Skip to main content
  • 497 Accesses

Zusammenfassung

Die Rede von semantischen Implikaturen in der sprachtheoretischen Literatur läßt in einigen Fällen eine klare Unterscheidung jener von pragmatischen Präsup-positionen vermissen. Es entsteht in anderen Fällen der Eindruck, daß es sich bei diesem Phänomen um bestimmte zur Interpretation von Sätzen oder Texten notwendige Annahmen handelt, die einseitig der Adressat/Hörer quasi als Hilfskonstruktionen benötigt, um überhaupt zu akzeptablen Lesarten des vorliegenden linguistischen Materials zu gelangen.1 Aus diesem Grund ist ein Versuch zur Einführung einer Bezeichnung erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. C.E. Caton (1981), „Stalnaker on Pragmatics“, in: P. Cote (ed.), Radical Pragmatics, New York.

    Google Scholar 

  2. Die Lesart der Notation besagt: Die Satzbedeutung B von S eines geschriebenen/gesprochenen Satzes Si ist eine Teilmenge der Menge aller geordneter Vier-Tupel, die bestehen aus: einem propositionalen Gehalt p! von S;, der Struktur (str) dieses propositionalen Gehalts str (pt), einem Positionstyp E und einem bestimmten illokutiven Typ. Ein Positionstyp ist ein Funktions-operator, dessen Funktionsbereich eine geeignete Menge von propositionalen Gehalten und dessen Wertebereich eine Menge von propositionalen Einstellungen ist. Zwischen E bzw. K und p gelten bestimmte Verträglichkeitsbedingungen. Zu dieser Notation cf. D. Wunderlich (1976), Studien zur Sprechakttheorie, Frankfurt am Main, S. 51.

    Google Scholar 

  3. J.L. Austin (1962), How to do Things with Words, London.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Preyer Maria Ulkan Alexander Ulfig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rothermel, P. (1997). Semantische Implikaturen. In: Preyer, G., Ulkan, M., Ulfig, A. (eds) Intention — Bedeutung — Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89582-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89582-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12953-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89582-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics