Skip to main content

Parlamentarische Demokratie und gesellschaftliche Modernisierung: Der Deutsche Bundestag im Gefüge organisierter Interessen seit Mitte der siebziger Jahre

  • Chapter
Book cover Der Deutsche Bundestag im Wandel

Zusammenfassung

Schon 1971 sah Winfried Steffani das moderne parlamentarische Regierungssystem vor eine „doppelte Herausforderung“ gestellt: „Einmal hat es den Nachweis seiner Leistungsfähigkeit im Prozeß zunehmender Interventionsnotwendigkeiten des Staates gegenüber einer komplexen, sich permament modernisierenden Industriegesellschaft zu erbringen. Zum zweiten wird es daraufhin befragt, ob und inwieweit es dafür verwertbar erscheint, der demokratischen Selbstbestimmung im politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozeß als Instrumentarium zu dienen und ob und inwieweit es demokratische Legitimation staatlichen Handelns zu vermitteln vermag“ (Steffani 1979: 144). Seine Worte haben an Aktualität nichts eingebüßt: Nach wie vor wird der Erfolg staatlichen Handelns an der Lernfähigkeit der Politik gemessen und an der Fähigkeit, sich wandelnde gesellschaftliche Interessenlagen adäquat bei ihren Entscheidungen zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktuelle Formen des Korporatismus, 2000: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister lür Wirtschaft und Technologie, in: Verbändereport, Heft 6, 4–20.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, unter Mitarbeit von Reiner Fonteyn und Hans-Jürgen Lange, 1989: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, 2., durchges. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, 2000a Das Patteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, 2000b: Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26–27, 3–6.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel/ Verba, Sidney, 1963: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Na-tions, Princeton, NJ.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von, 1977: Gemeinwohl und Gruppeninteressen. Die Durchsetzungsschwäche allgemeiner Interessen in der pluralistischen Demokratie. Ein Beitrag zu verfassungsrechtlichen Grundfragen der Wirtschaftsordnung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M. Beyme, Klaus von, 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.

    Google Scholar 

  • Broichhausen, Klaus, 1982: Knigge und Kniffe für die Lobby in Bonn, München.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor, 1963: Herrschaft der Verbände?, 2.Aufl., Stuttgart (erstm. 1955 ).

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor, 1989: Das Jahrhundert der Verbände. Lust und Leid organisierter Interessen in der deutschen Politik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W, 1986: Politische Kultur, Materialismus und Postmaterialismus in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin/Thomas, Clive S., 1998: Introduction: Regulating Lobbying in the Western World, in: Parliamentary Affairs, 51, 487–499.

    Article  Google Scholar 

  • Hesselberger, Dieter (unter Mitarbeit von Helmut NSrenberg), 1990: Das Grundgesetz. Kommentar fir die politische Bildung, 7., verb. Aufl., Bonn.

    Google Scholar 

  • Hirner, Manfred, 1993: Der Deutsche Bundestag im Netzwerk organisierter Interessen, in: Herzog, Dietrich/Rebenstorf, Hilke/Weßels, Bernhard (Hrsg.), Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie, Opladen, 138–183.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang, 2000: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut, 1998: Engagement und Engagementpotential in Deutschland. Erkenntnisse der empirischen Forschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 38, 29–38.

    Google Scholar 

  • Kleines Politisches Wörterbuch, 1986: 6. Aufl., Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Läufer, Thomas (Hrsg.), 1999: Vertrag von Amsterdam. Texte des EU-Vertrages und des EG-Vertrages mit den deutschen Begleitgesetzen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000: Verbände im ostdeutschen Transformationsprozeß, in: Búhrer, Werner/Grande, Edgar (Hrsg.), Unternehmerverbände und Staat in Deutschland, Baden-Baden, 88–109.

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike, 1995: Modelle demokratischer Konsolidierung. Parlamente und organisierte Interessen in der Bundesrepublik, Italien und Spanien (1948–1990), Opladen.

    Google Scholar 

  • Lobbyliste, 2000: Bekanntmachung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern vom 31. März 2000, in: Bundesanzeiger, Beilage 192.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand, 1988: Interessengruppenvertretung im Deutschen Bundestag, in: Thaysen, Uwe/ Davidson, Roger H./ Livingston, Robert G. (Hrsg.), US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich, Opladen, 300–323.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 1995: Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews — Umfragen — Analysen. Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ronit, Karsten/ Schneider, Volker, 1998: The Strange Case of Regulating Lobbying in Germany, in: Parliamentary Affairs, 51, 559–567.

    Article  Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang, 2000: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 5., überarb. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1996: Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27, 658–696.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstversttndnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1999: Von Bonn nach Berlin: Organisierte Interessenvertretung in Deutschland im Wandel, in: CIVIS mit SONDE, Heft 3, 24–29.

    Google Scholar 

  • Steffan, Winfried, 1979: Parlamentarische Demokratie — Zur Problematik von Effizienz, Transparenz und Partizipation, in: dens., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien, Opladen, 141–168 (ersten. 1971 ).

    Google Scholar 

  • Steinberg, Rudolf, 1989: Parlament und organisierte Interessen, in: Schneider, Hans-Peter/ Zeh, Wolf-gang (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Berlin/ New York, 217–259.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strauch, Manfred, 1993: Lobbying — die Kunst des Einwirkens, in: Ders. (Hrsg.), Lobbying. Wirtschaft und Politik im Wechselspiel, Wiesbaden, 17–60.

    Google Scholar 

  • Thomas, Clive S., 1998: Interest Group Regulation Access in the United States: Rationale, Development and Consequences, in: Parliamentary Affairs, 51, 501–515.

    Google Scholar 

  • Weber, Jurgen, 1981: Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, 2., überarb. und erw. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1987: Kommunikationspotentiale zwischen Bundestag und Gesellschaft: Öffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschatts-und sozialpolitischen Parlamentsausschüssen, in: Zeitschrift fir Parlamentsfragen, 18, 285–311.

    Google Scholar 

  • Westphalen, Friedrich Graf von, 1978: Brauchen wir ein Verbändegesetz?, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, 81–90.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 1995: Einleitung: Grundlinien der Transformation Ostdeutschlands und die Rolle korporativer Akteure, in: Ders. (Hrsg.), Einheit als Interessenpolitik. Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands, Frankfurt a.M./ New York, 8–33.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, 1995: Vereine - Basiselement der Demokratie. Eine Analyse aus der Dritte-SektorPerspektive, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinrich Oberreuter Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sebaldt, M. (2002). Parlamentarische Demokratie und gesellschaftliche Modernisierung: Der Deutsche Bundestag im Gefüge organisierter Interessen seit Mitte der siebziger Jahre. In: Oberreuter, H., Kranenpohl, U., Sebaldt, M. (eds) Der Deutsche Bundestag im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89196-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89196-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33684-8

  • Online ISBN: 978-3-322-89196-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics