Skip to main content

Bedingungen der Kanonbildung und ihrer Revision

  • Chapter
Der alte Kanon neu

Part of the book series: Lesen ((LES,volume 120))

  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Der Legitimationsbedarf spätbürgerlich-kapitalistischer Gesellschaften, wiewohl chronisch, ist doch von anderer Art, als daß er von den Literaturwissenschaften und deren Gegenstand, der Literatur, in einem noch nennenswerten Maße mit gedeckt werden könnte. Damit hat nicht nur die Germanistik ihre ideologischen Funktionen, die sie vom frühen 19. an bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wahrnahm (vgl. Bracken u. a., 1973), an andere gesellschaftliche Subsysteme abgeben müssen; Ideologie ist hier freilich in einem strengen Sinn als gesellschaftlich notwendiger Schein zu verstehen. Stellung und Funktion von Literatur im gesellschaftlichen Ganzen hat sich entscheidend verändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W.: Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main, 1970.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W.: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 3. Aufl., Frankfurt am Main, 1969.

    Google Scholar 

  • Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker, in: Das Kunstwerk etc., Ffm. 1969, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  • Brackert, H. u. a.: Zur gesellschaftlichen Funktion der mittelalterlichen Literatur in der Schule. Historisch-kritische Bestandsaufnahme in: Brackert, H., Christ, H., Holzschuh, H. (Hrsg.), Literatur in der Schule, Bd. I, Mittelalterliche Texte im Unterricht, München, 1973, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  • Brackert, H.: Literarischer Kanon und Kanon-Revision, in: Brackert, H., Raitz, W. (Hrsg.), Reform des Literaturunterrichts. Eine Zwischenbilanz, Frankfurt am Main, 1974, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, H.: Literarische Technik und soziale Revolution. Versuche über das Verhältnis von Kunstproduktion, Marxismus und literarischer Tradition in den theoretischen Schriften Bertolt Brechts, Reinbek, 1973.

    Google Scholar 

  • Bubner, R.: Was ist kritische Theorie? In: Apel, K. O. u. a., Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt am Main, 1971, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  • Cerutti, F. u. a.: Geschichte und Klassenbewußtsein heute, Amsterdam, 1971.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Theorie und Praxis, 4. Aufl., Frankfurt am Main, 1971. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt am Main, 1973.

    Google Scholar 

  • Heckmann, H.: Lebenslauf eines Germanisten in aufsteigender Linie, in: Kolbe, J. (Hrsg.), Ansichten einer künftigen Germanistik, München, 1969, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F.: Ästhetik, Bd. I, 2. Aufl., Frankfurt am Main, o. J. (ed. Bassenge).

    Google Scholar 

  • Jauss, H. R.: Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt am Main, 1970. Racines und Goethes Iphigenie. Mit einem Nachwort über die Partialität der rezeptionsästhetischen Methode, in: Neue Hefte f. Phil., 4,1973, S.1 ff.

    Google Scholar 

  • Lüdke, W. M.: Die Aporien materialistischer Ästhetik — ein Ausweg? Zu Peter Bürgers „Theorie der Avantgarde“, in: Lüdke (Hrsg.): Materialistische Ästhetik. Zur Klärung einiger Voraussetzungen von P. Bürgers „Theorie der Avantgarde“, Frankfurt 1976.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H.: Ober den affirmativen Charakter der Kultur, in: Kultur und Gesellschaft, Bd. I, (9. Ts.) Frankfurt am Main, 1965, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  • Müller, M. u. a.: Autonomie der Kunst. Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie, Frankfurt am Main, 1972.

    Google Scholar 

  • Nyssen, Fr.: Das Sozialisationskonzept der Stiehlschen Regulative und sein historischer Hintergrund. Zur historisch-materialistischen Analyse der Schulpolitik in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts, in: Hartmann, K., Nyssen, Fr., Waldeyer, H. (Hrsg.): Schule und Staat im 18. und 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main, 1974, S. 292 ff.

    Google Scholar 

  • Oelmüller, W.: Hegels Satz vom Ende der Kunst und das Problem der Philosophie der Kunst nach Hegel, in: Phil. Jahrbuch, 73, 1965, S. 75 ff. Peschken, B.: Versuch einer germanistischen Ideologiekritik, Stuttgart, 1972. Schlaffer, H.: Der Bürger als Held, Frankfurt am Main, 1973.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, H.: Diskontinuität als scheinkritische und als kritische gesellschaftstheoretische Kategorie, in: Tractanda, Frankfurt am Main, 1972, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  • Stubenrauch, H.: Die Gesamtschule im Widerspruch des Systems, München, 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Raitz Erhard Schütz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lüdke, W.M. (1976). Bedingungen der Kanonbildung und ihrer Revision. In: Raitz, W., Schütz, E. (eds) Der alte Kanon neu. Lesen, vol 120. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89366-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89366-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11328-9

  • Online ISBN: 978-3-322-89366-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics