Skip to main content

Frühes Mittelalter

Verzögerung und langsame Entfaltung von Zeit- und Zukunftsvorstellungen — Das Heil ist gegenwärtig

  • Chapter
Zeit und Kultur
  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Uns ist die Vorstellung geläufig, daß das Abendland, sodann das humanistisch geprägte und moderne Europa und schließlich das, was wir heute »die westliche Welt« nennen, wesentliche Impulse in der Zeit des frühen Christentums empfangen haben und die mit Christi Geburt beginnende Chronologie sinnvoll ist. Und es ist deutlich geworden, welche Möglichkeiten für das Zeitbewußtsein als eine dynamisierende Kraft im Christentum angelegt sind. Um so erstaunlicher ist es, daß die Entwicklung in den rund 6 Jahrhunderten des Frühmittelalters (etwa von 350 bis 950 gerechnet) im christlichen Abendland gar nicht so lebhaft, dynamisch und schöpferisch ist, sondern eher langsam verläuft, und daß in den weiteren gut 5 Jahrhunderten des Hoch- und Spätmittelalters hemmende und vorwärts treibende Tendenzen miteinander ringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Richard Glasser: Studien zur Geschichte des französischen Zeitbegriffes. München 1936, S. 46. Englische Ausgabe: Time in French Life and Thought, Manchester 1972. ****8. Kapitel

    Google Scholar 

  2. Augustinus: Vom Gottesstaat. 20. Buch, 19. Kapitel »Die Weissagung des Paulus vom Antichrist«. Übertragen von Wilhelm Thimme. Zürich 1955. Bd. 2, S. 637.

    Google Scholar 

  3. Zitiert bei H. Eger: Die Eschatologie Augustins. 1933, S. 43.

    Google Scholar 

  4. Augustinus, a.a.O., 20. Buch, 9. Kapitel »Vom Sinn der tausendjährigen Herrschaft der Heiligen mit Christus«, a. a. O., Bd. 2, S. 613.

    Google Scholar 

  5. Augustinus: Bekenntnisse. 11. Buch, Abschnitt 20. Übersetzung von Joseph Bernhart. München 1955, S. 641 ff.

    Google Scholar 

  6. Augustinus: Bekenntnisse. 11. Buch, Abschnitt 18. a. a. O. S. 637.

    Google Scholar 

  7. Friedrich Kümmel: Über den Begriff der Zeit. Kapitel »Über die Bedeutung der memoria für die Zeitanalyse Augustin«. Tübingen 1962, S. 24.

    Google Scholar 

  8. Augustinus: Bekenntnisse. 11. Buch, Abschnitt 15, a. a. O., S. 633.

    Google Scholar 

  9. Augustinus: Bekenntnisse. 11. Buch, Abschnitt 28. a.a.O., S. 665. Im übrigen zu dieser Thematik sehr detailliert Ladislaus Boros S. J.: Das Problem der Zeitlichkeit bei Augustin. Diss. München 1954.

    Google Scholar 

  10. Wilhelm Schubart: Christentum und Abendland. München 1947, S. 14.

    Google Scholar 

  11. Hans Sedlmayr: Die Entstehung der Kathedrale, Zürich 1950, S. 120 f.

    Google Scholar 

  12. Hans Sedlmayr, a.a.O., S. 118f.

    Google Scholar 

  13. Ernst Cassirer, a. a. O., S. 129.

    Google Scholar 

  14. Titus Burckhardt: Vom Wesen heiliger Kunst in den Weltreligionen. Zürich 1955, S. 62 f.

    Google Scholar 

  15. Wilhelm Messerer: Einige Darstellungsprinzipien der Kunst im Mittelalter. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geistesgeschichte 36 (1962), S. 167 f.

    Google Scholar 

  16. H. von Einem: Das Problem des Mythischen in der christlichen Kunst. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geistesgeschichte 13 (1935), S. 260–279.

    Google Scholar 

  17. Eduard Baumgarten: Max Weber – Werk und Person. Tübingen 1964, S. 311.

    Google Scholar 

  18. Anton Lübke: Die Uhr. Düsseldorf 1958, S. 77.

    Google Scholar 

  19. Gösta Langenfeit in Daedalus, Jahrbuch des Technischen Museums Stockholm, 1972.

    Google Scholar 

  20. Anton Lübke, a. a. O., S. 139.

    Google Scholar 

  21. Frankfurt 1954, S. 48.

    Google Scholar 

  22. Richard Glasser, a. a. O., S. 50 f.

    Google Scholar 

  23. Augustinus: Bekenntnisse. 7. Buch, Abschnitt 6. a. a. O., S. 317.

    Google Scholar 

  24. F. von Bezold: Astrologische Geschichtskonstruktionen im Mittelalter. In: Mittelalter und Renaissance. München 1918, S. 168.

    Google Scholar 

  25. Zitat wie Gedankengang nach Karl Löwith: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. In: Anteile. Martin Heidegger zum 60. Geburtstag. Frankfurt 1950, S. 135 f.

    Google Scholar 

  26. Jacques Le Goff: Die Kultur des europäischen Mittelalters. München 1970, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  27. Jacques Le Goff, a. a. O., S. 303.

    Google Scholar 

  28. Jacques Le Goff, a. a. O., S. 293.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wendorff, R. (1980). Frühes Mittelalter. In: Zeit und Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89364-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89364-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11515-3

  • Online ISBN: 978-3-322-89364-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics