Skip to main content

Plädoyer für eine praxisorientierte Technikphilosophie: die Erfahrungen in den USA

  • Chapter
Technikphilosophie in der Diskussion
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Frau Ströker erklärt: „Nur als systematische Disziplin aber kann sie [die Philosophie der Technik] sich denjenigen Rang im Rahmen anderer philosophischer Disziplinen erwerben, der ihr nach der Bedeutung ihrer Aufgaben heute mehr denn je zukommt.“1 Meines Erachtens ist diese Taktik unklug. Als Beweis dafür berufe ich mich auf zwei ihrer deutschen Kollegen, Hans Lenk und Günther Ropohl, die 1979 folgende Herausforderung formuliert haben:

Die vieldimensionalen Probleme der technologischen Welt können nicht aufgegriffen werden . . . ohne die Beteiligung sozialwissenschaftlicher Generalisten und philosophischer Universalisten . . . technikwissenschaftlicher Experten, Systemanalytiker und Systemplaner . . . Die Philosophie muß die Herausforderung zu interdisziplinä Ansätzen akzeptieren . . . Sie muß aus dem Elfenbeinturm der beschränkten und rein akademischen Philosophie heraustreten.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Elisabeth Ströker, Philosophie der Technik - Schwierig-keiten einer philosophischen Disziplin, unten S. 312.

    Google Scholar 

  2. Hans Lenk und Günther Ropohl, Toward an Interdisciplinary and Pragmatic Philosophy of Technology, in P. Durbin, Hrsg., Research in Philosophy & Technology, Bd. 2 (Greenwich Conn.: JAI Press, 1979), S. 47; die deutsche Vorfassung ist unter dem Titel Praxisnahe Technikphilosophie erschienen in: Walther Ch. Zimmerli, Hrsg., Technik, Philosophie aktuell Bd 5(Basel/Stuttgart: Schwabe, 1976).

    Google Scholar 

  3. Dieser unter zeitgenössischen Gesellschaftstheoretikern weitverbreitete Standpunkt ist in Peter L. Berger u.a., The Homeless Mind: Modernization and Consciousness (New York: Random House, 1973) gut zusammengefaßt. Drei Bände, die die Entwicklung zur amerikanischen Situation ausführlich beschrei- ben, sind: Alfred D. Chandler, Jr., The Visible Hand: The Managerial Revolution in American Business (Cambridge, Mass.: Belknap/Harvard University Press, 1977); David Noble, America by Design: Science, Technology and the Rise of Corporate Capitalism (New York: Knopf, 1977); und Alexandra Oleson und John Voss, Hrsg., The Organization of Knowledge in Modern America, 1860–1920 (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1979).

    Google Scholar 

  4. Thomas S. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions (Chicago: University of Chicago Press, 1962 , s.a. sein Nach- wort zur zweiten Auflage 1970 , deutsch Frankfurt: Suhrkamp 1967 bzw. 1970), Logic of Discovery or Psychology of Research, in:I. Lakatos und A. Musgrave, Hrsg., Criticism and the Growth of Knowledge (Cambridge: Cambridge University Press, 1970, deutsch Braunschweig: Vieweg 1974) und The Essential Tension (Chicago: University of Chicago Press, 1977, deutsch Die Ent-stehung des Neuen Frankfurt: Suhrkamp 1977).

    Google Scholar 

  5. Einige Beiträge von Popperianern, sowie Anspielungen auf andere, enthält der Band Criticism and the Growth of Knowledge von Lakatos und Musgrave (s. Anm. 4, oben). Auch wenn er den Historizismus in The Open Society and Its Enemies (1945, dt. 1957/58), oder in The Poverty of Historicism (1957, dt. 1965) kritisiert, beweist Popper historische Kenntnis, die auch für viele seiner Schüler charakteristisch ist.

    Google Scholar 

  6. Larry Laudan, Progress and Its problems (Berkeley: University of California Press, 1977).

    Google Scholar 

  7. Laudan greift nicht nur Kuhn unbarmherzig an, sondern auch so hoch angesehene Historiker und Wissenschaftssoziologen wie Bernard Barber, Robert K. Merton und Arnold Thackray.

    Google Scholar 

  8. Paul T. Durbin, A Significant Limit on Applied History, Philosophy and Sociology of Science and Technology, Science Technology & Human Values (ST&HV), Nr. 34 (Winter 1981), S. 18–19; dies ist. eine u.a.Bemerkungen bei einem Symposion über angewandte Geschichte, Philosophie und Wissenschaftssozio-logie; s. ST&HV, Herbst 1980.

    Google Scholar 

  9. Sal Restivo, Meeting Report: Notes and Queries on Science, Technology and Human Values, (ST&HV), Nr. 34 (Winter 1981), S. 21; Restivos Bericht bezieht sich sowohl auf das Symposion in: ST&HV, Herbst 1980,als auch auf die Bemerkungen im Heft Winter 1981.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Friedrich Rapp Paul T. Durbin

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Durbin, P.T. (1982). Plädoyer für eine praxisorientierte Technikphilosophie: die Erfahrungen in den USA. In: Rapp, F., Durbin, P.T. (eds) Technikphilosophie in der Diskussion. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89413-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89413-7_22

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08505-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89413-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics