Skip to main content

Das Rechnungswesen der Banken

  • Chapter
Bankbetriebslehre
  • 619 Accesses

Zusammenfassung

Die Kosten- und Erlösrechnung als Teilbereich des Rechnungswesens einer Bank ist darauf gerichtet, Informationen über die bankbetrieblichen Prozesse für die Entscheidungsfindung in Banken bereitzustellen. Charakteristisch für die bankwirtschaftliche Literatur ist, bei Behandlung der Bankkostenrechnung oder Bankkalkulation stets auch die Erlösseite einzubeziehen. Das Rechenwerk wird auf diese Weise zu einer Ergebnisrechnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu den Funktionen der Bankkostenrechnung Wimmer, K.: Bankkalkulation, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 41 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  2. Vgl. bereits Kaminsky, S.: Die Kosten- und Erfolgsrechnung der Kreditinstitute, 1996.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Steiner, J.: Bankkalkulation, in: HWF, hrsg. v. Gerke, W./ Steiner, M., 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 179–190, hier Sp. 181.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Deppe, H.-D.: Eine Konzeption wissenschaftlicher Bankbetriebslehre, 1995, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  5. Diese bankbetriebswirtschaftlichen Erfordernisse hat der Gesetzgeber in Gesetzesnormen konkretisiert, und zwar in den §§ 10, 10a, 11 KWG und den hierauf basierenden Grundsätzen des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen.

    Google Scholar 

  6. Zur Begriffsbildung im Zusammenhang mit Bankpreisen vgl. Krümmel, H.-J.: Bankzinsen, 1995, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  7. An diesem Sachverhalt ändert sich auch nichts dadurch, daß die Preisstellung der Bank und damit der Erlös bei Strömungsleistungen z. T. bei der Wertgröße ansetzen, wie z. B. bei der Umsatzprovision des Zahlungsverkehrskontos oder der Provision für Wertpapierkommissionsgeschäfte.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu den traditionellen Vollkostenrechungen Bohnenkamp, P.: Prozessorientierte Standard-Kostenrechnung im Bank-Controlling, Bern 1995, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 320 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Güde, U.: Die Bank- und Sparkassenkalkulationlihre Darstellung und Kritik, Meisenheim 1967, S. 224 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl., Riedel, P.: Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung. Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmungsrechnung, 4. Aufl., Wiesbaden 1982; ferner

    Google Scholar 

  12. Flechsig, R.: Kundenkalkulation in Kreditinstituten, Frankfurt a. M. 1982, S. 185 ff., und

    Google Scholar 

  13. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 1982 , S. 327 ff..

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bohnenkamp, P.: Prozessorientierte Standard-Kostenrechnung im Bank-Controlling, Stuttgart 1995, S. 222 und

    Google Scholar 

  15. Everding, M.: Kostenmanagement in Kreditinstituten, Frankfurt a. Main 1995, S. 105.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wimmer, K.: Bankkalkulation. Neue Konzepte der Kosten- und Erlösrechnung von Kreditinstituten, 2. Aufl. Berlin 1993, hier S. 216 und Steiner, J.: Bankkalkulation, in: Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, hrsg. v. Gerke, W./Steiner, M., a. a. O., Sp. 187 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schierenbeck, HL: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 1942, S. 224 ff. Vgl. zur Stan-dardeinzelkostenrechung in Banken

    Google Scholar 

  18. Schmitt, T.: Standardeinzelkostenrechnung für Banken, Wiesbaden 1993.

    Book  Google Scholar 

  19. Vgl. zur Wertleistungsrechnung im Bankbetrieb die Darstellung von Wimmer: Bankkalkulation, a. a. O., S. 82 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zur Schichtenbilanz-Methode und zur Pool-Methode siehe Lindenmann, H.-H.: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung im Bankbetrieb, Bern 1975, Schierenbeck: Ertragsorientiertes Bankmanagement, a. a. O., S. 58 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. Jacob, A. F.: Planung und Steuerung der Zinsspanne in Banken, in: DBW, 38. Jg. (1978), S. 341–350, hier: S. 341.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lindenmann, H.-H.: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung im Bankbetrieb, 2. Aufl., Bern — Stuttgart 1978, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 1978., S. 59 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Droste, K. D., u. a.: Falsche Ergebnisinformationen — Häufige Ursache für Fehlentwicklungen in Banken, in: Die Bank, o. Jg. (1983), H. 7, S. 313–323, hier: S. 313 ff. Vgl. ferner Schimmelmann, W. v.;

    Google Scholar 

  25. Hille, W.: Banksteuerung über ein System von Verrechnungszinsen, in: Bilanzstrukturmanagement in Kreditinstituten, hrsg. von Schierenbeck, H./ Widens, H., Frankfurt a. M. 1984, S. 47–65, hier: S. 47 ff., und ausführlich

    Google Scholar 

  26. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 1984., S. 72 ff. Eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Monographie zur Marktzinsmethode wurde vorgelegt von

    Google Scholar 

  27. Banken, R.: Die Marktzinsmethode als Instrument der pretialen Lenkung in Kreditinstituten, Frankfurt a. M. 1987, insbesondere S. 55 ff. Siehe auch Marusev: Die Marktzinsmethode in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation, a. a. O.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zum Grundkonzept der Marktzinsmethode Wimmer, K.: Bankkalkulation, 1987, S. 111 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 1987, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 1987, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Banken, R.: Die Marktzinsmethode, 1987, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu auch Marusev, A. W.: Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation, 1987, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Droste, K. D., u. a.: Falsche Ergebnisinformationen, 1987, S. 318 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 1987, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Droste, K. H., u. a.: Falsche Ergebnisinformationen, 1987, S. 318 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Brakensiek, T.: Die Kalkulation und Steuerung von Ausfallrisiken im Kreditgeschäft der Banken, Frankfurt 1991, S. 166 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Büschgen, H.-E.: Innovative Ansätze im Bankcontrolling, in: Bankinformation, o. Jg. (1996), S. 2–7, hier: S. 4 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Flechsig, R.: Kundenkalkulation in Kreditinstituten, Frankfurt a. M. 1969, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zum Barwertkonzept der Marktzinsmethode und den nachfolgenden Ausfuhrungen Marusev, A. W.: Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation, 1996, S. 106 ff,

    Google Scholar 

  40. Wimmer, K.: Bankkalkulation, 1996., S. 141,

    Google Scholar 

  41. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 1996, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Banken R.: Die Marktzinsmethode als Instrument der pretialen Lenkung, 1996, S. 259 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 5. Aufl., 1996, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. wimmer, K.: Bankkalkulation, 2. Aufl., a. a. O., S. 157.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu Steiner, M./Bruns, C.: Wertpapiermanagement, 6. Auflage, Stuttgart 1998, S. 152.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Grabiak, S./Kotissek, N./Küsters, H./Marusev, A.: Die moderne Marktzinsmethode im Tagesgeschäft der Banken, in: zfgk, 41. Jg. (1988), S. 787–790, hier S. 788.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wimmer, K.: Bankkalkulation, 2. Aufl., a. a. O., S. 160 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 5. Aufl., a. a. O., S. 184 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. einleitend Schierenbeck, H.: Das Meß- und Steuerungskonzept der Marktzinsmethode, in: ZfB, 64. Jg. (1994), S. 1417–1452, hier S. 1446.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu auch Rolfes, B.: Die Steuerung von Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten, Frankfurt a. Main 1995, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Rolfes, B./Schierenbeck, H.: Der Marktwert variabel verzinslicher Bankgeschäfte, in: Die Bank, o. Jg. (1992), S. 402–412, hier S. 406.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, a. a. O., S. 203 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zur Kritik z.B. Güde, U.: Die Bank- und Sparkassenkalkulation, a. a. O., S. 74 ff.

    Google Scholar 

  54. Unter „Kreditfilialen“ versteht man Bankfilialen, deren Kreditgeschäft ihr Einlagengeschäft überschreitet, während bei „Einlagenfilialen” das Einlagengeschäft überwiegt.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu den verschiedenen Vorschlägen ausführlicher z.B. Güde, U.: Die Bank- und Sparkassenkalkulation, a. a. O., S. 208; Süchting, J.: Verrechnungspreise im Bankbetrieb, in: Rechnungswesen im Dienste der Bankpolitik, hrsg. von Krumnow, J./Metz, M., Stuttgart 1987, S. 199–208.

    Google Scholar 

  56. Vgl. für ein Modell der Integration der drei Rechnungsebenen Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 1987, S. 347 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gerke, W; Philipp, F.: Bankbilanzen. Einführung in die externe Rechnungslegung der Kreditinstitute, Frankfurt a.M. 1983, S. 13 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu ausführlich Göttgens, M.; Schmelzeisen M.: Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, 2. Aufl., Ratingen 1992; KPMG Deutsche Treuhand Gruppe: Die neue Bankbilanz, Frankfurt a.M. 1992;

    Google Scholar 

  59. Scharpf, P.; Sohler, A.: Jahresabschluß nach dem Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, Düsseldorf 1992.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hagemüller, K.; Jacob, A.: Der Bankbetrieb, Bd. 3, Rechnungswesen — Bankpolitik, 5. Aufl., Wiesbaden 1988, S. 115 ff.

    Book  Google Scholar 

  61. Vgl. im weiteren Gerke, W.; Philipp, F.: Bankbilanzen, a.a.O., S. 21 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. auch im weiteren u. a. Kremkow, K.: Grundlagen bankbetrieblicher Rechnungslegung, Diss. Berlin 1980, S. 84 ff.;

    Google Scholar 

  63. Bieg, H.: Bankbilanzen und Bankenaufsicht, München 1983, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  64. Gerke, W.; Philipp, F.: Bankbilanzen, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Gross, G.; Schruff, L.: Der Jahresabschluß nach neuem Recht, Düsseldorf 1986, S. 73 f.; Kommission für Bilanzierungsfragen des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.: Bilanzrichtlinien-Gesetz, 2. Aufl., Köln 1987, S. III;

    Google Scholar 

  66. Glade, A.: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrichtliniengesetz, Herne-Berlin 1986, S. 1022 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Gerke, W.; Philipp, F.: Bankbilanzen, a.a.O., S. 23 f.; Bieg, H.: Bankbilanzen und Bankenaufsicht, a.a.O., S. 58 ff. und 128 ff.

    Google Scholar 

  68. Anderer Meinung ist Meyer, H.: Bankbilanzierung unter der Generalklausel des § 264 Abs. 2 HGB, in: ZfgK, 40.Jg. (1987), H. 10, S. 438–444, hier S. 442–444.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zur Problematik der Stille-Reserven-Politik von Banken u. a.: Bieg, Hartmut: Erfordert die Vertrauensempfindlichkeit des Kreditgewerbes bankenspezifische Bilanzierungsvorschriften, in: WPg, 39.Jg. (1986), Teil 1, S. 257–263 und Teil 2, S. 299–307;

    Google Scholar 

  70. Spieth, E.: Erfordert die Vertrauensempfindlichkeit des Kreditgewerbes bankenspezifische Bilanzierungsvorschriften? Anmerkungen zum Aufsatz von Bieg, in: WPg, 39.Jg. (1986), H. 19, S. 528–530;

    Google Scholar 

  71. Süchting, J.: Scheinargumente in der Diskussion um stille Reserven bei Kreditinstituten, in: DBW, 41.Jg. (1981), H. 2, S. 207–220;

    Google Scholar 

  72. Köllhofer, D.: Stille Reserven nach § 26a KWG in Bankbilanzen: Fragen und Versuch einer Beantwortung, in Die Bank, o.Jg. (1986), H. 11, S. 552–559;

    Google Scholar 

  73. Krumnow, J.: Bildung und Auflösung stiller Reserven nach der EG-Bankbilanz-richtlinie, in: Die Bank, o.Jg. (1988), H. 6, S. 302–308.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Hinz, M.: Bilanzierung von Pensionsgeschäften, in: Betriebs-Berater, 46 Jg. (1991), S. 1153–1156.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Göttgens, M.; Schmelzeisen, M.: Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Christian, C.: Ursprungs-oder Restlaufzeiten im Jahresabschluß der Kreditinstitute, in: BB,42Jg. (1987), S. 229–234.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Göttgens, M.; Schmelzeisen, M.: Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, (1987), S. 22.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Scharpf, P; Sohler, A.: Jahresabschluß nach dem Blanzrichtlinien-Gesetz, (1987), S. 43.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Mathews, K.: Bilanzierung von Treuhandvermögen — Die endgültige Regelung nach Umsetzung der EG-Bankbilanzrichtlinie in deutsches Recht, in: BB, 47. Jg. (1992), S. 738–740.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Göttgens, M.; Schmelzeisen, M.: Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, (1992), S. 25.

    Google Scholar 

  81. Vgl. § 4 RechKredV.

    Google Scholar 

  82. Grundsätzlich bezeichnet man solche Aufwendungen bzw. Erträge der Abrechnungsperiode, die nach dem Bilanzstichtag zu Ausgaben bzw. Einnahmen fuhren, als antizipative Rechnungsabgrenzungsposten. Hingegen handelt es sich bei den transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten um Ausgaben bzw. Einnahmen vor dem Bilanzstichtag, die Aufwand bzw. Ertrag nach dem Bilanzstichtag darstellen.

    Google Scholar 

  83. Vgl. § 11 RechKredV.

    Google Scholar 

  84. Vgl. § 12RechKredV.

    Google Scholar 

  85. Vgl. § 13 RechKredV.

    Google Scholar 

  86. Vgl. § 14 RechKredV.

    Google Scholar 

  87. Vgl. § 15RechKredV.

    Google Scholar 

  88. Vgl. § 16 RechKredV.

    Google Scholar 

  89. Vgl. § 17 RechKredV.

    Google Scholar 

  90. Vgl. § 18RechKredV.

    Google Scholar 

  91. Vgl. § 19RechKredV.

    Google Scholar 

  92. Vgl. § 20 RechKredV.

    Google Scholar 

  93. Vgl. § 250 Abs. 3 HGB.

    Google Scholar 

  94. Vgl. §21 RechKredV.

    Google Scholar 

  95. Vgl. §21 RechKredV.

    Google Scholar 

  96. Vgl. § 22 RechKredV.

    Google Scholar 

  97. Vgl. § 23 RechKredV.

    Google Scholar 

  98. Vgl. § 250 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  99. Vgl. § 249 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  100. Vgl. §274 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  101. Vgl. § 24 RechKredV.

    Google Scholar 

  102. Vgl. § 4 RechKredV.

    Google Scholar 

  103. Vgl. § 26 RechKredV.

    Google Scholar 

  104. Vgl. § 27 RechKredV.

    Google Scholar 

  105. Vgl. § 340b Abs. 5 HGB.

    Google Scholar 

  106. Vgl. auch Gerke, W.; Philipp, F.: Bankbilanzen, a.a.O., S. 56 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Göttgens, M.; Schmelzeisen, M.: Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  108. Vgl. § 28 RechKredV.

    Google Scholar 

  109. Vgl. § 271 HGB.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, a.a.O., S. 330.

    Google Scholar 

  111. Vgl. § 30 RechKredV.

    Google Scholar 

  112. Vgl. § 340a HGB.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Krumnow, J.: Das Betriebsergebnis der Banken — ein aussagekräftiger Erfolgsindikator?, in: ZfgK, 46. Jg. (1993), H. 2, S. 64–68.

    Google Scholar 

  114. Vgl. § 264 Abs. 1 HGB i.V.m. § 340a HGB.

    Google Scholar 

  115. Vgl. § 265 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  116. Vgl. § 284 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  117. Vgl. § 35 RechKredV.

    Google Scholar 

  118. Vgl. § 6 RechKredV.

    Google Scholar 

  119. Vgl. §§ 4, 35 RechKredV.

    Google Scholar 

  120. Vgl. § 284 HGB.

    Google Scholar 

  121. Vgl. § 280 HGB.

    Google Scholar 

  122. Vgl. §281 HGB.

    Google Scholar 

  123. Vgl. § 285 HGB.

    Google Scholar 

  124. Vgl. §§ 9, 30 RechKredV.

    Google Scholar 

  125. Vgl. § 34 RechKredV.

    Google Scholar 

  126. Vgl. § 277 HGB.

    Google Scholar 

  127. Vgl. § 36 RechKredV.

    Google Scholar 

  128. Vgl. § 340a HGB i.V.m. § 264 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  129. Vgl. § 289 Abs. 2. HGB.

    Google Scholar 

  130. Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Krumnow, J.: Bilanzrisiken durch derivative Finanzprodukte, in: Börsen-Zeitung, Nr. 186 vom 27.9.1991, S. 17;

    Google Scholar 

  132. Benne, J.: Einzelbewertung und Bewertungseinheit, in: Der Betrieb, 44. Jg (1991), S. 2601–2610; Prahl, R.: Naumann, T. K.: Zur Bilanzierung von portfo-lio-orientierten Handelsaktivitäten der Kreditinstitute, a.a.O., S. 729–739.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Scharpf, P.; Sohle, A.: Jahresabschluß nach dem Bilanzrichtlinie-Gesetz 1991, S. 59.

    Google Scholar 

  134. Vgl. § 253 HGB.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Krumnow, J.: Bildung und Auflösung stiller Reserven nach der EG-Bankbilanzrichtlinie, 1991, hier S. 303.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Krumnow, J.: Bildung und Auflösung stiller Reserven nach der EG-Bankbilanzrichtlinie, 1991, hier S. 303.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Göttgens, M.; Schmelzeisen, M.: Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, 1991, S. 46.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Gebhard, G.; Breker, N.: Bilanzierung von Fremdwährungstransaktionen im handelsrechtlichen Einzelabschluß, in: Der Betrieb, 44. Jg. (1991), S. 1529–1538.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Scharpf, P.; Sohler, A.: Jahresabschluß nach dem Bilanzrichtlinie-Gesetz, (1991), S. 100.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Scnarpf, P-; Sohler, A.: Jahresabschluß nach dem Bilanzrichtlinie-Gesetz, (1991), S. 105.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Scharpf, P.; Sohler, A.: Jahresabschluß nach dem Bilanzrichtlinie-Gesetz, (1991), S. 107

    Google Scholar 

  142. Vgl. § 297 HGB.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Ernsting, I.: Publizitätsverhalten deutscher Bankkonzerne, S. 20 ff, Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  144. Vgl. § 295 HGB.

    Google Scholar 

  145. Vgl. § 296 HGB.

    Google Scholar 

  146. Vgl. § 298 HGB.

    Google Scholar 

  147. Vgl. §315 HGB.

    Google Scholar 

  148. Vgl. §319 HGB.

    Google Scholar 

  149. Vgl. § 26 KWG.

    Google Scholar 

  150. Vgl. § 29 KWG.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Göttgens, M.; Schmelzeisen, M.: Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, 1991, S. 103.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Glaum, M., Mandler, U,: Rechnungslegung auf globalen Kapitalmärkten, Wiesbaden 1996, S. 25 ff.

    Book  Google Scholar 

  153. Das IASC wurde 1973 in London von Berufsorganisationen aus zehn Ländern gegründet. Mittlerweile gehören dem IASC 114 Berufsorganisationen aus 86 Ländern an, wobei einige Länder durch mehrere Organisationen vertreten sind. Zu den Berufsorganisationen zählen nicht nur Wirtschaftsprüferverbände, sondern auch Organisationen, in denen Jahresab-schlußersteller und Finanzanalysten vertreten sind. Deutsche Mitglieder im IASC sind das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) und die Wirtschaftsprüferkammer.

    Google Scholar 

  154. Das Financial Accounting Standards Board ist eine von der SEC und vom American Institute of Certified Public Accountants eingesetzte Behörde, die verbindlich Normen zur Rechnungslegung erarbeitet und in Form von Statements of Financial Accounting Standards publiziert. Seit 1986 befaßt sich das FASB mit der Rechnungslegung von Finanzderivaten. Vgl. ausführlich hierzu Pfeffer, A.: Publizitätspflichten für derivative Finanzinstrumente nach US-GAAP, in: Die Wirtschaftsprüfung, H.12/1995, S. 411–415.

    Google Scholar 

  155. Vgl. ausführlich dazu, Steckel, R., Klausner, R.: Ansatz und Bewertung von derivativen Instrumenten nach US-GAAP, in: Die Wirtschaftsprüfung H. 12/1997, S. 391–395.

    Google Scholar 

  156. Vgl. KPMG Deutsche Treuhand Gruppe (Hrsg.): Rechnungslegung nach US-amerikanischen Grundsätzen, Düsseldorf 1997.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Glaum, M.: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB, US-GAAP und IAS: Neuere Entwicklungen, in: Der Betrieb, H.33/1997, S: 1625–1632.

    Google Scholar 

  158. Anzumerken bleibt, daß im deutschen Recht gerade auch bei den derivativen Instrumenten des Handelsbuches im Rahmen der portefeuilleorientierten Betrachtung kompensierende Bewertungen durchgeführt und somit unrealisierte Gewinne berücksichtigt wurden. Diese wurden allerdings jedoch nur bis zur Höhe des Verlustes aus der Kassaposition, auch als sog. Nullinie bezeichnet, berücksichtigt.

    Google Scholar 

  159. Bellavite-Hövermann, Y., Prahl, R.: Bankbilanzierung nach IAS, Stuttgart 1997, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Bellavite-Hövermann, Y., Prahl, R.: Bankbilanzierung nach IAS, Stuttgart 1997, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  161. Vgl. zu folgenden Ausführungen Bellavite-Hövermann, Y., Prahl, R.: Bankbilanzierung nach IAS, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  162. Bei den in Deutschland üblichen Pensionszusagen handelt es sich um leistungsorientierte Versorgungszusagen.

    Google Scholar 

  163. Bellavite-Hövermann, Y., Prahl, R.: Bankbilanzierung nach IAS, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Krumnow, J.: IAS-Rechnungslegung für Banken, in: Die Bank, 1996, S. 396–403.

    Google Scholar 

  165. Hatten auch deutsche Banken gemäß § 34 II Satz 2 Nr. 1 RechKred eine Aufschlüsselung bestimmter Positionen nach Regionen in der Gewinn- und Verlustrechnung vorzunehmen, blieb deren Aussagekraft gering, da der Ausweis sich oft nur auf eine Gesamtsumme der Ertragsposten erstreckte.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Haller, A., Park, B.: Grundsätze ordnungsmäßiger Segmentberichterstattung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 1994, S. 499–524.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Bellavite-Hövermann, Y., Prahl, R.: Bankbilanzierung nach IAS, Stuttgart 1997, S. 117.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Mansch, H., Wysocki, K.: Finanzierungsrechnung im Konzern, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 1996, S. 48–64.

    Google Scholar 

  169. IDW: Rechnungslegung nach International Accounting Standards, Düsseldorf 1995, S. 341.

    Google Scholar 

  170. Der Unterschied zwischen dem Abschluß nach HGB und IAS wirkte sich bei der Deutschen Bank AG in einer Erhöhung des Eigenkapitals um 4,6 Mrd. DM. Dieser wurde mit den Gewinnrücklagen verrechnet. Vgl. Krumnow, J.: IAS-Rechnungslegung für Banken, in: Die Bank, 1996, S. 403.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Menn, B.: Was bedeutet die Übernahme der IAS für deutsche Unternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, H. 1/1996, S. 134.

    Google Scholar 

  172. Vgl. ausführlich zu den einzelnen Grundsätzen Haller, A.: Wesentliche Ziele und Merkmale US-amerikanischer Rechnungslegung, in: US-Amerikanische Rechnungslegung, hrsg. von Ballwieser, W., Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  173. Vgl. KPMG: Rechnungslegung nach US-amerikanischen Grundsätzen, S. 23, Düsseldorf 1997.

    Google Scholar 

  174. Vgl. ausführlich hierzu Göbel, A.: Die Konzernrechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP, in: Der Betrieb, H. 50/1995, S. 2489–2492.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Bellavite-Hövermann, Y., Prahl, R.: Bankbilanzierung nach IAS, Stuttgart 1997, S. 3.

    Google Scholar 

  176. Abkürzung für International Organization of Securities Commissions. Die IOSCO wurde 1974 gegründet und umfaßt derzeit 115 Mitglieder. Deutschland ist seit 1990 durch das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel sowie durch die Deutsche Börse AG als assoziertes Mitglied in der IOSCO vertreten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büschgen, H.E. (1998). Das Rechnungswesen der Banken. In: Bankbetriebslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89531-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89531-8_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-89532-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89531-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics