Engländer“. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 172.

    Google Scholar 

  24. Irmgard Keun, „Wolfgang und Agathe: Ein Name fürs Kind“. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 197.

    Google Scholar 

  25. Irmgard Keun, „Wolfgang und Agathe: Eine komische Krankheit“. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 183.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 182.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 181f.

    Google Scholar 

  28. Irmgard Keun, „Wolfgang und Agathe: Deutsche, sprecht deutsches Deutsch!“ In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 190.

    Google Scholar 

  29. Ebd., S. 191.

    Google Scholar 

  30. Irmgard Keun, „Wolfgang und Agathe: Ein Name fürs Kind“. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 194.

    Google Scholar 

  31. Ebd.

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 195f.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 197.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 196f.

    Google Scholar 

  35. Irmgard Keun, „Bilder aus der Emigration“. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 111.

    Google Scholar 

  36. Alfred Andersen, Deutsche Literatur in der Entscheidung, Karlruhe 1948, S. 5.

    Google Scholar 

  37. Alfred Andersch, „Notwendige Aussage zum Nürnberger Prozeß“. In: Der Ruf, Nr. 1, 15. August 1946. Vgl. auch Klaus Briegleb, ,„Neuanfang‘ in der westdeutschen Nachkriegsliteratur — Die ,Gruppe 47‘ in den Jahren 1947–1951“. In: Sigrid Weigel/Birgit Erdle (Hgg.), Fünfzig Jahre danach — Zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus, Zürich 1996, S. 119–163, bes. 137ff.

    Google Scholar 

  38. Theodor W. Adorno, „Juvenals Irrtum“. In: ders., Minima Moralia — Reflexionen aus einem beschädigten Leben, Frankfurt am Main 1980, S. 239.

    Google Scholar 

  39. Ebd.

    Google Scholar 

  40. Irmgard Keun an Hermann Kesten, 16. April 1947. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 149.

    Google Scholar 

  41. Ebd., S.147f.

    Google Scholar 

  42. Irmgard Keun an Hermann Kesten, 23. August 1947. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 153.

    Google Scholar 

  43. Irmgard Keun an Hermann Kesten, 19. Mai 1948. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 155.

    Google Scholar 

  44. Irmgard Keun, „Eine historische Betrachtung — Über Bräuche und Probleme der Eingeborenen im Innern Deutschlands — Im Jahre 1947“. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 162.

    Google Scholar 

  45. Diese Formulierung hatte Ludwig Marcuse in seiner Rezension von Nach Mitternacht verwendet — vgl. oben S. 47.

    Google Scholar 

  46. Irmgard Keun, „Eine historische Betrachtung“ (wie Anm. 44), S. 165.

    Google Scholar 

  47. Ebd., S. 167.

    Google Scholar 

  48. Ebd., S. 167f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu Irmgard Keun, „Bilder aus der Emigration“. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 113ff — entscheidend im Rückblick ist hier vor allem die Erinnerung an solches Einverständnis; wieweit dieses in der geschilderten Weise de facto unter den Exilanten in Keuns Umkreis geherrscht hat, bleibt hier sekundär.

    Google Scholar 

  50. Irmgard Keun an Hermann Kesten, 23. August 1947. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 151.

    Google Scholar 

  51. Irmgard Keun an Hermann Kesten, 11. Februar 1947. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 144.

    Google Scholar 

  52. Frank Thiess in der Münchner Zeitung vom 18. August 1945. Hier nach Klaus Wagenbach, Winfried Stephan und Michael Krüger (Hgg.), Vaterland, MutterspracheDeutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945, Berlin/ W 1979, S. 47.

    Google Scholar 

  53. Frank Thiess, „Abschied von Thomas Mann“. In: Thomas Mann, Frank Thiess, Walter von Molo, Ein Streitgespräch über die äußere und die innere Emigration, Dortmund o.J., S. 6.

    Google Scholar 

  54. Johannes Tralow an Hans Hinkel, 23. Juli 1933. Hier nach Kreis (wie Anm. 1), S. 144.

    Google Scholar 

  55. Aus der Urteilsschrift des Landgerichts Frankfurt am Main vom 26. Mai 1937. Hier nach dem Faksimile in Beutel/Hagin (wie Anm. 4), S. 36.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Michael Geiger, „Tralow, Johannes“. In: Walter Killy (Hg.), LiteraturlexikonAutoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 11, Gütersloh/ München 1990, S. 394, und Kreis 1991 (wie Anm. 1), S. 254.

    Google Scholar 

  57. Die Mitgliedschaft in der Reichskulturkammer war Voraussetzung für die Erlaubnis zur Publikation. — Ein erster abschlägiger Bescheid wurde Ende 1934 erteilt; von einer erneuten Ablehnung berichtet Keun Arnold Strauss in einem Brief vom 16. November 1935. Vgl. Kreis 1991 (wie Anm. 1), S. 136, und Keun 1990 (wie Anm. 16), S. 135.

    Google Scholar 

  58. Vgl. die Darstellung in Briegleb 1996 (wie Anm. 37), S. 150.

    Google Scholar 

  59. Zu diesen Autoren zählten neben Becher und Th. Mann Theodor Plivier, Anna Seghers, Friedrich Wolf u.a.

    Google Scholar 

  60. Irmgard Keun an Hermann Kesten, 23. August 1947. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 154f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Rita Mielke, „Keun, Irmgard“. In: Killy 1990 (wie Anm. 56), Bd. 6, S. 311, und Klaus Antes, „Ein Leben im Grandhotel Abgrund“. In: Beutel/Hagin 1995 (wie Anm. 4), S. 20.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Irmgard Keun an Hermann Kesten, 11. Februar 1947. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 146.

    Google Scholar 

  63. Irmgard Keun an Hermann Kesten, 23. August 1947. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 150.

    Google Scholar 

  64. Alfred Döblin an Hermann Kesten, 3. Dezember 1948. In: Kesten 1964 (wie Anm. 1), S. 348.

    Google Scholar 

  65. Landshoff 1991 (wie Anm. 2), S. 163, 169.

    Google Scholar 

  66. Irmgard Keun, „Bilder aus der Emigration“. In: Keun 1993 (wie Anm. 6), S. 117.

    Google Scholar 

  67. Ebd., S. 117. — Es ist dieser Zusammenhang, in dem Keun in diesem Text auf Stefan Zweig, Ernst Toller und Kurt Tucholsky zu sprechen kommt — alle drei endeten durch Selbsttötung im Exil.

    Google Scholar 

  68. Ebd., S. 109.

    Google Scholar 

  69. Andersch 1948 (wie Anm. 36), S. 24.

    Google Scholar 

  70. Ebd.

    Google Scholar 

  71. Ebd., S. 23.

    Google Scholar 

  72. Ebd.

    Google Scholar 

  73. Ebd., S. 18.

    Google Scholar 

  74. Vgl. hierzu Briegleb 1996 (wie Anm. 37).

    Google Scholar 

  75. Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“. In: ders., Das Gesamtwerk. Mit einem biographischen Nachwort von Bernhard Meyer-Marwitz, Hamburg 1959, S. 102.

    Google Scholar 

  76. Wilfried Barner (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. Von Wilfried Barner, Alexander von Bormann, Manfred Durzak, Anne Hartmann, Manfred Karnick, Thomas Koebner, Lothar Köhn und Jürgen Schröder, München 1994, S. 111.

    Google Scholar 

  77. Manfred Karnick, „Borchert, Wolfgang“. In: Killy 1990 (wie Anm. 56), Bd. 2, S. 115.

    Google Scholar 

  78. Nachwort von Bernhard Meyer-Marwitz in Borchert 1959 (wie Anm. 75), S. 340ff.

    Google Scholar 

  79. Ebd., S. 342.

    Google Scholar 

  80. Barner 1994 (wie Anm. 76), S. 55.

    Google Scholar 

  81. Ebd., S. 111.

    Google Scholar 

  82. Ebd., S. 112.

    Google Scholar 

  83. Nachwort von Bernhard Meyer-Marwitz in Borchert 1959 (wie Anm. 75), S. 341.

    Google Scholar 

  84. Barner 1994 (wie Anm. 76), S. 112.

    Google Scholar 

  85. Nachwort von Bernhard Meyer-Marwitz in Borchert 1959 (wie Anm. 75), S. 342.

    Google Scholar 

  86. Barner 1994 (wie Anm. 76), S. 111.

    Google Scholar 

  87. Etwa im Ruf

    Google Scholar 

  88. Vgl. hierzu Bernd Hüppauf, „Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Anfang. Die ,Stunde Null‘ und das Selbstverständnis der Bundesrepublik“. In: Jürgen Schutte (Hg.), Dichter und Richter — Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur, Berlin/ W 1988, S. 22–31, sowie Saul Friedländer, „Trauma and Transference“. In: ders., Memory, History, and the Extermination of the Jews of Europe, Bloomington/ Indianapolis 1993, S. 117–137, besonders S. 124.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Hermann Kesten, „Irmgard Keun“. In: Irmgard Keun, Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen, Düsseldorf 1950, S. 12.

    Google Scholar 

  90. Irmgard Keun an Jola Lang, 23. November 1947. Hier nach Kreis 1991 (wie Anm. 1), S. 252.

    Google Scholar 

  91. Irmgard Keun, Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen, München 1990, S. 21. Auch im folgenden wird aus dieser leicht zugänglichen Taschenbuchausgabe zitiert (Kürzel im fortlaufenden Text: F + Seitenangabe).

    Google Scholar 

  92. Hans Werner Richter, „Jugend und junge Generation“. In: Der Ruf, Nr. 6, 1. Jg., 1. November 1946.

    Google Scholar 

  93. Eine unmittelbare Anschauung vom Dienst in der deutschen Wehrmacht könnte Keun noch durch ihren jüngeren Bruder Gerd Keun erhalten haben, der sie im September 1940 in Köln erwartete (vgl. Kreis 1991 [wie Anm. 1], S. 231 f.); er fiel noch im gleichen Jahr.

    Google Scholar 

  94. Alfred Andersch, „Das junge Europa formt sein Gesicht“. In: Der Ruf, Nr. 1,15. August 1946.

    Google Scholar 

  95. Ebd.

    Google Scholar 

  96. Marcuse 1937 (wie Anm. 21).

    Google Scholar 

  97. F 6, 4 und öfter.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Irmgard Keun an Arnold Strauss, 13. Juni 1934. In: Keun 1990 (wie Anm. 16), S. 73.

    Google Scholar 

  99. Vgl. F 18.

    Google Scholar 

  100. Vgl. dazu die abweichende Lesweise von Gerd Roloff in dessen Beitrag „,Die Dame steht unter Kuratel‘“. In: Beutel/Hagin 1995 (wie Anm. 4), S. 140.

    Google Scholar 

  101. Kesten 1950 (wie Anm. 89), S. 7.

    Google Scholar 

  102. Ebd., S. 10.

    Google Scholar 

  103. Ebd., S. 8 (Kursivierung H. K.).

    Google Scholar 

  104. Ebd., S. 9.

    Google Scholar 

  105. Andersch 1948 (wie Anm. 36), S. 18.

    Google Scholar 

  106. Kesten 1950 (wie Anm. 89), S. 16.

    Google Scholar 

  107. Hellmut von Cube, „Sapphos Leier“. In: Karussell, II. Jg., Folge 13, Juli 1947, S. 56. -Ich danke Gerhard P. Peringer für wertvolle Hilfe bei der Recherche.

    Google Scholar 

  108. Ebd.

    Google Scholar 

  109. Ebd.

    Google Scholar 

  110. Vgl. etwa schon Andersen 1948, aber auch in späteren Kontroversen um im Exil entstandene Literatur wie etwa Brechts Schweyk im Zweiten Weltkrieg: Johannes Jacobi, „Wer heute ein Theaterstück schreiben will...“, in Die Zeit, 12. Juni 1959 oder Joachim Kaiser, „Brechts antifaschistische Schweyk-Burleske“, in Süddeutsche Zeitung, 25. Mai 1959.

    Google Scholar 

  111. Cube 1947 (wie Anm. 109).

    Google Scholar 

  112. Irmgard Keun, D-Zug dritter Klasse, Amsterdam 1938, S. 80.

    Google Scholar 

  113. Weltstimmen, 20. Jg., August 1951, S. 506.

    Google Scholar 

  114. Albert Füllinger, ,„Wenn wir alle gut wären... ‘“. In: Neue Volkszeitung, 20. Dezember 1954.

    Google Scholar 

  115. Wie unaufhebbar für Keun der Unterschied war zwischen der Verfolgung durch den NS und der Bedrohung durch die Alliierten im vom NS-Regime ausgelösten Zweiten Weltkrieg, verdeutlicht der schon zitierte Brief an Kesten vom 10. Oktober 1946, der eine Situation beschreibt, in der sie äußerlich nichts von den deutschen Opfern in den „Luftschutzbunkern“ zu unterscheiden scheint: „Etwas erträglicher wurde alles erst, als die Bombenangriffe schwerer wurden. Da sah man doch endlich, daß was geschah. (...) Damals war ich in einem Zustand, daß ich mich freute, je mehr Bomben um mich herum krachten. (...) Wenn ich während eines Angriffs im Bunker saß, dann habe ich immer die widerlichen Nazi-Gesichter um mich herum angesehen und gedacht: Mit so was zusammen sollst du nun sterben.“ (Keun 1993 [wie Anm. 6], S. 139).

    Google Scholar 

  116. Diese Ausnahme — Nach Mitternacht erschien erst 1961 im Westen, dagegen bereits 1956 in Berlin/ DDR — war kein Zufall: In keinem ihrer Romane hatte Keun eine so präzise, in ihrem satirischen Angriff zugleich so schonungslose Analyse Nazi-Deutschlands vorgelegt wie in diesem. Vgl. dazu Stephan Braese, Das teure ExperimentSatire und NS-Faschismus, Opladen 1996, S. 126–153.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Kreis 1991 (wie Anm. 1), S. 263f.

    Google Scholar 

  118. Hugo Ernst Käufer, ,„Ich bin doch kaum noch bekannt‘“. In: Beutel/Hagin 1995 (wie Anm. 4), S. 121.

    Google Scholar 

  119. Heinrich Böll, „Bekenntnis zur Trümmerliteratur“. Ersterschienen in Die Literatur, 15. Mai 1952. Hier nach Heinrich Böll, Werke — Essayistische Schriften und Reden I: 1952–1963, Köln o. J., S. 35.

    Google Scholar 

  120. „Geschäft ist Geschäft“ ist ersterschienen im Sammelband Wanderer, kommst du nach Spa, Opladen 1950.

    Google Scholar 

  121. Kreis 1991 (wie Anm. 1), S. 283.

    Google Scholar 

  122. Gunhild Kunz, „,Damals war eine solche Frau was ganz Besonderes‘“. In: Beutel/Hagin 1995 (wie Anm. 4), S. 79. — Der Briefwechsel ist unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  123. Böll o.J. (wie Anm. 121), S. 31, 33. 126WieAnm. 22.

    Google Scholar 

  124. Wie Anm. 66.

    Google Scholar 

  125. Irmgard Keun, Blühende Neurosen. Flimmerkistenblüten, Düsseldorf 1962.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Braese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braese, S. (1998). „Die anderen hier wollen ‘wiederaufbauen’“ — Irmgard Keun im Nachkriegs-Deutschland. In: Braese, S. (eds) In der Sprache der Täter. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89584-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89584-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13176-4

  • Online ISBN: 978-3-322-89584-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics