Skip to main content

Die Koordination der Kapitalbudgetierung in einem Mehrperiodenmodell

  • Chapter
Kapitalbudgetierung in divisionalisierten Unternehmen

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 57))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der mehrperiodigen Kapitalbudgetierung ist das “Basic Horizon Model” von Weingartner.l)Ein ähnliches Modell wurde von Hax entwickelt.2) Die Zielgröße ist das Vermögen des Unternehmens, das unter Beachtung der Nebenbedingungen (3.2)–(3.5) maximiert werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Weingartner (1963).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hax (1964).

    Google Scholar 

  3. Damit folgen wir der in der Literatur zur Investitions- und Finanzierungstheorie üblichen Notation.

    Google Scholar 

  4. Weingartner bezeichnet die Elemente des Vektors c als Horizontwerte. Ausdrucksvoller erscheint der Begriff “Restkapitalwert”. Vgl. Bitz (1976), S. 486.

    Google Scholar 

  5. Die Festsetzung dieses Kalkulationszinssatzes ist nicht unproblematisch, vor allem, wenn von einem beschränkten Kapitalmarkt ausgegangen wird. In diesem Fall liefert erst die Modellösung die Kalkulationszinssätze in den Perioden des Planungszeitraums. Sie können auch vom Sollzinssatz erheblich abweichen und dürften doch für die Ansetzung des Kalkulationszinssatzes nach dem Planungszeitraum relevant sein. Optimierungen mit parametrisch variierten Kalkulationszinssätzen könnten Aufschluß über die Konsequenzen bringen. Andererseits erscheint es vertretbar, die Zeit nach dem gewählten Planungszeitraum grober in der Gesamtplanung zu berücksichtigen als die Planperioden selbst.

    Google Scholar 

  6. Zur Definition unterschiedlicher Kapitalmarktbedingungen vgl. Schneider (1980), S.354.

    Google Scholar 

  7. Der Leser sei auf die gleichzeitige Verwendung der Vektor- (xk) und Skalarschreibweise (vt,wt) hingewiesen.

    Google Scholar 

  8. Bei fehlenden Obergrenzen für Finanzanlagen vt sind diese Nebenbedingungen stets als Gleichungen erfüllt. Aus Gründen der Allgemeingültigkeit folgen wir hier dem Vorgehen Weingartners und formulieren die Restriktionen als S-Beziehungen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hax (1981), S.12.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hax (1964), S. 435.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Carleton/Kendall/Tandon (1974), Burton/Damon/ Obel (1978), Freeland/Schiefer (1980), Maier/Vander Weide (1976), Obel/Vander Weide (1979).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hamilton/Moses (1973), S.68Off., Rychel (1977), S. 16.

    Google Scholar 

  13. Zur Begriffsbildung und Unterscheidung zwischen kapitaltheoretischen und produktionstheoretischen Investitionsplanungsmodellen vgl. Seelbach (1967), S. 2 und 16f., 23f.,37., weiterhin Gaitanides (1979), S. 166f.

    Google Scholar 

  14. In produktionstheoretischen Investitionsplanungsmodellen werden Investitions-und Produktionsprogramm, in der Regel bei exogen vorgegebenem Finanzierungsprogramm, simultan bestimmt.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Abschnitt 3.1.3.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Albach (1962), S. 226f. Im Gegensatz zu den statischen Modellen, die nur Alternativen in der ersten Planungsperiode berücksichtigen, werden sie auch als dynamische Modelle bezeichnet, vgl. Ohse (1977), S. B11. Zur Charakterisierung von Modellen nach dem Horizont vgl. weiterhin Bitz (1977), S.195ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu auch Adam (1969), S. 617ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ebenda, S. 435ff., Bitz (1976), Bernhard (1969), S. 114.

    Google Scholar 

  19. Vgl. u.a. Hax (1964), S. 431 und S. 434.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hax (1979).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ohse (1977), S. Bl3f.

    Google Scholar 

  22. Zum Problem der Bestimmung des Planungshorizonts vgl. Blumentrath (1969), S. 218ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. u.a. Hax (1964), S. 431.

    Google Scholar 

  24. Das Prinzip von Kornai/Liptak geht ursprünglich nicht einmal von einer blockangularen Struktur aus, sondern vielmehr davon, daß die Zentrale sämtliche vorhandenen Ressourcen auf die Sparten verteilt, d.h. die Sparten haben keine eigenen Ressourcen beziehungsweise keine, die in dieses Koordinationsproblem einbezogen werden müßten. Im Rahmen eines kapitaltheoretischen Modelles kommt das Allokationsproblem der ursprünglichen Anwendung des Prinzips von Kornai/Liptak gleich, da lediglich finanzielle Mittel zu verteilen sind. Obwohl das Prinzip von Dantzig/Wolfe eine blockangulare Struktur nicht notwendigerweise voraussetzt (vgl. u.a. Tan 1966, S. 169), so wird es doch am häufigsten darauf angewendet.

    Google Scholar 

  25. Diese Zusammenfassung geht auf Maier/Vander Weide (1976) zurück.

    Google Scholar 

  26. Die Summe der Produkte aus Schattengreisen und Budgetanforderungen wird in (3.32) addiert, da Vorzeichen implizit in uk berücksichtigt sind und ukt bei einer Mittelanfora rung negativ ist.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel 2.

    Google Scholar 

  28. Daraus wird deutlich, daß bei der Wahl des Endes der Periode T als Planungshorizont Zahlungen in den einzelnen Perioden nachschüssig erfolgen müssen. Bei vorschüssiger Zahlung läge das Ende des Planungszeitraum am Beginn der letzten Planperiode.

    Google Scholar 

  29. Die Ergebnisse ändern sich gegenüber dem nicht dekomponierten Modell somit nicht, vgl. Weingartner (1963), S. 143ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Baumol/Fabian (1964), S. 13. Die Bezeichnung “der Wert des besten bisher von der Sparte k gelieferten Vorschlags” bei Maier/Vander Weide (1976), S. 436 ist mißverständlich, da ak in der Regel nicht dem Wert irgend eines Spartenvorschlags selbst entspricht, sondern vielmehr der Gewichtung verschiedener Vorschläge durch die Zentrale.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Blumentrath (1969), S. 203–217.

    Google Scholar 

  32. ebenda, S. 217.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Carleton/Kendall/Tandon (1974).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Carleton (1969).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Carleton/Kendall/Tandon (1974), S. 826.

    Google Scholar 

  36. Maier/Vander Weide (1976), S. 441.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ebenda, S. 441.

    Google Scholar 

  38. Vgl. 5.110.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Maier/Vander Weide (1976), S. 435.

    Google Scholar 

  40. Zum Begriff “Heuristik” und der Systematisierung von Heuristiken vgl. Schweim (1975), Kruschwitz/ Fischer (1981) und Müller-Merbach (1976).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kruschwitz/Fischer (1981), S. 450.

    Google Scholar 

  42. Vgl. u.a. Poensgen (1973), S. 388, Thiede (1978), S. 13, Volkart (1981), S. 23ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Dean (1951).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Frischmuth (1969), S. 188.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hax (1979), S. 84f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kruschwitz/Fischer (1980), Kruschwitz (1977), Fischer (1981).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hax (1964).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kruschwitz/Fischer (1980), S. 417f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ebenda, S. 417f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. u.a. Blohm/Lüder (1978), S. 50, Melzer (1977), S.157.,Rockley(1972),S. 135, Volkart (1981), S. 23.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Volkart (1981), S. 26.

    Google Scholar 

  52. Vgl. u.a. Mauriel/Anthony (1966), Lüder (1969) und (1971), Poensgen (1973), Welge (1975).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Blohm/Lüder (1978), S. 47.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ebenda, S. 45f., Poensgen (1973),S. 392.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu auch Abschnitt 4.3.1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leichtfuß, R. (1984). Die Koordination der Kapitalbudgetierung in einem Mehrperiodenmodell. In: Kapitalbudgetierung in divisionalisierten Unternehmen. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 57. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89296-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89296-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13701-0

  • Online ISBN: 978-3-322-89296-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics