Skip to main content

Part of the book series: NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 83))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufgabe eines Systems zur Produktionsplanung und -Steuerung besteht in der Erstellung eines (Produktions-) Planes, gemäß dem der Produktionsprozeß mengen- und termingerecht abgewickelt werden soll sowie in der Ergreifung von Maßnahmen, die der Realisierung des Produktionsplanes dienen. Aufgrund der seit der Einführung von EDV-Anlagen fortschreitenden (relativen) Verbilligung von Rechnerkapazitäten tätigten in den 80er Jahren sehr viele mittelständische Unternehmungen Investitionen in (EDV-gestützte) Systeme zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS-Systeme). Unterstützt wurde diese Entwicklung auch durch die stetig wachsende Zahl von Standardprogrammen zur Produktionsplanung und -Steuerung.1 Durch die Möglichkeit, ein für die betrieblichen Verhältnisse (vermeintlich) geeignetes PPS-Programm relativ kostengünstig2 erwerben zu können, nahmen viele mittelständische Unternehmungen die Einführung eines entsprechenden computergestützten PPS-Systems in Angriff. Die zum Kauf entsprechender Individualsoftware erforderlichen Ausgaben sind nämlich häufig so hoch, daß sie von den mittelständischen Unternehmungen nicht aufgebracht werden können. Zudem sind die für Eigenprogrammierung von Individualsoftware not-wendigen Personalkapazitäten in vielen mittelständischen Unternehmungen weder in qualitativer noch in quantitativer Hinsicht vorhanden, so daß diese Möglichkeit des Softwarebezugs für die betreffenden Unternehmungen nicht vorliegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Standardprogramme werden für einen großen (potentiellen) Anwenderkreis konzipiert und von den jeweiligen Herstellern auf dem Markt angeboten. Demgegenüber erfolgt die Entwicklung von Individualsoftware zur Lösung spezieller betriebsindividueller Problemstellungen.

    Google Scholar 

  2. So wurden in einer empirischen Untersuchung von mittelständischen Unternehmungen “Kostenersparnisse im Vergleich zur Eigenentwicklung (bzw. Individualsoftware)” am häufigsten als Befürwortungsgrund von Standardsoftware zur Produktionsplanung und -steuerurg genannt. Vgl. Glaser, H./Geiger, W./Rohde, V. (1991): PPS — Produktionsplanung und -Steuerung. Grundlagen — Konzepte — Anwendungen, Wiesbaden 1991, S. 313.

    Google Scholar 

  3. Hohe Qualität bedeutet in diesem Zusammenhang zum einen “Hohe Verarbeitungsund Fertigungsqualität”. Sie stellt das Maß der Übereinstimmung zwischen Fertigungsvorschrift und tatsächlicher Fertigung dar (vgl. REFA (Hrsg.) (1985b): Methodenlehre der Planung und Steuerung, Teil 4, 4. Aufl., München 1985, S. 13). Zum anderen bezieht sich der Begriff Qualität auch auf die “technische bzw. wirtschaftliche Qualität”, d.h. auf den Grad der Funktionserfüllung eines (fehlerfreien) Teiles. Dies bedeutet, daß ein im Zeitablauf für die Unternehmungen immer größer werdender permanenter Zwang zur Produktdifferenzierung bzw. -variation sowie zur Produkt-und Produktionsinnovation vorliegt. Hieraus resultieren kurze Produktlebenszyklen und eine hohe Teilevielfalt, speziell auf Endproduktebene.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Glaser, H./Geiger, W./Rohde, V. (1991), S. 282 f., speziell Tabelle 49 und Tabelle 50. Der Bereich “Produktion” wird vor dem Bereich “Vertrieb” am häufigsten als Problembereich genannt. Innerhalb des Produktionsbereiches entfallen auf die “Produktionsplanung und -Steuerung” mit Abstand die meisten Nennungen als Problemursache.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Glaser, H./Geiger, W./Rohde, V. (1989): Computergestützte Produktionsplanung und -Steuerung in der mittelständischen Industrie, in: Böhler, H. u.a. (Hrsg.), Mittelstand und Betriebswirtschaft, Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V. an der Universität Bayreuth, Band 5, Bayreuth 1989, S. 27–54, hier: S. 39, insbesondere Abbildung 11. Gemäß der von den Autoren durchgeführten Untersuchung stuft die Hälfte der befragten Produktionsleiter die Qualität des in der Unternehmung eingesetzten Systems zur Produktionsplanung und-Steuerung im Vergleich zu den Planungssystemen für andere betriebliche Funktionsbereiche als niedrig bis sehr niedrig ein.

    Google Scholar 

  6. Nicht Gegenstand der Arbeit ist somit die explizite Bewertung und Auswahl von (Standard-) PPS-Systemen. Zu diesem Bereich der Forschung liegen bereits einige grundlegende Arbeiten vor. Vgl. z.B. Speith, G. (1982): Vorgehensweise zur Beurteilung und Auswahl von Produktionsplanungs- und -Steuerungssystemen für Betriebe des Maschinenbaus, Diss. Aachen 1982;

    Google Scholar 

  7. Brief, U. (1984): Entwicklung und Erprobung eines EDV-gestützten Verfahrens zur Feinauswahl von Standardsystemen der Produktionsplanung und -Steuerung im Maschinenbau, Diss. Aachen 1984;

    Google Scholar 

  8. Liebstöckel, K. (1986): Die Bewertung von EDV-gestützten Produktionsplanungsund -Steuerungssystemen (PPS) aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Diss. Würzburg 1986;

    Google Scholar 

  9. Miessen, E. (1989): Rechengestützte Produktionsplanung und -Steuerung. Effizienzorientierte Auswahl anpaßbarer Standardsoftware, Berlin u.a. 1989.

    Google Scholar 

  10. Das von Herrn Prof. Dr. H. Glaser geleitete Projekt wurde unter Mitarbeit von Herrn Dr. V. Rohde sowie des Verfassers durchgeführt.

    Google Scholar 

  11. Dies gilt speziell für die für die Einführung eines computergestützten PPS-Systems Verantwortlichen (z.B. Geschäfts-, Produktions- sowie EDV-Leitung) und für die Mitarbeiter, deren Aufgabenbereich durch ein entsprechendes System berührt wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geiger, W. (1992). Einleitung. In: Computergestützte Produktionsplanung und -steuerung im Mittelstand. NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 83. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89340-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89340-6_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13735-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89340-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics