Skip to main content

Theorie der Versicherungsproduktion als Informationsproduktion

  • Chapter
Book cover Informationen und Versicherungen

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 60))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel enthält eine erste Anwendung und Konkretisierung der allgemeinen Theorie der Informationsproduktion. Beschrieben und untersucht werden Prozesse der Informationsproduktion in Versicherungsunternehmen, wozu insbesondere auch die Prozesse zur Erzeugung der eigentlichen Leistung der Versicherung, der am Markt angebotenen Versicherungsprodukte, gezählt werden. Wie bei der allgemeinen Analyse der Informationsproduktion werden hierzu die in Versicherungsunternehmen eingesetzten Produktionsfaktoren, die dort erzeugten Informationsprodukte und schließlich die erforderlichen Kombinationsprozesse behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur allgemeinen Diskussion dieser beiden Versicherungskonzeptionen vgl. Bachmann (1988), S. 10 ff

    Google Scholar 

  2. Zur allgemeinen Diskussion dieser beiden Versicherungskonzeptionen vgl. Mordi (1984), S. 81 ff

    Google Scholar 

  3. Zur allgemeinen Diskussion dieser beiden Versicherungskonzeptionen vgl. Müller (1981a), S. 155 ff

    Google Scholar 

  4. Zur allgemeinen Diskussion dieser beiden Versicherungskonzeptionen vgl. Schwake (1987), S. 47 ff

    Google Scholar 

  5. Zur allgemeinen Diskussion dieser beiden Versicherungskonzeptionen vgl. Ulrich (1987), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Zusammenstellung und kritische Diskussion bei Wälder (1971).

    Google Scholar 

  7. Vgl. zwei aktuelle Veröffentlichungen mit dem Titel “Was ist Versicherung?”: Albrecht/Brinkmann/Zweifel (1987)

    Google Scholar 

  8. Vgl. zwei aktuelle Veröffentlichungen mit dem Titel “Was ist Versicherung?”Müller (1988a), S. 309 ff

    Google Scholar 

  9. Vgl. zwei aktuelle Veröffentlichungen mit dem Titel “Was ist Versicherung?” siehe auch Kromschröder/Lehmann (1986), S. 171 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. das idealtypische Gefahrengemeinschaftsmodell in Müller (1988b), S. 130 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die ausführliche Diskussion bei Müller (1988b), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die ausführliche kritische Diskussion derartiger Besonderheiten der Versicherungstheorie bei Nickel-Waninger (1987), S. 175 ff.

    Google Scholar 

  13. Ausführlich vgl. z.B. Bachmann (1988), S. 109 ff

    Google Scholar 

  14. Ausführlich vgl. z.B. Müller (1981b), S. 63 ff

    Google Scholar 

  15. Ausführlich vgl. z.B. Müller (1988b), S. 138 ff.

    Google Scholar 

  16. Neben der risikoreduzierenden Wirkung liegt damit zusätzlich eine komplexitätsreduzierende Wirkung vor, vgl. Nickel-Waninger (1987), S. 172.

    Google Scholar 

  17. Zum aktuellen Stand und zur Entwicklung der Informations-und Kommunikationstechnologien vgl. z.B. Ulrich (1987), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  18. Zur Entwicklungsgeschichte der EDV in Versicherungen vgl. Triibliger (1985), S. 2 f

    Google Scholar 

  19. Zu dieser Diskussion vgl. z.B. Mlynski (1988), S. 280 ff

    Google Scholar 

  20. Zu dieser Diskussion vgl. z.B. Ulrich (1987), S. 57–146.

    Google Scholar 

  21. Während 1979 14% der Innendienstmitarbeiter in Versicherungen am Bildschirm arbeiteten, waren es 1984 bereits ca. 45%, vgl. o.V. (1987), S. 296.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. o.V. (1987), S. 295; Willich (1987), S. 546 ff.

    Google Scholar 

  23. Besonders deutlich etwa bei Albrecht (1987), S. 316 ff.

    Google Scholar 

  24. Abgesehen von dem immer wieder zu findenden Standardargument, es sei eine “Besonderheit der Versicherung”, vgl. z.B. Albrecht (1987), S. 316

    Google Scholar 

  25. Abgesehen von dem immer wieder zu findenden Standardargument, es sei eine “Besonderheit der Versicherung”, vgl. z.B. Farny (1969a), S. 47 f.

    Google Scholar 

  26. Zu den Interdependenzen zwischen Informationsproduktion und Finanzierungsvorgängen in Versicherungen vgl. Müller (1988b), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  27. So entfallen ca. 70% aller in einem Versicherungsunternehmen anfallenden Kosten auf Schadenzahlungen, vgl. Farny (1986), S. VII.

    Google Scholar 

  28. Im Gegensatz dazu sind Informationen über in der Vergangenheit entstandene Schadenzahlungen, wie sie etwa in Schadenstatistiken enthalten sind, als Produktionsfaktoren für die Produktion von Preisinformationen anzusehen, vgl. Bachmann (1988), 5. 184.

    Google Scholar 

  29. Zu dieser Auffassung vgl. z.B. Farny (1975), S. 170 ff.

    Google Scholar 

  30. Die verschiedenen Versicherungsproduktarten werden üblicherweise als Versicherungszweige bezeichnet, vgl. z.B. Müller-Lutz (1984), S. 426.

    Google Scholar 

  31. Zu dieser Einteilung in Hauptversicherungszweige vgl. Farny (1983), S. 9 f.

    Google Scholar 

  32. Im Gegensatz dazu Schickinger (1970), S. 1615, der allerdings auf der Basis des Versicherungsschutzkonzeptes argumentiert.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z.B. Lahno (1980), S. 145 ff; viele dieser Nebenleistungen werden von der Versicherungswirtschaft gerne als “besondere Serviceleistungen” deklariert; kritisch hierzu etwa Surminski (1986), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. insbesondere Albrecht (1987), S. 316 ff; Brachmann (1986), S. 203.

    Google Scholar 

  35. Aufgrund aktueller Deregulierungsbestrebungen sind hier Veränderungen möglich, vgl. z.B. Farny (1987), S. 1001 ff

    Google Scholar 

  36. Aufgrund aktueller Deregulierungsbestrebungen sind hier Veränderungen möglich, vgl. z.B. Krause (1988), S. 348–405.

    Google Scholar 

  37. Zum Spartentrennungsgebot vgl. z.B. Farny (1973), S. 14 ff

    Google Scholar 

  38. Zum Spartentrennungsgebot vgl. z.B. Rohde-Liebenau (1973), S. 509 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z.B. Farny (1983), S. 35 ff; dieser bezeichnet Konzerne als “verhinderte Allbranchenversicherer” (S. 36).

    Google Scholar 

  40. Beispielsweise in der Kfz-Haftpflicht die Alternativen “unbegrenzte Deckung” oder “bis max. 2 Mio. DM Deckung” bei Personenschäden.

    Google Scholar 

  41. Von Nickel-Waninger ( 1987, S. 217) als Baukastenprodukt bezeichnet, das etwa in der Betriebsbzw. Produkt-Haftpflichtversicherung vorliegt.

    Google Scholar 

  42. Vgl. S. 104 ff und auch die Zusammenstellung bei Nickel-Waninger (1987), S. 175.

    Google Scholar 

  43. Zu dieser Einschätzung vgl. z.B. Delisle (1981), S. 66.

    Google Scholar 

  44. Zu dieser Einschätzung vgl. z.B. Puschmann (1986), S. 7

    Google Scholar 

  45. Zu dieser Einschätzung vgl. z.B. Kritisch dazu Nickel-Waninger (1987), S. 177 f.

    Google Scholar 

  46. Ausführlich beschrieben bei Nickel-Waninger (1987), S. 85 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. z.B. o.V. (1962), S. 197, wo unter anderem als treffendes Beispiel die Bezeichnung des Zusammenschlusses nationaler Außendienstverbände in der französischen Fassung als “Bureau International des Producteurs d’Assurance et de Reassurance” angeführt wird.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Tröbliger (1985), S. 4 ff, siehe auch Müller-Lutz (1984), S. 69 ff; diese vielfach vorzufindende weite Auslegung des Produktionsbegriffes geht auf Farny (1965, S. 57) zurück.

    Google Scholar 

  49. Genauer stellen sie betriebswirtschaftlich F+E-Aktivitäten dar, vgl. Schütze (1970), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z.B. Schütze (1970), S. 136; in Kimball/Pfennigstorf (1968, S. 70 ff) werden Verfahren zur Entwicklung neuer AVB an zwei realen Fällen exemplarisch beschrieben.

    Google Scholar 

  51. Auf solche “Sonderanfertigungen” entfallen weniger als 2% der gesamten Prämieneinnahmen, vgl. Nickel-Waninger (1987), S. 217.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z.B. Horbelt/Wiebrig/Zieran (1985), S. 9 ff; Müller-Lutz (1972), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  53. Dieser Theoriedisziplin sind Gesetze der großen Zahlen zuzuordnen, vgl. z.B. Bamberg/Baur (1985), S. 129 ff; Härtter (1974), S. 160 ff; Menges (1972), S. 163 ff.

    Google Scholar 

  54. So beispielsweise bei unabhängigen und identisch verteilten Zufallsvariablen, vgl. z.B. Bamberg/Baur (1985), S. 129.

    Google Scholar 

  55. Hierzu zählen alle risikopolitischen Instrumente wie Rückversicherung, Selbstbehalte etc., vgl. z.B. Karten (1972), S. 294 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zu diesen Daten IBM Frankfurt (1981), S. 52; âhnliche Ergebnisse liefert eine empirische Untersuchung von Müller-Lutz (1972), S. 216 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Deker (1984), S. 66; siehe auch entsprechende Aufstellungen bei Graser (1985), S. 94.

    Google Scholar 

  58. Vgl. z.B. Verband der Lebensversicherungs-Unternehmen (1978), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. die Zusammenstellung bei Betriebswirtschaftliches Institut der Versicherungswirtschaft (1983), S. 83 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seng, P. (1989). Theorie der Versicherungsproduktion als Informationsproduktion. In: Informationen und Versicherungen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 60. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89320-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89320-8_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-18512-7

  • Online ISBN: 978-3-322-89320-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics