Skip to main content
  • 494 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir Texte über Theorien und Praxis der Argumentation einsehen, dann finden wir Überlegungen, die angesiedelt sind zwischen sehr praxisnahen Einführungen in die Technik des Argumentierens bis hin zu stark philosophisch ausgerichteten, vornehmlich erkenntnistheoretischen Untersuchungen. Manche treten mit eher bescheidenen theoretischen Ansprüchen auf, andere bemühen sich um ein System von Regeln, dessen Anwendung zu gesicherten Erkenntnissen führt, die meisten lassen sich als Versuche charakterisieren, eine Theorie der Argumentation nach dem Modell logischen Schließens zu entwickeln. Ich habe mich1 sehr skeptisch zu allen Versuchen geäußert, eine Theorie der Argumentation als eine Anwendung von Logik zu verstehen. Solche an logischen Schlußverfahren orientierte Argumentationstheorien werde ich im Folgenden als „dekontextualisiert“ bezeichnen. In dieser Arbeit soll nun der Versuch gemacht werden, die Skepsis gegenüber dekontextualisierten Theorien der Argumentation einerseits weiter zu begründen und andererseits einige Schritte auf eine Argumentationstheorie hin zu tun, die im Sinne der geäußerten Kritik angemessener ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Eemeren, F.H. van, Grootendorst, R., T. Kruiger (1987), Handbook of Argumentation Theory, Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Govier, T. (1992), Practical Study of Argument, Belmont.

    Google Scholar 

  • Harman, G. (1986), Change in View, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Kienpointer, M. (1992), Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lumer, C. (1990a), Praktische Argumentationstheorie, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Lumer, C. (1990b), „Induktion“, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Europäische Encyclopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Hamburg, 659–676.

    Google Scholar 

  • Mans, D. (1993), „Einige Anmerkungen zur Theorie der Argumentation“, in: Protosociology 4/1993, S. 111–127.

    Google Scholar 

  • Rescher, N. (1987), „How Serious a Fallacy Is Inconsistency?“, in: Argumentation 1, 303–316.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. (1969), The Uses of Argument. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S., R. Rieke, A. Janik (1984), An Introduction to Reasoning, New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Preyer Maria Ulkan Alexander Ulfig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mans, D. (1997). Argumentation im Kontext. In: Preyer, G., Ulkan, M., Ulfig, A. (eds) Intention — Bedeutung — Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89582-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89582-0_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12953-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89582-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics