Skip to main content

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Behandlung von Standortfragen aus ökonomischer Sicht reicht in das 19. Jahrhundert zurück. Zunächst konzentrierte sich die Auseinandersetzung auf Fragen im Zusammenhang mit dem betrieblichen Standort, d.h. mit dem Standort von Betrieben. Seit den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts sind auch Aspekte des innerbetrieblichen Standortes Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Es geht dabei um Fragen, die mit dem Standort bestimmter Objekte innerhalb von Betrieben verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BEHRENS [ 1971, S. 6 f.] Zum Begriff der ökonomischen Theorie vgl. etwa BITZ [1980, S. 18].

    Google Scholar 

  2. BEHRENS [ 1971, S. 20 ff., S. 39].

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu etwa BEHRENS [1971, S. 21 ff.] und v. BÖVENTER [ 1962, S. 1 ff.].

    Google Scholar 

  4. Vg1. BITZ [ 1980, S. 23].1)HENN [1958], [1963, insbes. S. 11 ff.].

    Google Scholar 

  5. Zu möglichen Anwendungen der Spieltheorie im Rahmen von Entscheidungen über den betrieblichen Standort vgl. etwa FISCHER/GUNZENHAUSER [1963] sowie FRIEDRICH [1976, S. 220–240, 275–301] und PAELINCK/NIJKAMP [ 1975, S. 140–146].

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu etwa HENN/KUNZI [ 1968, S. 71 ff.].

    Google Scholar 

  7. Einen Überblick über 29 empirische Untersuchungen gibt FURST [1971].

    Google Scholar 

  8. Zu den speziellen Annahmen der Profilmethode über Nutzen und Nutzenfunktionen vgl. UPHOFF [ 1978, S. 154 ff.].

    Google Scholar 

  9. Zum Begriff und zur Theorie der Prävalenzverfahren vgl. ROY [1980] und WINKELS/WÄSCHER [1980], [1981] sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  10. Zur Kritik an der Nutzentheorie vgl. ROY [1979 a], [1980, insbes. S. 465–471].

    Google Scholar 

  11. F. SCHMIDT [ 1965 ]. Dort findet sich zunächst eine eingehende Untersuchung der “Bestimmungsgrößen des Produktionsmittel-Standorts” (F. SCHMIDT [1965, S. 41 - S. 108]). Im Anschluß daran werden “Grundsätze für die Bestimmung des optimalen Produktionsmittel-Standorts” formuliert (F. SCHMIDT [1965, S. 109 f.]).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wäscher, G. (1982). Einführung. In: Innerbetriebliche Standortplanung bei einfacher und mehrfacher Zielsetzung. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89294-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89294-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-34487-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89294-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics