Skip to main content

Analyse bestehender Ansätze zur Allokation von Risikokapital auf Geschäftsbereiche

  • Chapter

Zusammenfassung

Ziel des ersten Kapitels ist es, den für die Entwicklung eines bankinternen Allegations- und Bepreisungsmodells relevanten Bezugsrahmen abzustecken. Dazu werden zunächst die auf Gesamtbankebene relevanten Zielgrößen definiert und erörtert. Nachdem die besonderen Problemstellungen einer zum Gesamtbank-Zielsystem kompatiblen bereichsspezifischen risikoadjustierten Ergebnisrechnung herausgearbeitet worden sind, werden dann die unterschiedlichen Dimensionen und Erscheinungsformen von Ansätzen zur Risiko- resp. Value-at-Risk-Messung hinsichtlich ihrer Bedeutung für einen bankinternen Allokationsansatz analysiert sowie die Untersuchungsschwerpunkte definiert. Abschließend wird auf Basis der Analyseergebnisse ein Anforderungsprofil für einen Risikokapital-Allokations- und -Bepreisungs-ansatz definiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Fischer, T.R./Rolfes, B. (2001), S. 7.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu die grundlegenden Arbeiten von Rappaport, A. (1986) sowie Copeland, T./Koller, T./Murrin, J. (1991).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fassbender, H. (2001), S. 162 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Koch, U. (2001), S. 405.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schmidt, A./Gehrke, N./Arnsfeld, T. (2001), S. 429.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Weber, M.-W. (2000), S. 467; Richter, F./Honold, D. (2000), S. 272 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Rolfes, B. (2001c), S. 218; Schierenbeck, H./Lister, M. (2002), S. 79.

    Google Scholar 

  8. Zu Problemen bei der Quantifizierung des Shareholder-Value vgl. Bischoff, J. (1994), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kirmße, S./Koch, U. (2001), S. 31.

    Google Scholar 

  10. Zum Spannungsfeld zwischen Vorsichtsprinzip und „true and fair view“sowie Entwicklungstendenzen der externen Rechnungslegung vgl. Sprißler, W. (2001), S. 199 ff.; Bezold, A. (2001), S. 760 ff.

    Google Scholar 

  11. Zur Überführung von ROE und Aktionärsrendite im Rahmen des erweitertem ROI-Schemas vgl. Schierenbeck, H. (2003a), S. 434 ff.; Schierenbeck, H. (1999), S. 226 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rolfes, B. (1999a), S. 10 f.; Koch, U. (2001), S. 406.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Fischer, T.R./Rolfes, B. (2001), S. 7 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schmidt, A./Gehrke, N./Arnsfeld, T. (2001), S. 428 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Fischer, T.R. (2001), S. 184; Fischer, T.R./Rolfes, B. (2001), S. 7.

    Google Scholar 

  16. Eine umfassende Darstellung und Beurteilung von Ansätzen zur Formulierung von Eigenkapitalkosten findet sich bei Arnsfeld, T. (1998), S. 6–131. Vgl. hierzu auch Behm, U. (1994), S. 104 ff.; Schierenbeck, H./Lister, M. (2002), S. 92 ff; Paul, S. (2001a), S. 43 ff.; Rometsch, S. (2001), S. 29.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Arnsfeld, T. (1998), S. 124 f.; Schierenbeck, H./Lister, M. (2002), S. 98 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Rolfes, B. (1999a), S. 35 f.; Rolfes, B. (2001a), S. 512; Schmittmann, S./Penzel, H.-G./Gehrke, N. (1996), S. 648 f.; Schmidt, A./Gehrke, N./Arnsfeld, T. (2001), S. 429 f. Zur Kritik an der praktischen Orientierung von Renditeansprüchen am CAPM vgl. McNulty, J.J./Yeh, T.D./Schulze, W.S./Lubatkin, M.H. (2003), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Arnsfeld, T. (1996), S. 129 f.

    Google Scholar 

  20. Zur mathematischen Herleitung des Renditeanspruchs auf Basis des CAPM vgl. Rolfes, B. (1999a), S. 35 und S. 38.; Rolfes, B. (2001b), S. 145; Rolfes, B. (2000b), S. 16 f. Eine empirische Erhebung zu Methoden der Kapitalkostenermittlung findet sich bei Bufka, J./Schiereck, D./Zinn, K. (1999), S. 124 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Haas, R./Keller, G. (1999), S. 484; Passardi, A. (1994), S. 72 ff.; Hörter, S. (1998), S. 133; Rappaport, A. (1994), S. 107 f. und Süchting, J./Paul, S. (1998), S. 211 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Droste, K.D./Fassbender, H./Pauluhn, B./Schlenzka, P.F./Löhneysen, E.V. (1983), S. 313 ff., Schieren-beck, H. (2003a) S. 70 ff.; Schierenbeck, H./Hölscher, R. (2001), S. 223 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schierenbeck, H. (2003a), S. 370 ff.; Everding, M. (1997); Schüller, S. (2001a), S. 301.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schierenbeck, H. (2003a), S. 307.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rolfes, B. (1999a), S. 335 ff., Kirmße, S. (2002), S. 24 ff.; Pawlowski, N./Burmester, C. (2001), S. 345 ff.; Rudolph, B. (2001), S. 331 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schierenbeck, H. (2003a), S. 510 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rolfes, B. (1998a), S. 44; Rolfes, B. (1999a), S. 36 ff.; Schmittmann, S./Penzel, H.-G./Gehrke, N. (1996), S. 648; Brüning, J.-B./Hoffjan, A. (1997), S. 362 ff.; Anders, U. (2000), S. 314 ff.; Thießen, F./Gischer, H. (2002), S. 683 ff.; Koch, U. (2001), S. 405 f.; Paul. S. (2001), S. 1109 ff.; Lister, M. (2001), S. 1125 ff.; Kroon, G./Pool, F. (2002), S. 31 f.; Pleister, C. (2001), S. 162 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (2002), S. 414 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Siebel, U. R. (1980), S. 19 ff.; von Köppen, J. (1966), S. 39, Häuser, T. (2000), S. 29 ff.; Krümmel, HJ. (1985), S. 188 ff. Eine umfassende Zusammenstellung alternativer Systematisierungen der Funktionen des Eigenkapitals findet sich bei Höflacher, S. (1992), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wiebke, H. (1992), S. 444; Lister, M. (1997), S. 9; Arnsfeld, T. (1998), S. 109.

    Google Scholar 

  31. Das hierbei relevante Risiko wird überwiegend im Konkursrisiko gesehen. Vgl. Arnsfeld, T. (1996).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schierenbeck, H. (2003a), S. 80 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schierenbeck, H. (2001a), S. 722 ff.; Schierenbeck, H. (2003b), S. 46 f. In der Praxis wird teilweise zur Kompensation einer Doppelverrechnung ein kalkulatorischer „Anlagenutzen“angesetzt. Die Höhe des den Bereichen gutgeschriebenen „Anlagenutzens“und der ihnen belasteten „risikolosen Verzinsung“können — etwa aufgrund abweichender Fristenannahmen oder durch die Belastung der „risikolosen Verzinsung“mit Steuereffekten — voneinander abweichen. Der hieraus eventuell resultierende Nettoeffekt ist sachlich nicht als „Risikoprämie“zu interpretieren. Vgl. Rolfes, B. (2001 a), S. 513.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lister, M. (1997), S. 19; Schierenbeck, H. (2003b), S. 21, Meyer, C. (1999), S. 403; Merton, R.C./Perold, A.F. (1999), S. 506; Timmermann, M. (1995), S. 122 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gaumert, U. (1997), S. 253.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Böger, A./Heidorn, T./Waldstein, P.G. (2000); S. 605 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Dreyer, K.-J. (2001), S. 54 f.; Duhnkrack, T. (2001), S. 88.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Johanning, L. (1998b), S. 73.; Punjabi, S. (1998), S. 71; Parsley, M. (1995), S. 36 ff.; Albrecht, T. (1998), S. 260.; Rolfes, B. (1996b), S. 32.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Krumnow, J. (2000), S. 694; Anders, U. (2000), S. 314 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Groß, H./Knippschild, M. (1995), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  41. Zur Kritik an den genannten Risk-Return-Kennzahlen vgl. Kahn, R.N./Stefek, D. (1996), S. 12 f.; Kleeberg, J.M./Schlenger, C. (2000), S. 1006 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu Rolfes, B. (1998c), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Knippschild, M./Schmidt, A. (2001), S. 139 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Brakensiek, T. (1991), S. 11 ff. Zu unterschiedlichen Risikoauffassungen vgl. Streitferdt, L. (1973), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Büschgen, H. E. (1992), S. 32.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Spremann, K. (1996), S. 91 f. Daneben finden sich auch Definitionen, die die Unterscheidung zwischen Risiko und Unsicherheit für fragwürdig halten. Vgl. Arrow, K. (1951), S. 417.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Rolfes, B. (1999a), S. 104; Lister, M. (1997), S. 32; Ungern-Sternberg, v.A. (1994), S. 4; BIS (1994), S. 9; Global Derivatives Study Group (1993), Appendix I; S. 8 ff.; Bode, M./Mohr, M. (1996), S. 470; Hörter, S. (1998), S. 201 f.; Johanning, L. (1998a); S. 46; Meyer, C. (1999), S. 12.; Locarek-Junge, H./Straßberger, M./Vollbehr, H. (2000), S. 835; Scheuenstuhl, G./Zagst, R. (2000), S. 949.

    Google Scholar 

  48. Zu alternativen Ausprägungen des Wahrscheinlichkeitsbegriffs bei der Value-at-Risk-Ermittlung vgl. Döhring, J. (1996), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  49. Der Value-at-Risk stellt keine Prognose über die Höhe der auftretenden Verluste dar, er gibt lediglich die Schwelle an, die auftretende Verluste mit der vorgegebenen Wahrscheinlichkeit unter normalen Marktbedingungen nicht überschreiten werden. Davon zu unterscheiden sind sog. Shortfall-Maße, die den erwarteten Verlust jenseits des gewählten Konfidenzquantils beschreiben. Vgl. Sheldon, G. (1995), S. 776; Meyer, C. (1999), S. 13.; Rolfes, B. (1999a), S. 104 f.; Pfingsten, A./Breitmeyer, C./Eggers, F./Hakenes, J./Rechtien, C./Rieso, S. (2000), S. 86 f.

    Google Scholar 

  50. Die Normalverteilung wurde im Jahr 1733 von A. DeMoivre als Approximation an die Binomialverteilung abgeleitet und mit Bezug auf C.F. Gauß, der Anfang des neunzehnten Jahrhunderts grundlegende Arbeiten zur Gaußschen Glockenkurve publizierte, insbesondere in der angelsächsischen Literatur als Gaußsche Verteilung bezeichnet. Vgl. Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H. (2002), S. 60.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Meyer, C. (1999), S. 222 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H. (2002), S. 51 ff.; Dartsch, A. (1999), S. 22 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Mason, D.R./Lind, D.A. (1996), S. 255 ff.; Wonnacott, T.H./Wonnacott, R.J. (1984), S. 103 ff.; Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H. (2002), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bleymüller, J./Gehlert, G. (2003), S. 113 ff.; Natenberg, S.N. (1994), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Meyer, C. (1999), S. 97 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. BIZ (1995), S. 24; Chew, L. (1994), S. 65.; Lister, M. (1997), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  57. In der Literatur existiert eine Vielzahl von Untersuchungen und Diskussionen zur Schätzung von Plandaten bzw. Risikoparametern. Vgl. Cox, J.C./Rubinstein, M. (1985), S.276 ff.; Alexander.C./Leigh, C.T. (1997), S. 50 ff.; J.P. Morgan/Reuters (1996), S. 77 ff. Zum Vergleich von Varianz-/Kovarianz-Ansätzen und Simulationsverfahren vgl. Reitz, S. (1999), S. 129 ff.; Rolfes, B. (1999a), S. 104 ff.; Beinker, M.W./Deutsch, H.-P. (1999), S. 160 ff.

    Google Scholar 

  58. In der Literatur wird teilweise eine Unterscheidung zwischen materiellen und formalen Risikoverbundeffekten vorgenommen. Materielle Verbundeffekte können etwa darin bestehen, dass sich aus dem Ausfall eines Kreditengagements Änderungen des gesamtbankbezogenen Zins- oder Währungsrisikoprofils ergeben können. Formale Risikoverbundeffekte beruhen hingegen auf den Korrelationen zwischen den einzelnen Risikoarten, vgl. Höscher, R. (1987), S. 149; Döhring, J. (1996), S. 210 ff. Die vorliegende Untersuchung befasst sich bei dieser Begriffsabgrenzung mit der Modellierung und Behandlung formaler Risikoverbundeffekte.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Rolfes, B. (1999a), S. 41.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Rudolph, B./Johanning, L. (2000), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Rolfes, B. (1999a), S. 45 ff.; Döhring, J. (1999), S. 104; Schierenbeck, H. (2003b), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  62. Eine übersichtsartige Darstellung der Historie sowie der materiellen Ausgestaltung der aufsichtsrechtlichen Eigenmittelunterlegung findet sich bei Schierenbeck, H. (2003b), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schierenbeck, H. (2003b), S. 53; Feucht, M. (1999), S. 509; Flesch, J.R. (1996), S. 9; Goebel, R. (1999), S. 580 ff. Zu aktuellen Entwicklungen bei der regulatorischen Unterlegung von Kreditrisiken sowie die zunehmende Konvergenz regulatorischer und bankinterner Ansätze vgl. Schulte-Mattler, H./Tysiak, W. (2002), S. 836 ff.; Schulte-Mattler, H. (2003), S. 386 ff.; Weinrich, G./Jacobs, J. (2003), S. 114 ff.; Groß, C. (2003), S. 94 ff. Zur Sensitivität der Risikokapitalkostenzurechnung auf Änderungen des Risikokapitalbegriffs vgl. Rolfes, B. (2001 d), S. 16 ff. Zu Möglichkeiten der Reduzierung aufsichtsrechtlicher Unterlegungspflichten bei unverändertem ökonomischem Risiko vgl. Jentzsch, S. (2001), S. 175 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Paul, S. (2001), S. 1111 ff.; Sprißler, W. (1999), S. 390.; Fischer, T.R. (2000), S. 109.; Rolfes, B./Emse, C. (2000), S. 680 ff.

    Google Scholar 

  65. Theiler stellt im Zusammenhang mit der Vollständigkeit zusätzlich die Anforderung der Eindeutigkeit der Risikokapitalzurechnung auf. Dies bedeutet, dass es für die Ermittlung des Risikobeitrags unerheblich sein muss, welcher organisatorischen Einheit ein bestimmtes Einzelgeschäft oder Teilportfolio zugeordnet ist, und sich der Risikobeitrag allein aus den Risikoeffekten im Gesamtportfolio bestimmt. Im Gegensatz zu dieser Sichtweise wird im Rahmen der vorliegenden Untersuchung davon ausgegangen, dass die Höhe des einem Bereich zurechenbaren Risikobeitrags nicht unabhängig davon ist, ob das entsprechende Risikoprofil auf Basis einer zentralen Gesamtdisposition oder einer dezentralen Mikroentscheidung aufgebaut wird. Vgl. Theiler, U. (2002), S. 85.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Sharpe, W.F. (1964), S. 425 ff.; Lintner, J. (1965), S. 13 ff.; Mossin, J. (1966), S. 768 ff.

    Google Scholar 

  67. Diese Annahme setzt die Existenz eines informationseffizienten Kapitalmarktes voraus. Vgl. Ross, S.A./Westerfield, R.W./Jaffe, J.F. (1990), S. 338 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Markowitz, H.M. (1952), S. 77 ff.; Markowitz, H.M. (1959). Die Prämisse homogener Erwartungen und die Existenz einer risikolosen Geldanlage- und -aufnahmemöglichkeit gehen über die Annahmen von Markowitz hinaus.

    Google Scholar 

  69. Dies wird auch als „Two-Fund-Seperation“bezeichnet. Vgl. Tobin, J. (1958), S. 82 ff.; Roll, R. (1977), S. 164 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Sharpe, W.F. (1964), S. 427; Perridon, L./Steiner, M. (2002), S. 271 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Neumann, O. (2000), S. 260 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Steiner, M./Bruns, C. (2002), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu auch Black, F. (1972), S. 444 f.; Knappe, K. (2003), S. 530 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Steiner, M./Bruns, C. (2002), S. 30.

    Google Scholar 

  75. Zur empirischen Ermittlung von Marktrisikoprämien vgl. Klos, A. (2003), S. 411 ff; Bogner, S./Frühwirth, M./Schwaiger, M.S. (2003), S. 441 ff.; Rohweder, H.C. (2000), S. 1018 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Rolfes, B. (2001b), S. 145.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Rolfes, B. (2000b), S. 17.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Fisher, I. (1930); Lutz, FA/Lutz, V. (1951).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Perridon, L./Steiner, M. (2002), S. 485.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Perridon, L./Steiner, M. (2002), S. 487 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Perridon, L/Steiner, M. (2002), S. 495 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Modigliani, F./Miller, M.H. (1958), S. 261 ff.; Modigliani, F./Miller, M.H. (1963), S. 433 ff.

    Google Scholar 

  83. Die Ermittlung der Bereichsrenditen wird in den Beispielrechnungen vereinfachend auf der Basis diskreter Renditen vorgenommen. Die Ausführungen sind bei Unterstellung stetiger Renditen analog übertragbar. Zur Problematik stetiger und diskreter Renditen vgl. Lister, M. (1997), S. 44 ff.; Dorfleitner, G. (2002), S. 216 ff. Sämtliche statistischen Berechnungen wie die Ermittlung von Mittelwerten, Standardabweichungen, Korrelationen und Regressionsfunktionen werden in dieser Arbeit mit Hilfe des Programms Microsoft Excel vorgenommen.

    Google Scholar 

  84. Die Dimensionen und Gestaltungsspielräume im Rahmen der Risikoquantifizierung werden in Kapitel A.N. des ersten Hauptteils behandelt.

    Google Scholar 

  85. Zur mathematischen Herleitung der optimalen Portfoliostruktur im Sinn des CAPM vgl. Spremann, K. (1996), S. 443 ff., Zimmermann, H. (1993), S. 1 ff., Lister, M. (1997), S. 226 ff.; Schierenbeck, H./Lister, M. (1997), S. 498 f.

    Google Scholar 

  86. Für die beiden letztgenannten Ansätze finden sich in der Literatur teilweise abweichende Begrifflichkeiten. So bezeichnen Matten, Paul und Schierenbeck den diskreten Delta-Value-at-Risk mit dem Begriff des „marginalen Value-at-Risk“. Dies ist insofern irreführend, als bei diesem Ansatz keine infinitesimal kleinen Änderung der Ri-sikoexposures, sondern stets diskrete Änderungen unterstellt werden. Der marginale Delta-Value-at-Risk-Ansatz wird demgegenüber uneinheitlich bei Garman, Paul und Schierenbeck mit dem Begriff des „Delta-Value-at-Risk“, bei Arnsfeld hingegen mit dem Namen des „marginalen Value-at-Risk“, bei Matten mit dem Ausdruck „diversified Value-at-Risk“bezeichnet. Den genannten Quellen ist gemein, dass die Verfasser die formale Identität des Ansatzes zum systematischen Risiko nicht berücksichtigen. Vgl. Garman, M. (1996), S. 61 ff.; Garman, M. (1997), S. 70 f.; Paul, S. (2001a), S. 202 ff.; Schierenbeck, H. (2003), S. 511 ff.; Arnsfeld, A. (1998), S. 298 ff.; Matten, C. (1996), S. 124.

    Google Scholar 

  87. Bei der Ermittlung der Standardabweichung müsste die Summe der quadrierten Abweichungen nicht durch die Anzahl der Beobachtungspunkte n sondern durch n-1 dividiert werden. Dies ist notwendig, wenn eine kleine Stickprobe vorliegt (vgl. Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H. (2002); S. 78). In Risikomodellen werden jedoch üblicherweise so große Stichproben gewählt, dass diese Korrektur vernachlässigt werden kann und im Rahmen der voliegenden Untersuchung daher nicht berücksichtigt wird. Vgl. hierzu auch Schierenbeck, H. (2003b), S. 58.

    Google Scholar 

  88. In Wissenschaft und Praxis wird bei der Ermittlung bereichsbezogener Eigenkapitalkosten überwiegend auf einen Top-down-Ansatz zurückgegriffen. Vgl. hierzu Rolfes, B. (1999a), S. 33 ff.; Schierenbeck, H. (2003), S. 42 ff.; Schmittmann, S./Penzel, H.-G./Gehrke, N. (1996), S. 648 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Paul, S. (2001a), S. 207 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kinder, C./Steiner, M./Willinsky, C. (2001), S. 287.

    Google Scholar 

  91. Zur Analyse der Rentabilität deutscher Kreditinstitute im internationalen Vergleich vgl. Kirmße, S./Koch, U. (2001), S. 31 ff.; Bikker, JA (2002), S. 344 ff.; Müller, K.-P. (2003), S. 228 ff., Fischer, T.R. (1999), S. 125 ff.; Rolfes, B. (2001d), S. 15.; Schüller, S. (2001b), S. 69.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Stoughton, N./Zechner, J. (2000), S. 889.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schierenbeck, H. (2003b), S. 523.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Paul, S. (2001a), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Garman, M. (1996), S. 61 ff.; Garman, M. (1997), S. 70 f.; Rolfes. B./Henn, E. T. (1998), S. 317 ff.; Rolfes, B. (1999a), S. 141 ff.; Paul, S. (2001a), S. 202 ff.; Schierenbeck, H. (2003b), S. 511 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Garman.M. (1997), S. 70.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, U. (2005). Analyse bestehender Ansätze zur Allokation von Risikokapital auf Geschäftsbereiche. In: Duale Allokation und Bepreisung von Risikokapital in Kreditinstituten. Schriftenreihe des european center for financial services. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89510-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics