Einführung in die Geschichte der Soziologie pp 191-204 | Cite as
Der Neubeginn der Soziologie in Deutschland nach 1945
Chapter
- 34 Downloads
Zusammenfassung
Schon während der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs hatten sich die Alliierten Gedanken darüber gemacht, wie man neue Aggressionen durch die Deutschen verhindern könne. Geplant war für die Zeit nach dem Krieg ein Umerziehungsprogramm, das über eine Änderung des Bewußtseins zu einem neuen politischen und sozialen Wertsystem auf demokratischer Basis führen sollte. Diese „Re-Education“ schloß auch die Wissenschaften mit ihren Fragestellungen und ihren Organisationsformen ein.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Primärliteratur
- Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart 1957Google Scholar
- Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt/M. 1990Google Scholar
- Kofler, Leo: Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft, 2 Bde., Berlin 1992.Google Scholar
- Lepsius, Rainer M.: Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg. 1979 in: Lüschen, Günther (Hrsg.): Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21). Opladen 1979. S. 25–70.Google Scholar
- Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf/Köln 1957Google Scholar
Copyright information
© Leske + Budrich, Opladen 1992