Skip to main content

Inszenierte Polarisierung, organisiertes Trugbild — Sechs Thesen zur Sprache des Wahlkampfes

  • Chapter
Sprache statt Politik?

Zusammenfassung

Einleitend und hinführend zum Kern der Ausführungen-jenen sechs Thesen zur Wahlkampfsprache-ist angemessen kurz und präzise zu schildern, welche analytisch-deskriptiven Wege-unter anderen-zu den erwähnten Thesen geführt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Jörg, 1979: Parlamentarismus und parlamentarische Rede. Eine Analyse der politischen Sprache im Deutschen Bundestag seit 1949, in: Die Mitarbeit. Zeitschrift zur Gesellschafts- und Kulturpolitik, 28. Jahrgang, Göttingen, 216–233

    Google Scholar 

  • Behrens, Manfred/ Dieckmann, Walther/ Kehl, Erich, 1982: Politik als Sprachkampf, in Heringer 1982, 216–286.

    Google Scholar 

  • Degenkolbe, G, 1965: Logische Strukturen und gesellschaftliche Funktion von Leerformeln, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, XVII, 1965, 327–388.

    Google Scholar 

  • Drosdowski, Günter, 1989: Ist die deutsche Sprache noch zu retten? in: Darmstädter Echo vom 24.05.1989.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans-Magnus, 1988: Mittelmaß und Wahn, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gross, Johannes, 1989: Phönix in Asche, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Urteil über die Sprachpolitik von CDU/CSU in den 1970er Jahren, ohne allzu große Probleme generalisierbar; Behrens/ Dieckmann/ Kehl (1982).

    Google Scholar 

  • Gruner, Paul-Hermann, 1990: Die ‘inszenierte Polarisierung’. Die Wahlkampfsprache in den Bundestagswahlkämpfen 1957 und 1987, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans-Jürgen, 1982: Holzfeuer im hölzernen Ofen-Aufsätze zur politischen Sprachkritik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe, 1989: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Teubert, Wolfgang, 1987: Zukunft 1987, in: Sprachreport 1/87, 3, Institut für deutsche Sprache, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst, 1984: Sprache als plurifunktionales Führungssystem, in: politicum, Josef-Krai-ner-Haus-Schriften, Nr. 22, Sprache und Politik, 5.Jahrgang, Dezember 1984, 28–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Opp de Hipt Erich Latniak

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gruner, PH. (1991). Inszenierte Polarisierung, organisiertes Trugbild — Sechs Thesen zur Sprache des Wahlkampfes. In: de Hipt, M.O., Latniak, E. (eds) Sprache statt Politik?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89369-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89369-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12239-7

  • Online ISBN: 978-3-322-89369-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics