Skip to main content

Part of the book series: NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 83))

  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufgabe der nachfolgend vorzunehmenden Begriffsklärungen besteht darin, bestimmten Objekten jeweils Merkmale bzw. Merkmalsausprägungen zuzuordnen, so daß eine im Hinblick auf das Untersuchungsziel der Arbeit eindeutige und sinnvolle Abgrenzung bzw. Beschreibung der Objekte erfolgt. Die betreffende Diskussion von Begriffen erweist sich als notwendig, da, sowohl in der Literatur als auch in der Praxis, (gleiche) Objekte zum Teil mit unterschiedlichen Begriffen belegt werden bzw. verwendete (identische) Begriffe unterschiedliche Objekte kennzeichnen.9 Dies ist insofern nicht erstaunlich, da ein bestimmtes Objekt in der Regel durch eine endlich große Menge von Merkmalen bzw. Merkmalsausprägungen beschrieben werden kann und sich je nach Untersuchungszweck verschiedene Kombinationen von Merkmalen bzw. Merkmalsausprägungen zur Objektkennzeichnung eignen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. zur Bestätigung dieser Aussage die im folgenden angeführten, zum Teil erheblich voneinander abweichenden Begriffsdefinitionen.

    Google Scholar 

  2. Hoitsch, H.-J. (1985): Produktionswirtschaft, München 1985, S. 1.

    Google Scholar 

  3. Krycha, K.-T. (1978): Produktionswirtschaft, Bielefeld/Köln 1978, S. 1.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu den Produktionsfaktoren der Betriebswirtschaftslehre Gutenberg, E. (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre — Band I: Die Produktion, 24. Aufl., Berlin u.a. 1983, S.2ff.; Hoitsch, H.-J. (1985), S.2ff.;

    Google Scholar 

  5. Busse von Colbe,W./ Laßmann, G. (1988): Betriebswirtschaftstheorie, Band 1, Grundlagen, Produktionsund Kostentheorie, 4. Aufl., Berlin u.a. 1988, S. 77 ff.,;

    Google Scholar 

  6. Kern, W. (1990): Industrielle Produktionswirtschaft, 4. Aufl., Stuttgart 1990, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  7. Krycha (Krycha, K.-T. (1978), S. 2) spricht in diesem Zusammenhang von Produktion im technischen Sinne.

    Google Scholar 

  8. Speziell die betreffenden ökonomischen Problemstellungen sind mittels der Produktionsplanung und -Steuerung zu lösen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gutenberg, E. (1983), S. 2.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Begriff Planung vor allem Neuert, J.O. (1987): Planungsgrade. Eine experimentelle Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Planungsverhalten und Planungserfolg, Spardorf 1987, S. 29 ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  11. Vgl. weiterhin Kieser, A./Kubicek, H. (1983): Organisation, 2. Aufl., Berlin/New York 1983, S. 124 ff.;

    Google Scholar 

  12. Heinen, E. (1985): Industriebetriebslehre als Entscheidungslehre, in: Heinen, E. (Hrsg.), Industriebetriebslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 1985, S. 1–75, hier: S.46;

    Google Scholar 

  13. Remer, A. (1989): Organisationslehre, Berlin/New York 1989, S. 4 f.;

    Google Scholar 

  14. Ulrich, W. (1989): Systemtheorie der Planung, in: Szyperski, N. (Hrsg.), Handwörterbuch der Planung, Stuttgart 1989, Sp. 1971–1980;

    Google Scholar 

  15. Switalski, M. (1989): Hierarchische Produktionsplanung, Heidelberg 1989, S. 3;

    Book  Google Scholar 

  16. Szyperski, N./Mußhoff, H.I. (1989): Planung und Plan, in: Szyperski, N. (Hrsg.), Handwörterbuch der Planung, 17 Stuttgart 1989, Sp. 1426–1438; Kern, W. (1990), S. 70.

    Google Scholar 

  17. Vgl z.B. Zäpfel, G. (1982): Produktionswirtschaft — Operatives Produktions-Management, Berlin/New York 1982, S. 33 f.; Gutenberg, E. (1983), S. 148;

    Google Scholar 

  18. Jacob, H. (1990a): Grundlagen und Grundtatbestände der Planung im Industriebetrieb, in: Jacob, H. (Hrsg.), Industriebetriebslehre, 4. Aufl., Wiesbaden 1990, S. 381–400, hier: S. 385 f.; Switalski, M. (1989), S. 3.

    Google Scholar 

  19. Gutenberg, E. (1983), S. 149.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gutenberg, E. (1983), S. 149; Glaser, H. (1986b): Material- und Produktionswirtschaft, 3. Aufl., Düsseldorf 1986, S. 1; Kahle, E. (1986): Produktion, 2. Aufl., München/Wien 1986, S. 57; Kern, W. (1990), S. 70.

    Google Scholar 

  21. Glaser, H. (1986b), S. 1.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Gutenberg, E. (1983), S. 149; Hoitsch, H.-J. (1985), S. 184; Glaser, H. (1986b), S. 1.

    Google Scholar 

  23. Gutenberg, E. (1983), S. 148 f. Vgl. zu weiteren Einteilungen der Produktionsplanung in Teilgebiete z.B. Zäpfel sowie Hax und Meal. Zäpfel (Zäpfel, G. (1982), S. 35 ff.) nimmt eine Orientierung am Planungsobjekt (inputorientierte, throughputorientierte und outputorientierte Produktionsplanung) vor. Hax und Meal (Hax, A.C./Meal, H.C. (1975): Hierarchical Integration of Production Planning and Scheduling, in: Geisler, M.A. (Hrsg.), Logistics, Amsterdam u.a. 1975, S. 53–69) unterscheiden in diesem Zusammenhang Planung der Produkttypen, Planung der Produktfamilien sowie Planung der Endprodukte.

    Google Scholar 

  24. Gutenberg, E. (1983), S. 148.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Zäpfel, G. (1982), S. 34 ff.; Kurbel, K. (1983): Software Engineering im Produktionsbereich, Wiesbaden 1983, S. 15; Kern, W. (1990), S. 71 ff.

    Book  Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Kurbel, K. (1983), S. 15; Heinen, E. (1985), S. 41. Im Gegensatz hierzu unterscheiden einige Autoren hinsichtlich der Bindungsdauer (nur) zwischen kurz-und langfristigen Planungen, vgl. z.B. Laßmann, G. (1975): Produktionsplanung, in: Grochla, E./Wittmann, W. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 2. Band, 4. Aufl., Stuttgart 1975, Sp. 3102–3121, hier: Sp. 3105; Hoitsch, H.-J. (1985), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Heinen, E. (1985), S. 41; Kilger, W. (1986): Industriebetriebslehre, Band 1, Wiesbaden 1986, S. 109 ff. Nach Heinen gelten langfristige Entscheidungen vier bis zehn Jahre, mittelfristige ein bis drei Jahre und kurzfristige bis zu einem Jahr. Bei Kilger betragen die entsprechenden Zeiträume bzw. Bindungsdauern fünf bis zehn Jahre, drei bis fünf Jahre sowie ein bis zwei Jahre.

    Google Scholar 

  28. Kern, W. (1990), S. 73.

    Google Scholar 

  29. In Anlehnung an Hackstein, R. (1989): Produktionsplanung und -Steuerung (PPS), 2. Aufl., Düsseldorf 1989, S. 91.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Kurbel, K. (1983), S. 15 ff.; Zäpfel, G. (1989a): Strategisches Produktions-Management, Berlin/New York, 1989, S. 2 f.; Kern, W. (1990), S. 74. Einige Autoren nehmen im Gegensatz hierzu eine Zweiteilung der Produktionsplanung in strategische und operative Produktionsplanung vor; vgl. z.B. Hoitsch, H.-J., (1985), S. 32; Hansmann, K.-W., (1987): Industriebetriebslehre, 2. Aufl., München/Wien 1987, S. 24. Bei Kilger (Kilger, W. (1986), S. 101) findet sich eine Differenzierung der (Produktions-) Planung nach langfristiger Rahmenplanung, strategischer Planung sowie operativer Planung, wobei die letztere in die langfristige operative Planung sowie in die kurzfristige operative Planung unterteilt ist.

    Google Scholar 

  31. Zäpfel, G. (1989a), S. 2.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Zäpfel, G. (1989a), S. 115 ff.; Kern, W. (1990), S. 74.

    Google Scholar 

  33. Gutenberg, E. (1983), S. 2.

    Google Scholar 

  34. Zäpfel, G. (1989b): Taktisches Produktions-Management, Berlin/New York 1989, S.2.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kurbel, K. (1983), S. 15; Switalski, M. (1989), S. 5; Zäpfel, G. (1989b), S. 90 ff.; Kern, W. (1990), S. 74.

    Google Scholar 

  36. Zäpfel, G. (1989b), S. 2 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. z.B. Kurbel, K. (1983), S. 16; Vollmann, T.E./Berry, W.L./Whybark, D.C. (1984): Manufacturing Planning and Control Systems, Homewood 1984, S. 12 ff.;

    Google Scholar 

  38. Riggs, J.L. (1987): Production Systems: Planning, Analysis and Control, New York u.a. 1987, S. 525 ff.; Zäpfel, G. (1989b), S. 6; Kern, W. (1990), S. 74.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z.B. Kurbel, K. (1983), S. 21; Glaser, H. (1986b), S. 1 f.; Liebstückel, K. (1986), S. 20 ff. Eine Ausnahme hiervon sollen Systeme zur hierarchischen Produktionsplanung darstellen, die nach Switalski (Switalski, M. (1989), S. 5) auch Aktivitäten auf der taktischen Ebene umfassen. Dagegen ist jedoch einzuwenden, daß auch bei hierarchischer Produktionsplanung in der Regel von einem konstanten Bestand an Betriebsmitteln ausgegangen wird, so daß die taktische Komponente der hierarchischen Produktionsplanung zumindest in Frage zu stellen ist. Auch die üblicherweise als Ansätze zur mittelfristigen Produktionsplanung bezeichneten Konzepte basieren in der Regel auf einem gegebenen Bestand an maschinellen Ressourcen (vgl. hierzu z.B. Günther, H.-O. (1982): Mittelfristige Produktionsplanung: Konstruktion und Vergleich quantitativer Modelle, München 1982, S. 126 ff.), so daß sie im Sinne der vorliegenden Arbeit als operative Ansätze anzusehen sind.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu den Funktionen von Standardpaketen zur Produktionsplanung und-Steuerung z.B. EDV-Studio Ploenzke (Hrsg.) (o.J.): PPS-Studie, Band 1–3, 2. Aufl., Hamburg u.a. o.J., Abschnitt “Funktionen der PPS”; Roos, E./ Förster, H.-U./Loeffelholz, F. Frhr.v. (1988): Marktspiegel — PPS-Systeme auf dem Prüfstand, 3. Aufl., Köln 1988, S.2f.; Geitner, U.W./Chen, J. (1990): PPS-Marktübersicht 1990, in: FB/IE, 39. Jg. (1990), Nr. 2, S. 52–64.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Wiese, M. (1979): Wirtschaftlichkeitsbeurteilung EDV-gestützter Fertigungssteuerungssysteme, Berlin 1979, S. 6 ff.;

    Google Scholar 

  42. Kittel, T. (1982): Produktionsplanung und -Steuerung im Klein- und Mittelbetrieb — Chancen und Risiken des EDV-Einsatzes, Grafenau 1982, S. 2 ff.;

    Google Scholar 

  43. Mertens, P. (1988): Industrielle Datenverarbeitung — Band 1: Administrations- und Dispositionssysteme, 7. Aufl., Wiesbaden 1988, S. 75 ff.; Glaser, H./Geiger, W./Rohde, V. (1989), S. 40 ff.; Hackstein, R. (1989), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z.B. Riggs, J.L. (1987), S. 526.

    Google Scholar 

  45. Zäpfel, G. (1982), S. 34.

    Google Scholar 

  46. Z.B. werden die “Ablaufplanung” zum Teil zur Planung, zum Teil zur Steuerung gezählt. Vgl. hierzu Speith, G. (1982), S. 80; Wiendahl, H.-P. (1989): Betriebsorganisation für Ingenieure, 3. Aufl., München/Wien 1989, S. 230.

    Google Scholar 

  47. Die zu entwickelnden Sollkonzeptionen können somit, ohne daß das Ziel der vorliegenden Arbeit verfehlt wird, grundsätzlich für bestimmte (Teil-) Funktionen keine EDV-gestützten Lösungen beinhalten.

    Google Scholar 

  48. Unter einer Systemanalyse wird die Entwicklung von EDV-gestützten Informationsbzw. Planungssystemen verstanden. Vgl. hierzu Hansen, H.R. (1980): Systemanalyse, in: Grochla, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 2. Aufl., Stuttgart 1980, Sp. 2171–2183, hier Sp. 2172). Zu den einzelnen Phasen einer Systemanalyse bzw. Einführung oder Modifikation von EDV-gestützten Planungs- und Steuerungssystemen vgl. z.B.

    Google Scholar 

  49. Grupp, B. (1989): Anwenderorientierte Istanalyse und Sollkonzeption, Köln 1989, S.7;

    Google Scholar 

  50. Kargl, H. (1989): Fachentwurf für DV-Anwendungssysteme, München/Wien 1989, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z.B. Grupp, B. (1987): Methoden der Istaufnahme und Problemanalyse, Wiesbaden 1987, S. 20 f.; Grupp, B. (1989), S. 7.

    Google Scholar 

  52. Gutenberg, E. (1983), S. 510 ff.

    Google Scholar 

  53. Gutenberg, E. (1983), S. 510 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Gutenberg, E. (1983), S. 511 f.

    Google Scholar 

  55. Thümmel, M. (1989): Betriebe, private, in: Lück, W. (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Landsberg/Lech, S. 150, hier: 150.

    Google Scholar 

  56. Thümmel, M. (1989), S.150.

    Google Scholar 

  57. Der folgenden Kennzeichnung des Mittelstandes liegt eine Einteilung der Betriebe bzw. Unternehmungen in drei Klassen vor, nämlich in Klein-, Mittel- und Großbetriebe. Die Gesamtheit der Mittelbetriebe bildet dann den Mittelstand im wirtschaftlichen Sinne. Gelegentlich werden in der Literatur — neben den Mittelbetrieben — auch Kleinbetriebe dem Mittelstand zugeordnet. Vgl. z.B. Hamer, E. (1987): Das mittelständische Unternehmen, Stuttgart 1987, S. 23.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Spary, P. (1980): Mittelstand, in: Gutjahr-Löser, P./Hornung, K. (Hrsg.), Politisch-Pädagogisches Handwörterbuch, München 1980, S. 233–238, hier: S. 233.

    Google Scholar 

  59. Eine Beschränkung auf ein Merkmal führt in der Regel nicht zu einer zufriedenstellenden Begriffsklärung. Deshalb sollten stets mehrere (quantitative und qualitative) Abgrenzungskriterien herangezogen werden. Vgl. hierzu auch Löwe, C. (1979): Die Familienunternehmung — Zukunftssicherung durch Führung, Bern/Stuttgart 1979, S. 29 ff; Hamer, E. (1987), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu weiteren quantitativen Abgrenzungskriterien z.B. Hamer, E. (1987), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Molitor, B. (1980): Mittelstand in unserer Zeit, in: Wirtschaftspolitische Chronik 1980, S. 57–69, hier: S. 58.

    Google Scholar 

  62. Vgl. z.B. Cassier, S.C. (1976): Mittelständische Unternehmen und Finanzierung in: Büschgen, H. (Hrsg.), Handwörterbuch der Finanzwirtschaft, Stuttgart 1976, Sp. 1355–1370, hier: Sp. 1356.

    Google Scholar 

  63. Vgl. z.B. Berger, K.-H. (1968): Unternehmensgröße und Leitungsaufbau, Berlin 1968, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  64. Hinsichtlich der Anzahl der Mitarbeiter herrscht in der Literatur weitgehend Übereinstimmung lediglich bezüglich der Abgrenzung von Klein- und Mittelbetrieben. Betriebe bis bzw. bis einschließlich 50 Mitarbeiter gelten in der Regel als Kleinbetriebe. Vgl. z.B. Institut für Mittelstandsforschung (Hrsg.) (1975): Beiträge zur Mittelstandsforschung. Die Entwicklung der Unternehmensgrößen in der Bundesrepublik Deutschland von 1962 bis 1972 — Mittelstandsstatistk, Heft 4, Göttingen 1975, S. 5 ff.;

    Google Scholar 

  65. Wossidlo, P.R. (1985): Die Finanzierungssitutation mittelständischer Unternehmungen, in: Wossidlo, P.R. (Hrsg.), Die Finanzierung mittelständischer Unternehmungen in Deutschland, Berlin 1985, S. 13–62, hier: S. 16; Hamer, E. (1987) S. 80.

    Google Scholar 

  66. Vgl. z.B. Hamer, E. (1987), S. 79.

    Google Scholar 

  67. Vgl. z.B. Institut für Mittelstandsforschung (Hrsg.) (1975), S. 5.

    Google Scholar 

  68. Niedereichholz, J./König, W. (1979): Automatisierung der Produktionsplanung und-Steuerung in Klein- und Mittelbetrieben, in: BFuP, 31. Jg. (1979), Nr. 2, S. 175–183, hier: S. 176.

    Google Scholar 

  69. Vgl. z.B. Wossidlo, P. R. (1985), S. 16.

    Google Scholar 

  70. Vgl. z.B. § 1 des Publizitätsgesetzes, wonach Unternehmungen ab 5000 Beschäftigte als Großunternehmungen gelten.

    Google Scholar 

  71. Ein Betrieb kann auch als mittelständisch gelten, wenn die im folgenden genannten quantitativen und qualitativen Merkmale bzw. Merkmalsausprägungen nicht vollständig vorliegen. Insofern sind die einzelnen Merkmale bzw. Merkmalsausprägungen als Indikatoren und nicht als K.O.-Kriterien für den Mittelstand anzusehen.

    Google Scholar 

  72. Heinen (Heinen, E. (1985), S. 17) z.B. nennt die Beschäftigtenzahl, die Ausbildung der 66 Arbeitskräfte, die Arbeitsablauforganisation, den Absatzmarkt, das Kapitalvolumen sowie das Verhältnis von Hand- und Maschinenarbeit als Merkmale zur Kennzeichnung von Industriebetrieben. Hoitsch (Hoitsch, H.-J. (1985), S. 8 ff.) zieht dagegen die Arbeitsteilung, die Anlagenintensität, den Kapitaleinsatz sowie die Betriebsgröße als entsprechende Merkmale heran.

    Google Scholar 

  73. Glaser, H. (1989a): Industriebetriebe, Typologie der, in: Lück, W. (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Landsberg/Lech 1989, S. 504–505, hier: S. 504 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geiger, W. (1992). Begriffsklärungen. In: Computergestützte Produktionsplanung und -steuerung im Mittelstand. NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 83. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89340-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89340-6_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13735-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89340-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics