Skip to main content

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG))

Zusammenfassung

In Rubens’ Werk tritt das allegorische Element erst verhältnismäßig spät - im zweiten Jahrzehnt des 17. Jhdts. – stärker hervor. An den Anfang gehört das Bilderpaar „Krönung des Tugendhelden“(München, Pinakothek18) und „Trunkener Herkules“(Dresden, Galerie19), in dem ganz allgemein Tugend und Laster einander gegenübergestellt werden. Das Bild des Tugendhelden enthält bereits das bildnerische Motiv der Entgegensetzung eines weiblichen Aktes und eines gepanzerten Kriegers - freilich nicht zum ersten Mal in Rubens’ Werk. Der Gehalt ist hier rein allegorisch. Victoria krönt den Tugendhelden, der über Bacchus und Venus schreitet20. Das Gegenstück zeigt den trunkenen Herkules als Repräsentanten des Lasters, der von Panisk und Satyr gestützt und von einer Nymphe verhöhnt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Martin Warnke, Kommentare zu Rubens, Berlin 1965, S. 63.–Zur Kritik der Interpretation einer „bürgerlichen Ideologie“vgl. Otto v. Simson, Rubens und der „Merkur“des Gianbologna, Festschrift Ulrich Middeldorf, Berlin 1968, S. 444 f.

    Book  Google Scholar 

  2. Oldenbourg, Tf. 122.–Vgl. Erwin Hensler, Der trunkene Herkules, Festschrift Paul Clemen, Düsseldorf 1926, S. 435 ff. Emil Kieser, Antikes im Werk des Rubens, Münchener Jahrbuch der Bildenden Kunst 1933, S. 117 f., hat die antiken Quellen des Herkules in der Herkulesgruppe auf der Schmalseite eines Sarkophages in Athen (Robert, II, Nr. 1386) nachgewiesen.–Für die Beziehung zu Mantegna vgl. Hans Kauffmann, Rubens und Mantegna, in: Köln und der Nordwesten, Köln 1941, S. 105.

    Google Scholar 

  3. Vgl. B. Knipping, De Iconografie van de Contra-Reformatie in de Nederlande, Bd. I, Hilversum 1939, S. 44.–Eine Variante des Tugendhelden, stärker ins Politische gewandt, ist der „Triumph des Siegers“, ca. 1613/14, Kassel, Galerie (Oldenbourg, Tf. 57).

    Google Scholar 

  4. Zum Medicizyklus vgl. K. Grossmann, Der Gemäldezyklus der Maria von Medici, Straßburg 1906. - Otto v. Simson, Zur Genealogie der weltlichen Apotheose im Barock, Straßburg 1936.–Evers (vgl. Anm. 13), S. 267 ff.–Jacques Thuillier, La Storia di Maria de’ Medici di Rubens al Lissemburgo, Milano 1967.–Otto v. Simson, Richelieu and Rubens, Review of Politics, Bd. VI, 1944, S. 422 ff. v. Simson (vgl. Anm. 17), S. 434 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Werner Weisbach, Trionfi, Berlin 1919, Vorwort, S. V.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Einem, H. (1975). V. In: «Die Folgen des Krieges». Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89377-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89377-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07199-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89377-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics