Skip to main content

Das Quantifizierungsproblem bei der Technikbewertung

  • Chapter
Technikphilosophie in der Diskussion

Zusammenfassung

Bis zum Beginn dieses Jahrhunderts herrschte allgemein Übereinstimmuiig zwischen den wichtigsten ethischen Grundsätzen im Kulturbereich und den Voraussetzungen, von denen die Verfasser ökonomischer Schriften ausgingen. So spiegelte sichzum Beispiel in Adam Smith der Egoismus des 18. Jahrhunderts wider, während Bentham sich im Rahmen des Utilitarismus des 19. Jahrhunderts bewegte. In letzter Zeit jedoch sind die Berührungspunkte zwischen ethischen und wirtschaftlichen Überlegungen immer seltener geworden.1 Dies ist vielleicht darauf zurückzuführen, daß die Wirtschaftslehre wenigstens teilweise in die ‘exakten’ Wissenschaften (im Sinne Comtes) eingegliedert wurde, während die Philosophie nur im Schneckentempo in der Klärung, Erläuterung und Bewertung wichtiger sozialer Probleme fortgeschritten ist. Die Trennung zwischen Ethik und Wirtschaftslehre hat besonders auf dem Gebiet der Technikbewertung große Schwierigkeiten mit sich gebracht. So ist es bezeichnend, daß die Analysen vieler Techniker in erster Linie auf Berechnungen von Konstruktionskosten beruhen,2 die als völlig ‘wertneutral’, ‘objektiv’ und ‘atheoretisch’3 betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. A. L. Macfie, Welfare in Economic Theory, The Philosophical Quarterly 3, No. 10 (Januar 1953): 59.

    Google Scholar 

  2. Sergio Koreisha und Robert Stobaugh, in Appendix: Limits to Models; in Robert Stobaugh und Daniel Yergin (Hrsg.). Energy Future: Report of the Energy Project at the Harvard Business School (New York: Random House, 1979), S. 234; weiterhin zit. als: “Appendix,” in EF.

    Google Scholar 

  3. Vergl. z. B., E.C. Pasour, Benevolence and the Market, Modern Age 24, No. 2 (Spring 1980): 168, und Milton Friedman, Value Judgments in Economics, in Sidney Hook (Hrsg.), Human Values and Economic Policy (New York: New York University Press, 1967), S. 85–88; weiterhin zit. als: Hook, HV and EP. Technikbewertungen werden im allgemeinen als unvoreingenommen, ausserhalb von Politik und Werturteilen stehend, unparteiisch und objektiv angesehen Congress, OTA, Annual Report to the Congress for 1977 (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1977), S. 4; weiterhin zit. als: Congress, OTA, AR 1977.

    Google Scholar 

  4. Koreisha und Stobaugh, Appendix, in Stobaugh und Yergin, EF, S. 11.

    Google Scholar 

  5. Zur Bestätigung der Tatsache, dass Welfare Economists im allgemeinen die nicht in Geldwert umsetzbaren Kosten und Nutz-werte nicht berechnen, vergl. R. M. Hare, “Contrasting Methods of Environmental Planning,” in K. E. Goodpaster und K. M. Sayre (Hrsg.), Ethics and the Problems of the 21st Century (Notre Dame: University of Notre Dame Press, 1979), S. 64–68 (weiter-hin zit. als: Goodpaster and Sayre, Ethics); E. J. Mishan, Welfare Economics (New York: Random House, 1969), S. 86; weiterhin zit, als: WE. Vergl. auch M. W. Jones-Lee, The Value of Life: An Economic Analysis (Chicago: University of Chicago Press, 1976), S. 21–28 (von jetzt ab angeführt als: Value); und L. H. Mayo, The Management of Technology Assessment, in R. G. Kasper (Hrsg.), Technology Assessment: Understanding the Social Consequences of Technological Applications (New York: Praeger, 1972, S. 78) (weiterhin zit. als: Kasper, TA).

    Google Scholar 

  6. B. M. Gross, Preface in R. A. Bauer (Hrsg.), Social Indicators (Cambridge: MIT Press, 1966), S. xiii; weiterhin zit. als: Bauer, SI.

    Google Scholar 

  7. Nicholas Georgescu-Roegen, Energy and Economic Myths: Institutional and Analytical Economic Essays (New York: Pergamon Press, 1976) S. 56; weiterhin zit. als: EEM.

    Google Scholar 

  8. L. H. Mayo, The Management of Technology Assessment, in Kasper, TA, S. 78.

    Google Scholar 

  9. J. A. Hobson, Confessions of an Economic Heretic (Sussex, England: Harvester Press, 1976 )

    Google Scholar 

  10. Vergl. K. E. Boulding, The Basis of Value Judgments in Economics, in Hook, HV and EP, S. 67–69; weiterhin zit. als: “Basis”. Vergl. auch Anderson, Social Value, S. 24.

    Google Scholar 

  11. Vergl. K. E. Boulding, Basis in Hook, HV and EP, S. 67–68. Oskar Morgenstern, On the Accuracy of Economic Observations (Princeton, N. J.: Princeton University Press, 1963), S. 19 (weiterhin zit. als: Accuracy), schreibt die “Fehler in den Wirtschaftsstatistiken” teilweise der Tatsache des Vor-herrschens von Monopolen zu. In einer solchen Wirtschafts-gesellschaft kann den Preisen oft nicht vertraut werden, weil vielen Kunden geheime Preisermässigungen gewährt werden und Verkaufspreise in vielen Geschäftstransaktionen als tiefes Geheimnis betrachtet werden. Aus diesen Gründen kann man nicht von Preis gleich Wert oder auch von wirklichem Preis gleich Verkaufspreis sprechen.

    Google Scholar 

  12. R. C. Dorf, Technology, Society and Man (San Francisco: Boyd and Fraser, 1974), S. 223–266 weiterhin zit. als: TSM, und H. R. Bowen, Chairman, National Commission on Technology, Automation, and Economic Progress, Applying Technology to Unmet Needs (Washington, D.C.: U.S. Government Printing Office, 1966), S. v-138; weiterhin zit. als: Applying Technology. Vergl. auch K. E. Boulding, “Basis,” in Hook, HV and EP, S. 67–68, und E. J. Mishan, Cost-Benefit Analysis (New York: Praeger, 1977), S. 393–94; weiterhin zit. als: Cost-Benefit. Sogenannte soziale Kosten (externalities, spillovers, disamen-ities) sind soziale Vorteile oder Kosten (Z. B. die Kosten für einen Hausbesitzer durch Umweltverschmutzung in der Nähe einer Fabrik), die weder vom Fabrikbesitzer in Betracht gezogen, noch im Preis des Produktes reflektiert werden. Da sie ausserhalb der Kosten-Nutzen Berechnung liegen, werden sie auch in den Marktpreis nicht einkalkuliert. Aus diesem Grunde sagt Mishan (The Costs of Economic Growth) (New York: Praeger, 1967), S. 53; weiterhin zit. als: CEG, “ist es nicht mehr möglich, den Kaufpreis eines Gutes als Index für den Deckungspreis der Kosten für die Gesellschaft anzusehen.”

    Google Scholar 

  13. Vergl. K. E. Boulding, Basis, in Hook, HV and EP, S. 67–68, und E. P. Schumacher, Small is Beautiful: Economics as if People Mattered (New York: Harper, 1973), S. 38–49: weiterhin zit. als: Small.

    Google Scholar 

  14. Für Natur-und Bodenschätze wird kein Geldwert veranschlagt, weil die Kosten von dem geringer werdenden Vorrat anhängen und durch natürliche Vorgaben (z. B. die Menge der nicht erneu-erbaren Ressourcen) eingeschränkt werden. Da die verfügbaren Ressourcen theoretisch und praktisch begrenzt sind, kann der Mangel an Land, Energie und Rohstoffen nicht durch einen Preis-mechanismus ausgeglichen werden.

    Google Scholar 

  15. Vergl. z. B. R. M. Hare, Contrasting Methods of Environmental Planning, in Goodpaster und Sayre, Ethics, S. 64, 65, und D. E. Kash, Director of the Science and Public Policy Program, University of Oklahoma, in Congress of the U.S., Technology Assessment Activities in the Industrial, Academic, and Governmental Communities. Verhandlungen von The Technology Assessment Board of the Office of Technology Assessment 94th Congress, Second Session, June 8–10, 14, 1976 (Washington, D.C.: U.S. Government Printing Office, 1976), S. 198. Weiterhin zit. als: Congress, TA in IAG.

    Google Scholar 

  16. Zitiert aus B. M. Gross, Preface, in Bauer, SI, S. xviii. Vergl. auch Bauer, Detection and Anticipation of Impact: The Nature of the Task, in Bauer, SI, S. 36–48.

    Google Scholar 

  17. R. M. Hare, Contrasting Methods of Environmental Planning,, in Goodpaster und Sayre, Ethics, S. 64, 68, 70.

    Google Scholar 

  18. K. E. Boulding, The Basis of Value Judgments in Economics, in Hook, HV and EP, S. 64.

    Google Scholar 

  19. Anderson, Social Value, S. 13.

    Google Scholar 

  20. Dieses Beispiel ist entnommen aus K. S. Shrader-Frechette, Nuclear Power and Public Policy (Doordrecht: D. Reidel, 1980), S. 115–116. weiterhin zit. als: Nuclear Power.

    Google Scholar 

  21. Morgenstern, Accuracy, S. 125.

    Google Scholar 

  22. J. Primack und P. von Hippel, Advice and Dissent: Scientists in the Political Arena (New York: Basic Books, 1974), S.

    Google Scholar 

  23. Mishan, CEG, S. xx. Denselben Standpunkt vertritt John Davoll, Systematic Distortion in Planning and Assessment, in D. P. Burkhardt und W. H. Ittelson (Hrsg.), Environmental Assessment of Socioeconomic Systems (New York: Plenum, 1978), S. 12; weiterhin zit. als: Burkhart und Ittelson, EA. Vergl. auch A. R. Tamplin und J. W. Gofman, Population Control Through Nuclear Pollution (Chicago: Nelson-Hall, 1970), S. 82; und R. A. Bauer, Detection and Anticipation of Impact: The Nature of the Task, in Bauer, SI S. 35.

    Google Scholar 

  24. B. M. Gross, The State of the Nation: Social Systems Accounting, in Bauer, SI, S. 222. Vergl. auch S. 260, wo Gross das “Selectivity-Comprehensiveness-Paradox” diskutiert.

    Google Scholar 

  25. Congress, TA in IAG, S. 248–50.

    Google Scholar 

  26. Congress, OTA, Pest Management Strategies, vol. 2 (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1979), S. 48–51, 68–81; weiterhin zit. als: Pest M.S.

    Google Scholar 

  27. Congress, OTA, Oil Transportation by Tankers: An Analysis of Marine Pollution and Safety Measures (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1975), S. 26–37, 173; weiterhin zit. als: Oil Tankers.

    Google Scholar 

  28. Congress, OTA, Oil Tankers, S. 38–71.

    Google Scholar 

  29. Congress, OTA, An Evaluation of Railroad Safety (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1978), S. xi; weiterhin zit. als: R.R.

    Google Scholar 

  30. Die Informationen zu diesen Fragen sind entnommen aus: Congress, OTA RR, S. 14, 141–161, und Congress, OTA, Railroad Safety - US-Canadian Comparison (Washington, D.C.: US Govern-ment Printing Office, 1979), S. vii-xi; weiterhin zit. als: RR-US-C.

    Google Scholar 

  31. Congress, OTA, RR, S. 37.

    Google Scholar 

  32. Congress, OTA, RR. S. 160.

    Google Scholar 

  33. Congress, OTA, RR. S. x-xi, 125.

    Google Scholar 

  34. Congress of the US, Office of Technology Assessment, A Technology Assessment of Coal Slurry Pipelines (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1978), S. 84; weiterhin zit. als: Congress, OTA, Coal Slurry.

    Google Scholar 

  35. Congress, OTA, Coal Slurry, S. 84, 99. Zur Diskussion über das Problem, Natur- und Bodenschätze mit einem Preis zu belegen, vergl. M. A. Lutz and K. Lux, The Challenge of Humanistic Economics (London: Benjamin/Cummings, 1979, S. 297–308, speziell 305–307; welterhin zlt. als: Challenge.

    Google Scholar 

  36. Congress, OTA, Coal Slurry, S. 15.

    Google Scholar 

  37. Congress, OTA, Transportation of Liquefied Natural Gas (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1977), S. 42; weiterhin zit. als: LNG.

    Google Scholar 

  38. Congress, OTA LNG, S. 62. Vergl. auch S. 63, 66.

    Google Scholar 

  39. Vergl. Anmerkung 37.

    Google Scholar 

  40. Congress, OTA, LNG, S. 8.

    Google Scholar 

  41. Vergl. Congress, OTA, Policy Implications of the Computed Tomography (CT) Scanner (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1978), S. iii, 9, 105: weiterhin zit. als: Scanner.

    Google Scholar 

  42. Congress, OTA, Scanner, S. 8, 67, 71, 105; Diese Schluss-folgerung beruht auf der Tatsache, dass die meisten CT-Scans nur wegen Kopfschmerzen gemacht werden und in der Regel negativ sind, falls nicht andere Abnormalitäten auftreten. Sogar bei Vorhandensein anderer Symptome sind bis zu 90 % der CT-Scans negativ.

    Google Scholar 

  43. Congress, OTA, Scanner, S. 38. Dieses Quantum ist 177 mal grösser als die durchschnittliche Strahlungsmenge, der ein Mensch jährlich ausgesetzt ist.

    Google Scholar 

  44. In einer dreissigjährigen Zeitspanne, die einem CT-Scan von 30 rad folgt, werden 2 von 100 Personen an Krebs erkranken, nur weil sie diesem einen Scan ausgesezt waren. Diese Berech-nung basiert auf dem BEIR Report der NAS, den die US Regierung zur Feststellung von dose-response Statistiken benutzte. Daten zur Berechnung aus dem BEIR Report und aus den US Government Untersuchungen können in K. S. Shrader-Frechette, Nuclear Power, S. 26 nachgelesen werden.

    Google Scholar 

  45. Congress, OTA, Scanner, S. 105.

    Google Scholar 

  46. Congress, OTA, Scanner, S. 8, 71.

    Google Scholar 

  47. Vergl. Anmerkung 44.

    Google Scholar 

  48. In Wash - 1224, zum Beispiel, einer Untersuchung, in der Kosten und Nutzen der Elektrizitätserzeugung durch Kernener-gie beziehungsweise Kohleenergie verglichen werden, kamen die Autoren zu dem Schluss, dass Kernenergie billiger sei in der Produktion von Elektrizität. Sie vergassen, die Kosten des ra-dioaktiven Mülls und dessen Lagerung einzukalkulieren. Wenn dieser eine Faktor mitberechnet wäre, hätte sich eine voll-kommen umgekehrte Schlussfolgerung ergeben, nämlich die, dass Energie aus Kohle bedeutend billiger ist. (Für eine voll-

    Google Scholar 

  49. Sonnenenergie und Einsparungen durch bessere Energienutzung sind für die ersten 10 Mill. Öläquivalent viel billiger, wenn bei der Kostenberechung für die verschiedenen Technologien die qualitativen Kosten miteinkalkuliert werden. Wenn diese nicht berechnet werden, dann erscheint Sonnenenergie teurer als die konventionellen Energiequellen. (Stobaugh und Yergin, “Conclusion”, in Stobaugh und Yergin, EF, S. 216–33, speziell S. 227; Vergl. auch Congress, OTA, Application of Solar Technology to Todays Energy Needs, Vol. 1 (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1975), S. 3, 12, 21; weiterhin zit. als.: So-lar I.

    Google Scholar 

  50. Congress, OTA, Solar 1, S. 3.

    Google Scholar 

  51. Für britische Statistiken vergl. M. R. McDowell und D. F. Cooper, Control Methodology of the U.K. Road Traffic System, in Burckhardt und Ittelson, EA, S. 279–98. Für US Daten vergl. Congress, OTA, Technology Assessment of Changes in the Future Use and Characteristics of the Automobile Transportion System, 2 Bde. (Washington, D.C.: US Government Printing Office, 1979), Bd. I, S. 16, 21, 25–31; weiterhin zit. als: Auto I oder Auto II.

    Google Scholar 

  52. Vergl. Anm. 51.

    Google Scholar 

  53. Vergl. Congress, OTA, Auto I, S. 25.

    Google Scholar 

  54. Congress, Auto II, S. 31-

    Google Scholar 

  55. Congress, OTA, Auto II, S. 251; Vergl. auch S. 75–294.

    Google Scholar 

  56. Congress, OTA, Auto I, S. 25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Friedrich Rapp Paul T. Durbin

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Shrader-Frechette, K. (1982). Das Quantifizierungsproblem bei der Technikbewertung. In: Rapp, F., Durbin, P.T. (eds) Technikphilosophie in der Diskussion. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89413-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89413-7_10

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08505-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89413-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics