Skip to main content

Grundüberlegungen für die Modellierung einer Data Warehouse-Datenbasis

  • Chapter

Zusammenfassung

Die meisten computerbasierten Managementunterstützungssysteme beinhalten quantitative Informationen in Form von Kennzahlen, da diese ein wesentliches und wichtiges Instrument zur Führung von Unternehmen darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Biethahn, J.; Mucksch, H.; Ruf, W.: Ganzheitliches Informationsmanagement, Band 1: Grundlagen, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien 1996.

    Google Scholar 

  2. Biethahn, J.; Mucksch, H.; Ruf, W.: Ganzheitliches Informationsmanagement, Band 2: Entwicklungsmanagement, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien 1997.

    Google Scholar 

  3. Bossel, H.: Modellbildung und Simulation — Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme, Braunschweig/Wiesbaden, 1992.

    Google Scholar 

  4. Bulos, D.: A New Dimension, in: Database Programming & Design: June 1996, S. 33–37.

    Google Scholar 

  5. Codd, E.F.; Codd, S.B.; On-Line Analytical Processing, in: Computerworld: 26.7.93, S. 26 f.

    Google Scholar 

  6. Codd, E.F.; Codd, S.B.; Salley, C.T.: Providing Olap (On-Line Analytical Processing) to User-Analysts: An IT Mandate, Codd & Date Inc., 1993.

    Google Scholar 

  7. Codd, E.F.: Olap On-Line Analytical Processing mit TM/1 ; Whitepaper 1994.

    Google Scholar 

  8. Coad, P.; Yourdon, E.: Object-Oriented Analysis, 2nd. Ed., Englewood Cliffs 1991.

    Google Scholar 

  9. Coad, P.; Yourdon, E.: Object-Oriented Design, Englewood Cliffs 1991.

    Google Scholar 

  10. Demarco, T.: Software Projektmanagement — Wie man Kosten, Zeitaufwand und Risiko kalkulierbar plant, München 1989.

    Google Scholar 

  11. De Ridder, L.; König, H.: Cimosa — Architektur für Offenen Systeme und Modellierung von Unternehmensprozessen, in: CIM Management: 4/1992, S. 4–11.

    Google Scholar 

  12. Gabriel, R.; Röhrs, H.-P.: Datenbanksysteme — konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen, Berlin/Heidelberg 1994

    Google Scholar 

  13. Gebhard, F.: Semantisches Wissen in Datenbanken — Ein Literaturbericht, in: Informatik Spektrum: 10/1987, S. 79–98.

    Google Scholar 

  14. Gluchowski, P.: Modelling Multidimensional Data Structures, Vortrag auf der trendforum-Tagung, München, Mai 1996.

    Google Scholar 

  15. Gluchowski, P.: Architekturkonzepte multidimensionaler Data Warehouse-Lösungen, in: Mucksch, H.; Behme, W. (Hrsg.): Das Data Warehouse-Konzept: Architektur — Datenmodelle — Anwendungen, Wiesbaden 1996, S. 229–261.

    Chapter  Google Scholar 

  16. Hansen, W.-R.: Erfahrungen mit unterschiedlichen Ansätzen und Lösungswegen in Data-Warehouse-Projekten, in: Mucksch, H.; Behme, W. (Hrsg.): Das Data-Warehouse-Konzept, Architektur — Datenmodelle — Anwendungen, Wiesbaden 1996, S. 425–454.

    Google Scholar 

  17. Heuer, A.: Objektorientierte Datenbanken, Bonn/München 1992.

    Google Scholar 

  18. Holthuis, J.: Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen: Konzeption-Datenmodellierung-Vorgehen, 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 1999.

    Book  Google Scholar 

  19. Holthuis, J.: Data Warehouse — Die Grundlage für ein effizientes Informationsmanagement im Marketing, in: Mattmüller, R. (Hrsg.): Versandhandelsmarketing — Vom Katalog zum Internet, Frankfurt/Main 1999.

    Google Scholar 

  20. Kaiser, E.: Semantische Datenmodellierung in Theorie und Praxis, Universität Mannheim, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Wirtschaftsinformatik, Mannheim 1992.

    Google Scholar 

  21. Kenan Technologies: An Introduction to Multidimensional Database Technology, White-paper 1995.

    Google Scholar 

  22. McGuff, F.: Data Modelling for Data Warehouses, URL: HTTP://MEMBERS.AOL.COM/FMCGUFF/DWMODELL/PART4.HTM/FMCGUFF/DWMODELL/PART4.HTM.

  23. Münzenberger, H.: Eine pragmatische Vorgehensweise zur Datenmodellierung, in: Müller-Ettrich, G. (Hrsg.): Effektives Datendesign — Praxis-Erfahrungen, Köln 1989, S. 32–75.

    Google Scholar 

  24. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 3. Auflage, München 1993.

    Google Scholar 

  25. Rumbaugh, J.; Blaha, M.; Premerlani, W.; Eddy, F.; Lorensen, W.: Object-Oriented Modeling and Design, Englewood Cliffs 1991.

    Google Scholar 

  26. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Informationssysteme im Industriebetrieb, 3. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York 1990.

    Google Scholar 

  27. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Studienausgabe, Berlin/Heidelberg/New York 1995.

    Book  Google Scholar 

  28. Schuldt, G.: Definition of Data Modelling, in: Data Base Newsletter: 5/1996.

    Google Scholar 

  29. Thomsen, E.: Dimensional Modeling: An Analytical Approach, in: Database Programming & Design: 3/1997, S. 29–35.

    Google Scholar 

  30. Wedekind, H.: Datenmodell, in: Mertens, P. (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 3. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York 1997.

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. OLAP steht für On-Line Analytical Processing.

    Google Scholar 

  2. OLTP steht für Online-Transaction-Processing

    Google Scholar 

  3. SQL steht für Structured-Query-Language.

    Google Scholar 

  4. Der Aspekt der Meta-Datenmodellierung wird hier nicht näher betrachtet.

    Google Scholar 

  5. Auch als Measures Dimension bezeichnet.

    Google Scholar 

  6. In diesem Zusammenhang spricht man auch von der Granularität der Daten.

    Google Scholar 

  7. D. Bulos spricht in diesem Fajle von einer sogenannten Tupeldimension, die auch eine Kombination aus anderen Dimensionstypen sein kann. Vgl. [Bulo96, 34].

    Google Scholar 

  8. Als Beispiel sei die Zeitdimension genannt, in welcher eine logische Ordnung von Dimensionspositionen auf einer Ebene zwingend erforderlich ist. Vgl. [Bulo96, 34].

    Google Scholar 

  9. Einige OLAP-Produkte nutzen standardmäßig ordinale Dimensionen, jedoch basiert das Ordnungsprinzip auf der chronologischen Ordnung, in der die Dimensionspositionen durch die OLAP-Anwendung geladen wurden. Solange dies aber für die Analyse keine sinnvolle Ordnung darstellt, sind die Dimensionen von nominalem Charakter.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu den Beitrag von Ohlendorf, T.: Objektorientierte Datenbanksysteme für den Einsatz im Data Warehouse-Konzept.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holthuis, J. (2000). Grundüberlegungen für die Modellierung einer Data Warehouse-Datenbasis. In: Mucksch, H., Behme, W. (eds) Das Data Warehouse-Konzept. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89533-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89533-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-42216-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89533-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics