Skip to main content

Empirische Untersuchung zum Eintritt Deutscher Konsumgüterhersteller in die Osteuropäischen Märkte

  • Chapter
Markteintrittsstrategien in Osteuropa

Part of the book series: mir-Edition Management International Review ((MIRED))

Zusammenfassung

Markteintrittsstrategien als Untersuchungsobjekt beinhalten das Problem, daß die Entscheidungsabläufe selten in nennenswertem Umfang dokumentiert werden und überdies der Zugang zu solchen Dokumenten aufgrund der Datensensibilität nur schwer möglich ist. Der Forscher ist bei derartigen Entscheidungen selbst nicht gegenwärtig, sondern muß im nachhinein die in der Regel schlecht dokumentierten Sachverhalte und Zusammenhänge in einem möglichst unmittelbaren zeitlichen Abstand aufzudek-ken versuchen (vgl. Heinen 1982, S. 75). Dazu bietet es sich an, die Entscheider zu den interessierenden Entscheidungstatbeständen und -prozessen zu befragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Darüber hinaus hätte ein repräsentativer Ansatz auswahltechnische Probleme beinhaltet (siehe unten).

    Google Scholar 

  2. Zu den Entscheidungen im einzelnen siehe Teil B.

    Google Scholar 

  3. Siehe z.B. Buckley/Pearce (1981), Contractor (1985a), Davidson/McFetridge (1985).

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu Teil E 1.2.

    Google Scholar 

  5. Siehe Abgrenzungen in Teil B 4.1.1. (insbes. 4.1.1.3. zur Direktinvestition).

    Google Scholar 

  6. Zu einem Beispiel für eine Fallanalyse siehe Contractor, F.: International Technology Licensing, Lexington 1981, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  7. Generell zu dieser Befragungsform siehe z.B. Böhler 1985, S. 81.

    Google Scholar 

  8. Zum Aufbau des Fragebogens siehe Anhang.

    Google Scholar 

  9. Zu einem Beispiel siehe Hwang 1988, S. 161 f.

    Google Scholar 

  10. Die geringe Fallzahl erlaubte es dem Verfasser, alle Gespräche selbst zu fuhren. So wurde auch ein möglicher Bias durch den Einsatz mehrerer Interviewer vermieden. Allerdings gleichen sich beim Einsatz mehrerer Interviewer deren teilweise andersgerichtete Verzerrungen evtl. gegenseitig aus, was bei diesem Vorgehen nicht möglich ist. Beim Einsatz offener Fragen ist es aber auf jeden Fall vorteilhaft, wenn Erhebung (einheitliche Erläuterungen), Auswertung und Interpretation der Daten in einer Hand liegen.

    Google Scholar 

  11. Was im übrigen bei einem Fallstudienansatz kaum zu gewährleisten gewesen wäre.

    Google Scholar 

  12. Zudem war aus obigen erhebungstechnischen Gründen die maximal in die Stichprobe einzubezie-hende Zahl von Untersuchungseinheiten sowieso begrenzt.

    Google Scholar 

  13. Dieser Erfahrungswert wird im übrigen fur explorative Untersuchungen generell als Mindestgröße angesehen.

    Google Scholar 

  14. Ostdeutsche Hersteller sind weitgehend in den früheren RGW-Partnerländern bereits vertreten, die Problematik des Markteintritts stellt sich für sie nicht; ihr Problem besteht in der Aufrechterhaltung der Lieferbeziehungen unter veränderten Rahmen- und Konkurrenzbedingungen.

    Google Scholar 

  15. Die Zuordnung erfolgte anhand der Positionsbezeichnung und der Stellung des ihnen unterstehenden Bereichs in der Unternehmensorganisation.

    Google Scholar 

  16. Darüber hinaus gehörte ein Gesprächspartner (“Leiter Lizenz UdSSR”) wohl der Hierarchiestufe IV an.

    Google Scholar 

  17. Zur Vernachlässigung der strategischen Planung in Klein- und Mittelbetrieben siehe Kirsch, W.: Fingerspitzengefühl und Hemdsärmlichkeit bei der Planung im Mittelstand, in: Kirsch, W./Roventa, P. (Hrsg.): Bausteine eines strategischen Managements, Berlin 1983, S. 399–422.

    Google Scholar 

  18. Frage 1 des Fragebogens (siehe Anhang); im folgenden werden in der Fußnote explizit die Fragen genannt, auf die sich die jeweiligen Ergebnisse beziehen.

    Google Scholar 

  19. Eine Befragung von CSFR-Bürgern über ihr Einkaufsverhalten in Deutschland ergab als Produktbereiche, die vorrangig gekauft wurden: Bekleidung/Schuhe (63%), Kosmetika (61%) und Lebensrnittel (57%) vor techn. Geraten (20%) und Haushaltsgeräten (20%); vgl. G&P. Marketing Service-News Aug/Sept 1991, S. 9.

    Google Scholar 

  20. Andernfalls ist die abweichende Basis vermerkt.

    Google Scholar 

  21. Die Ergebnisse hierzu sind in Teil E bzw. F detailliert behandelt.

    Google Scholar 

  22. Frage 53.

    Google Scholar 

  23. Frage 52 und 54.

    Google Scholar 

  24. Zur Definition eines “Exporteurs”, “Investors” bzw. “Lizenzgebers” siehe Teil E 3.3.2.

    Google Scholar 

  25. Siehe Teil B 2.2.

    Google Scholar 

  26. Frage 8: Reine Partiegeschäfte im Export wurden nicht berücksichtigt. Sind Unternehmen im gleichen Markt mehrfach (mit Projekten gleicher oder unterschiedlicher Form) vertreten, so wurden diese auch mehrfach gewertet.

    Google Scholar 

  27. Frage 40b, n= 17.

    Google Scholar 

  28. Eine Befragung von 60 Unternehmen (aus den Bereichen Konsumgüter, Handel und Dienstleistung) über geplante Projekte in Osteuropa bestätigt für 1992/93 eine ungefähre Gleichbehandlung aller drei Reformstaaten (Spalink 1992, S. 4). Eine andere Reihenfolge erhielt das Inst, der d. Wirtschaft bei einer Befragung von über 1000 Unternehmen. Dort wurde zwar Ungarn als Nr. 1 bestätigt, die weitere Reihenfolge lautete jedoch: Ehem. Sowjetunion vor Polen und der CSFR (vgl. o.V. 1990c, S. 5). Dies ist eventuell damit zu erklären, daß die hier einbezogenen Investitionsgüterhersteller die ehem. UdSSR vergleichsweise gut beurteilen, weil sie mit diesem Markt ungleich vertrauter sind.

    Google Scholar 

  29. Land mit höchster Präferenz=4 Punkte, mit zweiter Präferenz=3 usw.; Gleichplazierung möglich.

    Google Scholar 

  30. Frage 8 in Kombination mit Frage 40a.

    Google Scholar 

  31. Diese Unternehmen wurden deshalb nicht aus der Stichprobe ausgeschlossen, weil sie mit anderen Eintrittsformen das zeitliche Auswahlkriterium durchaus erreichten, d.h. derzeit die osteuropäischen Märkte eben mit anderen Formen erschließen.

    Google Scholar 

  32. Der in der Untersuchung von Goodnow/Hansz postulierte Zusammenhang, daß ein unattraktiver Eintrittsmarkt deutlich weniger Investitionen, aber deutlich mehr Exporte als ein attraktiver aufweist (vgl. 1972, S. 39 f.), kann nicht bestätigt werden. Ungarn vereint sowohl bei den Exporten als auch bei den Investitionen mehr Projekte auf sich als die ehem. UdSSR; das Verhältnis Direktinvestition/Export differiert fur die beiden Märkte kaum (0.4 versus 0.3).

    Google Scholar 

  33. Frage 8.

    Google Scholar 

  34. Dies spiegelt sich in der länderübergreifenden Timingstrategie wider, siehe Teil F 2.2.1.

    Google Scholar 

  35. Außer es werden nur Teile des Produktprogramms an einen Lizenznehmer bzw. ein Joint Venture exportiert.

    Google Scholar 

  36. Unter n=26, die in mehr als einem Markt tatig waren.

    Google Scholar 

  37. Siehe auch Teil B 4.3.1.

    Google Scholar 

  38. Siehe Teil F 2.1.1 bzw. 2.2.1.

    Google Scholar 

  39. Siehe dazu auch die Ausführungen zum Einfluß des Kriteriums w Formspezi fische Erfahrung “auf die Formenwahl generell (Teil E 1.2.2.) und in bezug auf Osteuropa (Teil E 3.2.2.).

    Google Scholar 

  40. Etwa ein Ressourcenmangel, der ein einheitliches Vorgehen via Investitionen verhindert.

    Google Scholar 

  41. Zu den beiden “formgebenden” Entscheidungen siehe Teil B 4.1.2.

    Google Scholar 

  42. Frage 39, n=24.

    Google Scholar 

  43. Man verhält sich in dieser Stichprobe also gemäß der Empfehlung: “das Risiko des Engagements im Osten ist kalkulierbar, das der Untätigkeit hingegen kaum” (Barber/Montag-Girmes 1990, S. 49).

    Google Scholar 

  44. Damit werden Ergebnisse einer anderen Befragung (siehe auch Abschnitt 2.2) bestätigt, die als vorrangige zukünftige Problemkomplexe für potentielle Investoren in osteuropäischen Märkten recht allgemein “wirtschaftliche und politische Schwierigkeiten und Unsicherheiten” identifizierte (vgl. Spalink 1992, S. 6).

    Google Scholar 

  45. Frage 13.

    Google Scholar 

  46. Zur Definition eines “Investors” siehe Teil E 3.3.2.

    Google Scholar 

  47. Zu einem generalisierenden Beispiel siehe Lange (1982, S. 29), der aus Gesamtunternehmenssicht “umweltbezogene, nicht beeinßußbare Erfolgsfaktoren (z.B. Marktwachstum) und unternehmensbezogene, beeinßußbare Faktoren (z.B. Marktanteil)” unterscheidet; Lange, B.: Bestimmung strategischer Erfolgsfaktoren und Grenzen ihrer empirischen Fundierung, in: Die Unternehmung 1/1982, S. 27–41.

    Google Scholar 

  48. Neben den oben genannten siehe zu einem weiteren Beispiel: Hoffmann, F.: Kritische Erfolgsfaktoren, in: ZfbF 10/1986, S. 831–841; eine Ausnahme hinsichtlich der Anwendung auf Fragen des internationalen Markteintritts ist der empirische orientierte Beitrag von Simon (1986);

    Google Scholar 

  49. Simon, H.: Markterfolg in Japan, Wiesbaden 1986, S. 483 f.

    Book  Google Scholar 

  50. Frage 50.

    Google Scholar 

  51. Kategorien, auf die mehr als zwei Nennungen entfielen; damit wurden 63 von 77 Einzelfaktoren erfaßt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wesnitzer, M. (1993). Empirische Untersuchung zum Eintritt Deutscher Konsumgüterhersteller in die Osteuropäischen Märkte. In: Markteintrittsstrategien in Osteuropa. mir-Edition Management International Review. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89503-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89503-5_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13748-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89503-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics