Skip to main content

Konzepte linguistischer Dialogforschung

  • Chapter
Intention — Bedeutung — Kommunikation
  • 499 Accesses

Zusammenfassung

Daß die Beschäftigung mit Inhalten, Formen und Funktionen des Dialogs (des Gesprächs, der Konversation) keine besondere Leistung des 20. Jahrhunderts ist, ist eine Binsenweisheit: In ihrer Arbeit über ,Die Kunst des Gesprächs‘ dokumentiert C. Schmölders (1979) das Interesse, das seit der Antike bis ins 19. Jahrhundert am dialogischen Austausch zwischen Menschen bestanden hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apeltauer, E. (1978), Elemente und Verlaufsformen von Streitgesprächen. Münster (Diss.).

    Google Scholar 

  • Austin, J.L. (1962), How to Do Things with Words.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J.R. (1981), „Ethnomethodologische Konversationsanalyse“, in: P. Schröder/H. Steger (Hrsg.): Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf, 4–51.

    Google Scholar 

  • Bierwisch, M. (1987), „Linguistik als kognitive Wissenschaft. Erläuterungen zu einem Forschungsprogramm“, in: Zeitschrift für Germanistik 6, S. 645–667.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1965), Aspekte der Syntax-Theorie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Edmondson, W. (1981), Spoken Discourse. A Model for Analysis. London, New York.

    Google Scholar 

  • Franke, W. (1983), Insistieren. Eine linguistische Analyse, Göppingen.

    Google Scholar 

  • Franke, W. (1985), „Das Verkaufs-/Einkaufsgespräch“, in: Wirkendes Wort 1, S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Franke, W. (1990), Elementare Dialogstrukturen. Darstellung, Analyse, Diskussion, Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Franke, W. (1991), „Linguistische Texttypologie“, in: K. Brinker (Hrsg.): Aspekte der Textlinguistik. (= Germanistische Linguistik, 106–107), Hildesheim usw., S. 157–182.

    Google Scholar 

  • Gabelentz, G.v.d. (1891), Die Sprachwissenschaft, ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Grewendorf, G. (1987), „Sprechakttheorie“, in: G. Grewendorf/F. Hamm/W. Sternefeld, Sprachliches Wissen. Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung. Frankfurt am Main, S. 380–401.

    Google Scholar 

  • Grice, H.P. (1975), „Logic and Conversation“, in: P. Cole/J.L. Morgan (Hrsg.): Syntax and Semantics. Vol. 3: Speech Acts, New York, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Henne, H./Rehbock, H. (1982), Einführung in die Gesprächsanalyse. 2.A., Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Th. (1980), „Sprechhandlungspläne als handlungstheoretische Konstrukte“, in: H. Lenk (Hrsg.): Handlungstheorien interdisziplinär, Bd.l: Handlungslogik, formale und sprachwissenschaftliche Handlungstheorien. München, S.361–379.

    Google Scholar 

  • Hindelang, G. (1978), Auffordern. Die Untertypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen, Göppingen.

    Google Scholar 

  • Hindelang, G. (1983), Einführung in die Sprechakttheorie. Tübingen

    Google Scholar 

  • Hindelang, G. (1989), „Dialoggrammatische Beschreibung psychotherapeutischer Kommunikation“, in: E. Weigand/F. Hundsnurscher (Hrsg.), Dialoganalyse II, Bd.1. Tübingen, S. 331–345.

    Google Scholar 

  • Hindelang, G. (1992), „Sprechakttheoretische Dialoganalyse“, in: G. Fritz/F. Hundsnurscher (Hrsg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Holly, W. (1992), „Holistische Dialoganalyse“. Anmerkungen zur „Methode„ pragmatischer Textanalyse, in: S. Stati/E. Weigand (Hrsg.), Methodologie der Dialoganalyse, Tübingen, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W.v. (1827/1963), „Über den Dualismus“, in: A. Flitner/K. Giel (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden, Bd.III: Schriften zur Sprachphilosophie, S. 113–143.

    Google Scholar 

  • Hundsnurscher, F. (1980), „Konversationsanalyse versus Dialoggrammatik“, in: H. Rupp/H.-G. Roloff (Hrsg.), Akten des 6. internationalen Germanisten-Kongresses, Basel, Bd.2. Bern etc., S. 89–95.

    Google Scholar 

  • Hundsnurscher, F. (1984), „Erwiderung auf das Korreferat von U. Weber“, in: I. Rosengren (Hrsg.), Sprache und Pragmatik, Lunder Symposium, Lund, S. 117–118.

    Google Scholar 

  • Hundsnurscher, F. (1986), „Dialogmuster und authentischer Text“, in: Ders./E. Weigand (Hrsg.), Dialoganalyse, Tübingen, S. 35–49.

    Google Scholar 

  • Hundsnurscher, F. (1989), „Typologische Aspekte von Unterrichtsgesprächen“, in: E. Weigand/F. Hundsnurscher (Hrsg.), Dialoganalyse II, Bd.1. Tübingen, S. 237–255.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hundsnurscher, F./Franke, W. (Hrsg.) (1985), Das Verkaufs-ZEinkaufs-Gespräck. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. (1985), „Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte fuhren ein Beratungsgespräch“, in: E. Gülich/Th. Kotschi (Hrsg.), Grammatik y Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag, Tübingen, S. 81–122.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohl, M. (1985), „Skizze einer dialoggrammatischen Analyse religiöser Bekehrungsgespräche“, in: W. Kürschner/R. Vogt (Hrsg.), Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums Vechta, Bd.2. Tübingen, S. 223–232.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohl, M. (1986), „Zielstrukturen und Handlungsorganisation im Rahmen von Dialogmusterbeschreibungen“, in: F. Hundsnurscher/E. Weigand (Hrsg.), Dialoganalyse, Tübingen, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Kohl, M. (1989), „Regeln und Dialogeinheiten“, in: F. Hundsnurscher/E. Weigand (Hrsg.), Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988, Bd.l. Tübingen, S. 87–101.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohrt, M. (1986), „Dialoggrammatik und/oder Konversationsanalyse?“, in: F. Hundsnurscher/E. Weigand (Hrsg.), Dialoganalyse I. Referate der 1. Arbeitstagung Münster 1986, Bd.l. Tübingen, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Labov, W./Fanshel, D. (1977), Therapeutic Discourse: Psychotherapy as Conversation, New York.

    Google Scholar 

  • Lazarus, M. (1878/1986), Über Gespräche. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von K.C. Köhnke, Berlin.

    Google Scholar 

  • Levinson, St.C. (1983), Pragmatics, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Martens, K. (1974), Sprachliche Kommunikation in der Familie. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Meibauer, J. (1985), „Sprechakttheorie: Probleme und Entwicklungen in der neueren Forschung“, in: Deutsche Sprache 13, S. 32–72.

    Google Scholar 

  • Motsch, W. (1984), „Muß eine Sprechakttheorie Eigenschaften von Gesprächen berücksichtigen?“ in: I. Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmatik, Lunder Symposium, Stockholm, S. 99–103.

    Google Scholar 

  • Motsch, W. (1989), „Dialog-Texte als modular organisierte Strukturen“ in: Sprache und Pragmatik 11, S. 37–61.

    Google Scholar 

  • Oksaar, E. (1988), „Kulturemtheorie. Ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung“, Hamburg. (=„ Berichte aus den Sitzungen der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V., Hamburg, Jahrgang 6, Heft 3).

    Google Scholar 

  • Sacks, H./Schegloff, E.A./Jefferson, G. (1974), „A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking in Conversation“, in: Language 50, S. 696–735.

    Google Scholar 

  • Schank, G. (1981), Untersuchungen zum Ablauf natürlicher Dialoge, München.

    Google Scholar 

  • Schank, G./Schoenthal, G. (1976), Gesprochene Sprache. Eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schank, G./Schwitalla, J. (1980), „Gesprochene Sprache und Gesprächsanalyse“, in: H.P. Althaus/H. Henne/H.E. Wiegand (Hrsg.), Lexikon der germanistischen Linguistik, 2.A., Tübingen, S. 313–322.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmolders, C. (Hrsg.) (1979), Die Kunst des Gesprächs. Texte zur Geschichte der europäischen Konversationstheorie, 2. A, München.

    Google Scholar 

  • Searle, J.R. (1969), Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Searle, J.R. (1974), Was ist ein Sprechaktf, in: M. Schirn (Hrsg.), SprachhandlungExistenz — Wahrheit. Hauptthemen der sprachanalytischen Philosophie, Stuttgart — Bad Cannstatt, S.33–53.

    Google Scholar 

  • Searle, J.R. (1975), „A Taxonomy of Illocutionary Acts“, in: K. Gunderson (Hrsg.), Language, Mind, and Knowledge (= Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Vol. VU). Minnesota, S. 344–369.

    Google Scholar 

  • Searle, J.R. (1975a), „Indirect Speech Acts“, in: P. Cole/J.L. Morgan (Hrsg.), Syntax and Semantics, Vol. HI: Speech Acts, New York usw., S. 59–82.

    Google Scholar 

  • Searle, J.R. (1983), Intentionality. An Essay in the Philosophy of Mind, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Searle, J.R. (1986), Notes on Conversation, in: D.G. Ellis/W.A. Donohue (Hrsg.), Contemporary Issues in Language and Discourse Processes, Hillsdale, New Jersey, S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Streeck, J. (1983), „Konversationsanalyse. Ein Reparaturversuch“, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2, S. 72–104.

    Google Scholar 

  • Stubbs, M. (1981), „Motivation Analysis of Exchange Structure“, in: M. Coulthard/M. Montgomery (Hrsg.), Studies in Discourse Analysis, London, S. 107–119.

    Google Scholar 

  • Taylor, J.T./Cameron, D. (1987), Analysing Conversation, Oxford.

    Google Scholar 

  • Weigand, E. (1989), Sprache als Dialog. Sprechakttaxonomien und kommunikative Grammatik, Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Wichter, S. (1985), „Überlegungen zu einer Handlungspartitur„„, in: M. Dyhr/K. Hyldgaard-Jensen/J. Olson (Hrsg.), Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 23, S. 54–80.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1953), Philosophische Untersuchungen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D. (1978), „Wie analysiert man Gespräche? Beispiel Wegauskünfte“ in: Linguistische Beuchte 58, S. 41–76.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D. (1979), „Was ist das für ein Sprechakt?“ in: G. Grewendorf (Hrsg.), Sprechakttheorie und Semantik, Frankfurt am Main, S. 275–324.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D. (1981), „Ein Sequenzmuster für Ratschläge“ in: D. Metzing (Hrsg.), Dialogmuster und Dialogprozesse. Hamburg, S. 1–30.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Preyer Maria Ulkan Alexander Ulfig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Franke, W. (1997). Konzepte linguistischer Dialogforschung. In: Preyer, G., Ulkan, M., Ulfig, A. (eds) Intention — Bedeutung — Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89582-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89582-0_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12953-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89582-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics