Skip to main content

Inszenierungstrategien subtiler Konsensmanipulation

  • Chapter
Macht, Medien und Geschlecht

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 7))

  • 189 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Auswertungsteil soll zeigen, wie Konsensmanipulationen über Frauen (vgl. II.4) in Form von subtilen Botschaften für die affektive Ebene des Sinnverstehens inszeniert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anregungen für diese interpretative Auseinandersetzung mit Texten gibt das diskursanalytische Verfahren von Jäger (1993, 187–225) sowie die Ansätze der in den einzelnen Unterkapiteln (V.3.1–V.3.4) genannten Autorinnen und Autoren.

    Google Scholar 

  2. Für diesen Teil der Auswertung wurden auch Texte von 1993 bis 1995 berücksichtigt.

    Google Scholar 

  3. Die Bedeutung von thematischen Verschiebungen untersuchen Wodak et al. (1990) im Rahmen rassistischer Diskurse; vgl. auch Bredehöft/Januschek (1994).

    Google Scholar 

  4. Enzensberger verweist auf die Standpunktlosigkeit des Spiegel als durchgängige Masche: “Sie (die Aussage) wird oft wenige Wochen später, durch eine andere Geschichte dementiert, weil diese einen anderen ”Aufhänger“ verlangt. Wer dem Blatt also eine Basis von Überzeugungen zubilligen möchte, sieht sich fortwährend dupiert. Er wird nur triumphierende Hinweise auf die ”Objektivität“ und Unabhängigkeit des Magazins ernten, wenn er dessen Pointen mit einer Richtung verwechseln sollte.” (Enzensberger 1957, 90)

    Google Scholar 

  5. Diese Methode des double-bind ist allerdings eine typische Spiegel-Strategie (vgl. Enzensberger 1957; Huhnke 1993).

    Google Scholar 

  6. Diese Füllworter haben ganz allgemein die Funktion, Sachverhalte, Behauptungen und Schlußfolgerungen `hochzuschreiben’ und gleichzeitig juristisch unangreifbar zu machen. Dieser journalistische Umgang mit Sprache ist zwar dem Spiegel-Stil ebenso immanent (vgl. Enzensberger 1957) wie er auch zum Wesen der Boulevardpresse gehört. Dennoch haben diese “Würzwörtchen” auch eine spezielle Funktion in der Erzeugung frauenverachtender Aussagen.

    Google Scholar 

  7. Die aggressivsten Formen dieser militanten Metaphorik erinnern an die Konzeption vom “Flintenweib”, das Theweleit als angstbesetztes Phantasma des soldatischen Mannes im Faschismus herausgearbeitet hat (Theweleit I 1978, 96ff).

    Google Scholar 

  8. Dieser Begriff wurde in Anlehnung an Theweleits Kategorie der `Kameradenschwester’ geprägt (Theweleit 1976, 159).

    Google Scholar 

  9. Für diese Kategorien konnten nur Texte berücksichtigt werden, in denen über Politikerinnen explizit im Zusammenhang mit ihrem Frausein bzw. über ihre frauenpolitischen Aktivitäten berichtet wird. Denunziert werden aber auch andere Politikerinnen (vgl. auch die Analysen von JournalistInnen wie Kahlweit (1994) und Oltmanns (1990)). Zu diesem Kreis gehören beispielsweise die verstorbene Ministerin Marie Schlei, die Gewerkschaftsvorsitzende Wulff-Matthies, die FDP-Politikerin Irmgard Schwätzer, die SPD-Politikerin Heidi Wieczoreck-Zeul oder die SPD-Finanzexpertin Matthäus-Meier, aber auch öffentliche “Institutionen” wie die Tagesthemen-Moderatorin Sabine Christiansen verschont Der Spiegel nicht mit geschlechtsspezifischen Diskriminierungen. Besonders häufig finden sich subtile Anspielungen auf körperliche Eigenschaften.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu die Anthologien von Brednich: “Der Kern der sagenhaften Erzählungen ist in den meisten Fällen das Unerhörte, Außergewöhnliche und Rätselhafte. Auf der Suche nach Erklärungen für diese Erscheinungen schöpfen die Erzähler aus den Quellen des Volksglaubens und des Mythos.” (Brednich 1992, 6 )

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Huhnke, B. (1996). Inszenierungstrategien subtiler Konsensmanipulation. In: Macht, Medien und Geschlecht. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89129-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89129-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12682-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89129-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics