Skip to main content

Die Bestimmung des Optimalen Absatzmengenverhältnisses der Altersstufen Dauerhafter Güter an Neu- und Gebrauchtproduktmärkten

  • Chapter
Dauerhafte Güter

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung ((BFU,volume 22))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Die in den Vorkapiteln gewonnenen Kenntnisse des Käuferverhaltens in Systemen von Neu- und Gebrauchtproduktmärkten erlauben nun die Untersuchung des zweiten Problembereichs der Arbeit, die Analyse der optimalen Steuerung des Absatzprozesses dauerhafter Güter, zunächst in einzelnen und schließlich auch in mehreren SNG.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Gliederungspunkt (1.1.) der Grundlegung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die in den Abschnitten (1.1.) und (1.3.) angeführten Beiträge; siehe insbesondere FOX, A.H., a.a.O., S.112f.; MILLER, H.L. jr., a.a.O., S.612ff.; BENJAMIN, D.K., KOR-MENDI, R.C., a.a.O., S.381ff.; LIEBOWITZ, S.J., a.a.O., S.816ff.; RUST, J., a.a.O., S.65ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. SCHNEIDER, E., Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil, 13. A., Tübingen 1972, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Abschnitt (1.2.2.).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gliederungspunkt (2.4.). Nutzungsintervallentscheidungen werden, soweit möglich, auf der Basis der Kenntnis der Daten aller Altersstufen getroffen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu insbesondere die Einleitung zum Abschnitt (3.) sowie den Abschnitt (3.2.).

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch die Ausführungen zum Verschleiß im Gliederungsabschnitt (1.2.1.).

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu die Bedingung (411.2).

    Google Scholar 

  10. Vgl. den Strömungsmechanismus des Grundmodells im Abschnitt (3.1.1.).

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu die Gleichungen (4122.2a,b).

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Beschreibung des Gleichgewichtszustands im Ausgangsfall unter Punkt (4.1.2.1.).

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Begründung der Aufteilung der Käufer im Ausgangsfall des Grundmodells und ihre Reaktion auf Neuproduktpreisänderungen unter (3.1.1.).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gleichungen (4121.3,4).

    Google Scholar 

  15. Zu den Dimensionen der Koeffizienten von Nachfragefunktionen vgl. auch HILKE, W., Dynamische Preispolitik, Wiesbaden 1978, S.76ff.

    Book  Google Scholar 

  16. Vgl. Gleichungen (411.1a,b) und zugehörige Erläuterungen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gleichung (4121.3).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gleichung (4121.3).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gleichungen (4123.1,2).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bedingung (411.2).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gleichung (4121.3).

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu die Ausführungen der Folgeseiten.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gleichung (4131.4a).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gleichung (4131.3).

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Gliederungspunkt (4.2.2.1.2.).

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Gliederungsabschnitt (4.2.3.).

    Google Scholar 

  27. Zur Fortsetzung dieses Gedankens vgl. Gliederungspunkt (4.2.2.2.1.) und (4.2.2.3.).

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu LIEBOWITZ, S.J., a.a.O., S. 820 f; seine Argumentation baut auf Untersuchungen von SWAN auf, SWAN, P.L., Durability of Consumption Goods, in: The American Economic Review, Vol. 60 (1970), S. 884ff.; SWAN, P.L., Optimum Durability, Second-Hand Markets, and Planned Obsolescence, in: Journal of Political Economy, Vol. 80 (1972), S. 575ff., im folgenden zitiert als: “Optimum Durability”.

    Google Scholar 

  29. Siehe die Vermutung von MILLER, H.L., a.a.O., S. 616ff.; vgl. BENJAMIN, D.K., KORMENDI, R.C., a.a.O., S. 695ff. Siehe wiederum auch SWAN. Sein Modellansatz weicht allerdings in wesentlichen Annahmen vom hier formulierten Ansatz ab. Die Ergebnisse sind daher nur unter Einschränkungen mit den hier vorliegenden vergleichbar. SWAN, P.L., “Optimum Durability”, a.a.O., S. 575ff., insbesondere S. 582.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu auch die Gebrauchtpreisfunktionen (4131.3) und (4132.3) sowie ihre Diskussion in den Abschnitten (4.1.3.1.) und (4.1.3.2.).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gleichungen (4121.3,4).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Abschnitt (4.1.2.3.).

    Google Scholar 

  33. Zum Verhältnis der Parameter zum Bezugsparameter (b) vgl. Gliederungspunkt (4.1.2.3.).

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu auch Tabelle (4123.1).

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu die Ergebnisse der Untersuchung des Marktmodells in Gliederungspunkt (4.1.3.1.), insbesondere der Größe des Quotienten (Q2).

    Google Scholar 

  36. Die Berechnungen wurden wiederum mit dem Programmsystem REDUCE Vers. 3.2 vollzogen.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Abb. (42212.2).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Gliederungspunkt (4.2.2.1.1.), Abschnitt (5).

    Google Scholar 

  39. Die Berechnungen wurden wiederum mit dem Programmsystem REDUCE Vers. 3.2 vollzogen.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu auch die Beispielrechnungen im Gliederungspunkt (4.2.2.1.3).

    Google Scholar 

  41. Zur Definition der funktionalen Beziehungen zwischen (z) und den Strömungsparametern siehe auch Gleichungen (42211.19a-c).

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu die Sensitivitätsanalysen in den Gliederungspunkten (4.2.2.1.1.) und (4.2.2.1.2.).

    Google Scholar 

  43. Die Zusatzangebotsmenge ist zugleich die “Eigennachfrage” des Produzenten nach dem ersten Produktlebensabschnitt. Vgl. hierzu den Hergang der Entwicklung des Marktmodells im Gliederungspunkt (4.1.1.).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Gliederungsabschnitt (4.2.1.).

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu auch den späteren Vergleich von Rückkaufs-und Zusatzangebotsfall im Abschnitt (4.2.3.).

    Google Scholar 

  46. Siehe hierzu auch die Abbildungen (42213.1,2).

    Google Scholar 

  47. Vgl. die Einführung zu Abschnitt (4.2.2.2.).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Abb. (42221.1).

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu Gliederungspunkt (4.2.3.;, in dem Rückkaufsfall und Zusatzangebotsfall miteinander verglichen werden.

    Google Scholar 

  50. Es wird daran erinnert, daß der Quotient des Terms I der Bedingung (42221.14) bereits als Quotient (Q5) im Abschnitt (4.1.3.2.) untersucht wurde. Er weist nur Werte kleiner eins auf.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu den Gliederungsabschnitt (4.1.3.2.).

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu die Gleichungen (42211.18), (42211.19a-c).

    Google Scholar 

  53. Die Gleichung des Maximalgewinns ergibt sich durch Einsetzen von (42221.8) und (42221.9) in die Gewinnfunktion (42221.2).

    Google Scholar 

  54. Die Einsetzungen und Ersetzungen wie auch die partiellen Ableitungen der Bestimmungsgleichungen wurden mit dem Programmsystem REDUCE Vers. 3.2 durchgeführt. Die Darstellung beschränkt sich aus Gründen des Umfangs der Zwischenergebnisse darauf, das Vorgehen zum Nachvollzug genau zu schildern.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu auch die Beispiele zur Stärke von Mobilisie-rungs- und Substitutionseffekt in unterschiedlichen Absatzsituationen im Gliederungspunkt (4.1.3.2.).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Gleichung (42221.3).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gleichung (42221.5).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Gliederungspunkt (4.1.3.2.).

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu die Einleitungen zu den Gliederungspunkten (4.2.) und (4.2.2.2.).

    Google Scholar 

  60. Vgl. die Untersuchung der Sattelpunktformation im Rückkaufsfall unter Gliederungspunkt (4.2.2.1.2.).

    Google Scholar 

  61. Auf die Wiedergabe der Rechnungen wird aus Gründen ihres Umfangs verzichtet. Auch sie wurden mit dem Programmsystem REDUCE Vers. 3.2 durchgeführt.

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu die ökonomische Interpretation des kritischen Werts von (b) im Abschnitt (4.2.2.1.2.).

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu die im Gliederungspunkt (4.2.2.2.1.) ausgewählten Absatzsituationen.

    Google Scholar 

  64. Vgl. die Definitionsgleichungen (42211.19a-c).

    Google Scholar 

  65. Zu den unterschiedlichen Formen des Mengenausgleichs im Fall des Zusatzangebots siehe Gliederungspunkt (4.1.3.2.).

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu Gliederungsabschnitte (4.2.2.2.1.) und (4.2.2.2.2.).

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu die Rückkaufsbedingung (42211.17) und die Zusatzangebotsbedingung (42221.14).

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu die partiellen Ableitungen (42211.5) und (42221.5).

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu die Gleichungen (42211.2) und (42221.2).

    Google Scholar 

  70. Dies kann aus einem Vergleich der Ableitungen von (42211.5) nach (q) mit der Ableitung von (42221.5) nach (q) bei Variationen von (q) in der Umgebung von eins erkannt werden.

    Google Scholar 

  71. Siehe den Vergleich in der vorangehenden Fußnote.

    Google Scholar 

  72. Eine exaktere Definition des Begriffs folgt in (4.3.3.).

    Google Scholar 

  73. Das Problem, ob über das Transfervolumen hinaus gebrauchte Produkte zurückgekauft oder zusätzlich angeboten werden sollten, entspricht strukturell der in den Vorabschnitten (4.2.2.1.) und (4.2.2.2.2.) untersuchten Fragestellung.

    Google Scholar 

  74. Die Höchstgrenze ergibt sich durch die Anzahl der von den Erstnutzern offerierten Gebrauchtprodukte, durch die Anzahl vormals abgesetzter Neuprodukte.

    Google Scholar 

  75. Vgl, Marktmodell in Variante 1 im Abschnitt (4.1.3.1.).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Marktmodell in Variante 2 im Abschnitt (4.1.3.2.).

    Google Scholar 

  77. Die Variablen- und Parameterbenennung entspricht, abgesehen vom zusätzlichen Index des Marktsystems A oder B, derjenigen des Rückkaufs- bzw. Zusatzangebotsfalls.

    Google Scholar 

  78. Die Effekte sind aus der Untersuchung des Marktmodells in Variante 1 und 2 (4.1.3.1.) und (4.1.3.2.) bekannt.

    Google Scholar 

  79. Der Fall einer Maximumformation findet sich im Abschnitt (4.3.2.) als Beispielfall (B14) in Abbildung (432.2) zur Veranschaulichung graphisch dargestellt.

    Google Scholar 

  80. Vgl. die Rückkaufsgrenze in Gleichung (42212.2).

    Google Scholar 

  81. Vgl. die Substitutionsgrenze, beschrieben in Gleichung (42222.1).

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu auch Gleichung (432.7).

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu die Definition des Cournotschen Preises (pN,AC) in Gleichung (432.4) sowie die Untersuchung von (Q2 J in (4.1.3.1.).

    Google Scholar 

  84. Vgl. hierzu die Definition des Cournotschen Preises (pN,BC) in Gleichung (432.6) sowie die Untersuchung von (Q5) in (4.1.3.2.).

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu die Definitionsgleichungen (42211.19a-c), siehe auch das vergleichbare Vorgehen in den Sensitivi-tätsanalysen der Abschnitte (4.2.2.1.1,) und (4.2.2.2.1.).

    Google Scholar 

  86. Vgl. auch Gleichungen (42211.19a-c).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Erläuterungen der Tabelle (432.2).

    Google Scholar 

  88. Vgl. hierzu die Gliederungsabschnitte (4.1.3.1.) sowie (4.1.3.2.).

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu die einleitenden Erläuterungen im Unterabschnitt (5).

    Google Scholar 

  90. Vgl. hierzu und im folgenden Tabelle (432.1).

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu Gliederungsabschnitt (4.2.2.1.2.). Die optimale Absatzpolitik für den Fall des vollständigen Rückkaufs wurde dort bestimmt. Die optimale Neupreisforderung ergibt sich aus (42212.7). Die zugehörige Neuproduktnachfrage, die bei vollständigem Rückkauf mit der Rückkaufsmenge identisch ist, folgt aus (42212.8). Die optimale Preisforderung für das neue Produkt im Marktsystem B ist durch (42221.4) festgelegt.

    Google Scholar 

  92. Vgl. die Lösung des Vorabschnitts (4.3.2.).

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu die Beispielrechnungen des Abschnitts (4.3.2.). In der Mehrzahl der Fälle kann der Gewinn des Neuproduktabsatzes (GA + GB) durch einen Transfer, auch durch den des Arbitragehandels gesteigert werden.

    Google Scholar 

  94. Vgl. JACOB, H., Preispolitik, 2. A., Wiesbaden 1971, S. 190 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wienke, R. (1990). Die Bestimmung des Optimalen Absatzmengenverhältnisses der Altersstufen Dauerhafter Güter an Neu- und Gebrauchtproduktmärkten. In: Dauerhafte Güter. Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung, vol 22. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89327-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89327-7_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-18713-8

  • Online ISBN: 978-3-322-89327-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics