Skip to main content

Das Bundesverfassungsgericht als Vetospieler: Der Erfolg oppositioneller Verfahrensinitiativen vor dem Bundesverfassungsgericht (1951 – 2000)

  • Chapter
Der Deutsche Bundestag im Wandel
  • 287 Accesses

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik Deutschland gilt der Primat des Rechts. Nach Art. 20 Abs. 3 GG ist die Gesetzgebung — und mit ihr alle an der förmlichen Normsetzung beteiligten Verfassungsorgane (Jekewitz 1980: 539) — an die „verfassungsmäßige Ordnung“ und sind die vollziehende und die rechtsprechende Gewalt an „Gesetz und Recht“ gebunden. Zur Gewährleistung dieser Verfassungs- und Gesetzesbindung ist das Bundesverfassungsgericht berufen, das mit umfangreichen Kontrollkompetenzen ausgestattet ist und dessen Entscheidungen alle anderen Gewalten binden (Abromeit 1995: 52).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 1995: Volkssouveränität, Parlamentssouveränität, Verfassungssouveränität, in: Politische Vierteljahresschrift, 36, 49–66.

    Google Scholar 

  • Alivizatos, Nicos, 1995: Judges as Veto players, in: Herbert Dóring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt/ New York.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1999: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen (9. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Biehler, Gerhard, 1990: Sozialliberale Reformgesetzgebung. Der Einfluß des Bundesverfassungsgerichts auf die Reformpolitik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (Hrsg.), 1951–2000: Entscheidungen, Bde. 1–101. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Faupel, Rainer, 1998: Das Bundesverfassungsgericht in Nöten. Vorschläge der Kommission zur Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, in: Neue Justiz, 52, 57–63.

    Google Scholar 

  • Geiger, Willi, 1965: Verfassungsentwicklung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene, 2000: Politikgestaltung durch das Bundesverfassungsgericht am Beispiel der Familienpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3–4, 21–31.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, 1985: Parlamentarischer Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman, 1991: Das Grundgesetz ist ein einmaliger Glücksfall in der deutschen Verfassungsgeschichte, in: Das Parlament, Nr. 36, 3.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1990: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 17. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Jekewitz, Jürgen, 1980: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber, in: Der Staat, 19, 535–556.

    Google Scholar 

  • Kommers, Donald P., 1976: Judicial Politics in West Germany. A Study of the Federal Constitutional Court, Beverly Hills/ London.

    Google Scholar 

  • Kralewski Wolfgang/ Neunreither, Karlheinz, 1963: Oppositionelles Verhalten im 1. Deutschen Bundestag, Opladen.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 1980: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lange, Klaus, 1979: Wie in der Residenz des Rechts die Bonner Politik gestoppt wird, in: Frankfurter Rundschau vom 8. 2. 1979.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta, 1999: Mißbrauch des Bundesverfassungsgerichts durch die Politik?, in: Gegenwartskunde, 48, 11–19.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Dieter, 1976: Der Organstreit vor dem Bundesverfassungsgericht, in: Christian Starck (Hrsg.), Lorenz, Dieter. 1, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Menzel, Jórg (Hrsg.), 2000: Verfassungsrechtsprechung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, 1993: Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik. Munchen/Zürich, 741–747.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (Hrsg.), 1975: Parlamentarische Opposition. Ein internationaler Vergleich, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Piazolo, Michael (Hrsg.), 1995: Das Bundesverfassungsgericht. Ein Gericht im Schnittpunkt von Politik und Recht, Mainz.

    Google Scholar 

  • Poscher, Ralf 1997: Die Opposition als Rechtsbegriff, in: Archiv des öffentlichen Rechts, 122, 444–469.

    Google Scholar 

  • Schlaich, Klaus, 1994: Das Bundesverfassungsgericht, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, 1974: Die parlamentarische Opposition im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Frankfu t/M.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1992: Die Thematisierungsfunktion der Opposition, Frankfurt/M. u.a.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian, 1976: Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozeß der Bundesrepublik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus, 1984: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus, 1997a: Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus, 1997b: Der Gang nach Karlsruhe, in: Zeitschrift fir Parlamentsfragen, 28, 545–557.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 1995: Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism, in: British Journal of Political Science, 25, 289–325.

    Google Scholar 

  • Umbach, Dieter C./ Clemens, Thomas (Hrsg.), 1992: Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Mitarbeiterkommentar, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer, 1998: Quo Vadis — Bundesverfassungsgericht? Zur Lage von Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassung und Staatsdenken, in: Bernd Guggenberger/ Thomas Wilrtenberger (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe, 1996: Die Hüter der Verfassung. Das Bundesverfassungsgericht, seine Geschichte, seine Leistungen und seine Krisen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinrich Oberreuter Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stüwe, K. (2002). Das Bundesverfassungsgericht als Vetospieler: Der Erfolg oppositioneller Verfahrensinitiativen vor dem Bundesverfassungsgericht (1951 – 2000). In: Oberreuter, H., Kranenpohl, U., Sebaldt, M. (eds) Der Deutsche Bundestag im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89196-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89196-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33684-8

  • Online ISBN: 978-3-322-89196-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics