Skip to main content

Überdeterminierte Technologie: Die Delegitimierung einer amerikanischen Ideologie

  • Chapter
Bürokratie als Schicksal?
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Der technologische Determinismus ist die grundlegende Annahme, auf die sich beide, in der gegenwärtigen Kontroverse um Energie und Umweltfragen in Amerika gegenüberstehenden Seiten stützen. Der technologische Determinismus ist als Denkweise so tief in der amerikanischen Gesellschaft verwurzelt, daß sich sowohl der Firmenkapitalismus seiner als These, als auch die Umweltschutzkreise als Antithese bedienten. Er ist eine überaus amerikanische Ideologie.

Eine frühere Version dieses Artikels wurde unter dem Titel: Hyper-déterminismes: Des Ideologies de l’énergie et de l’environnement aux Etats-Unis“, Sociologie et Sociétés, im Herbst 1980 publiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Harry Braverman, Labor and Monopoly Capital, New York, 1974

    Google Scholar 

  2. David Noble, „Social Choice in Machine Design: The Case of Automatically Controlled Machine Tools, and a Challenge for Labor“, in: Politics and Society, Bd. 8, Heft 3, 4, 1978

    Google Scholar 

  3. Langdon Winner, Autonomous Technology: Technics-out-of-Controlas a Theme in Political Thought, Cambridge, 1971

    Google Scholar 

  4. David Noble, America By Design: Science, Technology, and the Rise of Corporate Capitalism, New York, 1977. Noble zeigt, wie die Organisation der Ingenieurschule am MIT die tayloristischen Prinzipien in die Ausbildung von Ingenieuren und die akademischen Ingenieursdisziplinen einführt. Obwohl die Einführung des Ingenieurswesen als einer kapitalistischen Disziplin am deutlichsten in der Subdisziplin des Ingenieurswesen war, kann sie auch in den scheinbar neutralen Gebieten des chemischen, mechanischen und elektrischen Ingenieurswesen gefunden werden. Das bilderstürmerische Werk Seymour Melmans und seiner Studenten von der Industrie-Ingenieur-Abteilung der Columbia Universität von den späten 50er Jahren bis zur Gegenwart hat sowohl den politischen Charakter der Ingenieurspraxis aufgezeigt, wie auch auf alternative Ingenieurspraktiken hingewiesen, so in ihren Studien über die Umwandlung der Vereinigten Staaten zu einer Friedenswirtschaft (vgl.: Seymour Melman, Our Depleted Society, New York, 1965, und Seymour Melman (Hrg.), Economic Conversion From a Military to a Civilian Economy (6 Bd.), New York, 1970).

    Google Scholar 

  5. Herbert Marcuse, One Dimensional Man, Boston, 1964.

    Google Scholar 

  6. Die Konsumentenbewegung führte zu Zweifeln an der Hochtechnologie, indem sie zeigte, daß viele Produkte mangelhaft hergestellt waren, unsicher und sogar in einigen Nebeneffekten tödlich waren. Als die Werbung die Vorteile der hochtechnologischen Produkte pries, und man diese mit den Nachteilen verglich, wurden beträchtliche Erkenntnisprozesse bei den Konsumenten in Gang gesetzt. Seit 1936 stellte die Zeitschrift Consumer Reports Untersuchungen über typische amerikanische Konsumentenprodukte, wie Waschmaschinen, Föhne und Fernsehausrüstungen, zur Verfügung. Consumers Reports verfügt über eigene unabhängige Testlaboratorien. Consumers Reports erwirbt die Produkte, die sie testen will, anonym. Die Zeitschrift bemüht sich auch um die Erfahrungen der Leser mit Produkten, die auch veröffentlicht werden. Eine typische Bewertung eines Produktes gibt nur selten die Qualität ‚ausgezeichnet‘. Die meisten Produkte werden als annehmbar oder unannehmbar eingestuft. Der Begleitartikel beschreibt die wichtigen und weniger wichtigen Fehler, zusammen mit den hervorstechenden Eigenschaften, im Detail. Ein regelmäßiger Leser von Consumer Reports war einer nachhaltigen Kritik der Hochtechnologie ausgesetzt, auch während der 50er Jahre, als deren Ideologie am glänzendsten war. — Consumers Union of the United States, Consumer Reports, New York.

    Google Scholar 

  7. Ralph Nader, Unsafe At Any Speed, New York, 1965

    Google Scholar 

  8. Barry Commoner, The Closing Circle, New York, 1971

    Google Scholar 

  9. Rachel Carson, Silent Spring, Boston, 1962

    Google Scholar 

  10. Zu einer Analyse aus dieser Perspektive siehe: David Dickson, The Politics of Alternative Technology, New York, 1975

    Google Scholar 

  11. Theodore Roszak, Where the Wasteland Ends, Garden City, 1972

    Google Scholar 

  12. Charles Reich, The Greening of America, New York, 1970

    Google Scholar 

  13. Murray Bookchin, Post Scarcity Anarchism, San Francisco, 1971

    Google Scholar 

  14. Jeremy Rifkin, Entropy, New York, 1980

    Google Scholar 

  15. Amory Lovins, „Energy Strategy: The Road not Taken?“ in: Foreign Affairs, Oktober 1976

    Google Scholar 

  16. Amory Lovins, Soft Energy Paths, Cambridge, 1977

    Google Scholar 

  17. Alvin Toffler, Future Shock, New York, 1970

    Google Scholar 

  18. Jürgen Habermas, Legitimation Crisis, Boston, 1975

    Google Scholar 

  19. Anthony Roisman, New York Times, 24. Juni, 1978, S. 8

    Google Scholar 

  20. Siehe Strategy and Structure: Chapters in the History of the American Industrial Enterprise, Cambridge, 1962

    Google Scholar 

  21. Bradfort C. Snell, American Ground Transport: A Proposal for Restructuring the Automobile, Truck, Bus and Rail Industries, Washington D.C., 1974

    Google Scholar 

  22. Seymour Martin Lipset, „Whatever Happened to the Proletariat?“ in: Encounter, 56, Juni 1981

    Google Scholar 

  23. K. William Kapp, The Social Costs of Private Enterprise, New York, 1950

    Google Scholar 

  24. Henry Etzkowitz, „The Liberation of Technology“ in: H. Etzkowitz (Hrg.): ‚Is America possible?‘, 2. Aufl., St. Paul, 1980

    Google Scholar 

  25. Siehe Bruce Chalmers, „The Photovoltaic Generation of Electricity.“ in: Scientific American, Oktober 1976

    Google Scholar 

  26. M. Wolf, „Historical Development of Solar Cells.“ in: Charles E. Backus (Hrg.), Solar Cells, 1972

    Google Scholar 

  27. Henry Etzkowitz, „Autonomous or Dependent Technology? Solar Energy in the United States During the Post War II Era“ in: Social Problems, im Druck

    Google Scholar 

  28. Henry Etzkowitz, Ann Lanier und Michael Neuschatz, „Organizational Succession and Emergent Forms of Alternatives to Bureaucracy“ in: American Sociological Association, 1983

    Google Scholar 

  29. Siehe Keith Fine, „Workers Participation in Israel“ in: G. Hunnius et al., Workers Control, New York, 1973 und Abraham Daniel, Labor Enterprise in Israel, Jerusalem, 1976. Für amerikanische Analogien vgl.: Martin Carnoy und Derek Shearer, Economic Democracy: The Challenge of the 1980s, White Plains, 1980. Zur europäischen Situation vgl.: Andrei Silard, „On the History of the Workers Council“ in: Telos, Nr. 48, 1981, S. 49–64

    Google Scholar 

  30. Auf einer Konferenz zum Thema ‚Taking Charge‘, die von Ralph Nader 1981 in Washington organisiert wurde, schlug der Gewerkschaftsdelegierte während einer Podiumsdiskussion über Pensionskassenfonds vor, daß die Zeit reif sei, um Druck auf die Gewerkschaften auszuüben, einen Teil ihrer Fonds für alternative Investitionen zu verwenden. Dazu siehe: Paul P. Harbrecht, Pension Funds and Economic Power, New York, 1959,

    Google Scholar 

  31. Peter Drukker, The Unseen Revolution: How Pension Fund Socialism to America, New York, 1976. Natürlich müssen wir Druckers Besorgnis über den Gebrauch des Pensionskassenfonds im Auge behalten, aber wir müssen auf diesem Gebiet so arbeiten, daß wir etwas Reales in der Hand haben, wenn es um die Zukunft geht.

    Google Scholar 

  32. E.F. Renshaw, The End of Progress: Adjusting to a No-Growth Economy, North Scituate, 1976

    Google Scholar 

  33. Bernhard Stern, „Science and War Production“ in: Science and Society, Frühling 1943

    Google Scholar 

  34. William R. Catton und Rilye E. Dunlap, „A New Ecological Paradigm for Post-Exuberant Sociology“ in: American Behavioral Scientist, September/Oktober 1980

    Google Scholar 

  35. Norman Medvin, The Energy Cartel: Who Runs the American Oil Industry, New York, 1974

    Google Scholar 

  36. Henry Etzkowitz, „The Politics of Science and Technology: Nuclear and Solar Alternatives“ in: American Sociological Association, 1978

    Google Scholar 

  37. Catton und Dunlap, A New Ecological Paradigm for Post-Exuberant Sociology“ in: American Behavioral Scientist, September/Oktober 1980

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stanley Diamond Wolf-Dieter Narr Rolf Homann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Etzkowitz, H. (1985). Überdeterminierte Technologie: Die Delegitimierung einer amerikanischen Ideologie. In: Diamond, S., Narr, WD., Homann, R. (eds) Bürokratie als Schicksal?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89401-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89401-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11690-7

  • Online ISBN: 978-3-322-89401-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics