Skip to main content

Konsum- oder Einkaufsplan des Haushalts

  • Chapter
Konsum und Produktion
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

In diesem und den folgenden Kapiteln werden Sie die theoretischen Grundlagen kennenlernen, die der Konsumplanung des Haushaltes zugrundeliegen. Dies erfordert anzunehmen, die Haushalte seien rational handelnde Entscheidungseinheiten, die ihre Konsumpläne unter Berücksichtigung ihrer Zielsetzung (Nutzenmaximierung) erstellen.

Wenn Sie die beiden folgenden Abschnitte durchgearbeitet haben, sollten Sie in der Lage sein:

  • die subjektiven und objektiven Bestimmungsfaktoren der Haushaltsnachfrage zu nennen und zu erklären sowie die funktionale Schreibweise der Haushaltsnachfrage zu verstehen;

  • erklären zu können, in welchem Zusammenhang BedĂĽrfnisse und Nutzen zu sehen sind;

  • Gesamtnutzen und Grenznutzen zu definieren;

  • anzugeben, welche Erkenntnisse sich aus dem sog. 1. und 2. Gossen-schen Gesetz gewinnen lassen;

  • den Unterschied zwischen der kardinalen und ordinalen Nutzenmessung zu verstehen;

  • die Budget- oder Bilanzgleichung des Haushalts in ihrer allgemeinen Form wiederzugeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Verständnis der mathematischen Ableitungen vgl. die Beiträge Mathematik, Teil 2 und 3.

    Google Scholar 

  2. (Funktionen, Differentialrechnung).

    Google Scholar 

  3. In Abb. 8 ist beispielsweise der Winkel α1 der Komplementärwinkel zum Steigungswinkel: — tan (180 — α1) = tan α1. Das Minuszeichen kann weggelassen werden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. FuĂźnote, S. 43.

    Google Scholar 

  5. geringwertig, untergeordnet.

    Google Scholar 

  6. Deutscher Statistiker (1821–1896).

    Google Scholar 

  7. Da die staatlichen Einnahmen und Ausgaben unberĂĽcksichtigt bleiben, ist das Volkseinkommen mit dem verfĂĽgbaren (disponiblen) Einkommen identisch.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Samuelson, P. A., Volkswirtschaftslehre, Bd. I, 6. Auflage, Köln 1975.

    Google Scholar 

  9. Vgl. La Roche, Ch., Empirische Konsum- und Sparfunktion. In: Schweizerische Zeitschrift für Nationalökonomie und Statistik, Band 86/1950, S. 213

    Google Scholar 

  10. sowie Haavelmo, T., Methods of Measuring the Marginal Propensity to Consume. In: Studies in Econometric Method (Ed. W. C. Hood and T. Koopmans). Cowles Commission Monograph No. 14. New York — London 1953, S. 89

    Google Scholar 

  11. und Mack, R. P., Economics of Consumption. In: A Survey of Contemporary Economics (Ed. B. F. Haley), Bd. II, Homewood/Ill. 1952, S. 64.

    Google Scholar 

  12. Nach dem englischen Nationalökonom J. M. Keynes (1883–1946).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherer, T. (1980). Konsum- oder Einkaufsplan des Haushalts. In: Konsum und Produktion. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89267-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89267-6_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-78111-4

  • Online ISBN: 978-3-322-89267-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics