Skip to main content

Grundlagen der empirischen Untersuchung

  • Chapter
Rechnungslegung und Aktienkursentwicklung

Zusammenfassung

Mit der folgenden empirischen Untersuchung wird eine Beurteilung der Rechnungslegungsvorschriften des HGB 85 aus der Sicht der Anteilseigner börsennotierter Konzernspitzen angestrebt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. für das AktG 65 Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 188–201, für das HGB 85 Pfeiffer, Unternehmensrankings, 1992, S. 27–55; Pellen - Linnhoff, Financial Analysis, 1993, S. 116–118.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 101–108. Dagegen können die Untersuchungsergebnisse nicht mit den schon diskutierten Untersuchungsergebnissen von Harris - Lang - Möller, German Accounting Measures, 1994, S. 187–209, verglichen werden, da Harris - Lang - Möller als zu erklärende Variable eine nicht um Markteinflüsse bereinigte Aktienrendite, die sich aus einem vergangenheitsbezogenen und einem zukunftsbezogenen Teil zusammensetzt, verwenden.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu die empirische Untersuchung von Weber,Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1988, S. 1–10.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lück, Rechnungslegung im Konzern, 1994, S. 13; Görges - Schulte, Publizitätspolitik börsennotierter Teilkonzerne, 1994, S. 561.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Statistisches Bundesamt,Statistisches Jahrbuch, 1990, S. 126.

    Google Scholar 

  6. Vgl. für Banken Krumnow, Kreditinstitute, 1994, S. 404–408 m.w.N., für Versicherungen Biermann, Versicherungsunternehmen, 1994, S. 647–652 m.w.N.

    Google Scholar 

  7. Zu ähnlichen überlegungen vgl. Beiker, überrenditen und Risiken, 1993, S. 176, S. 179.

    Google Scholar 

  8. Zu den unterschiedlichen Handelsarten der Effektenbörsen vgl. Süchting, Finanzmanagement, 1995, S. 61–66; Gajo, Marktsegmente, 1993, S. R 456-R 460.

    Google Scholar 

  9. In Anlehnung an Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 108 f. Privatpersonen werden nach der konzernrechtlichen Vorstellung auch als Unternehmen angesehen, vgl. Emmerich - Sonnenschein,Konzernrecht, 1993, S. 46 f. Damit werden auch Unternehmen ausgeschlossen, die sich im Mehrheitsbesitz einer natürlichen Person oder Familie befinden.

    Google Scholar 

  10. Die überprüfung wird mit Commerzbank, Wer gehört zu wem?, 1988; Hoppenstedt, Aktienführer, 1989 und anhand der Geschäftsberichte der Unternehmen fur das Geschäftsjahr 1989 vorgenommen.

    Google Scholar 

  11. Die überprüfung wird mit Commerzbank, Wer gehört zu wem?, 1991; Hoppenstedt, Aktienführer, 1990; Hoppenstedt, Aktienführer, 1991 und anhand der Geschäftsberichte der Unternehmen für die Geschäftsjahre 1990 und 1991 vorgenommen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Anhang 1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen. Mit den Geschäftsjahren 1989, 1990 und 1991 werden sowohl Baisse-als auch Haussephasen erfaßt, vgl. Hansen, Entwicklung am Aktienmarkt, 1993, S. R 94-R 98.

    Google Scholar 

  13. Vgl. für die Mittelwertanalysen Bauer, Datenanalyse mit SPSS, 1986, S. 135, für die Korrelati-onsanalysen Sachs, Angewandte Statistik, 1992, S. 491, S. 511, für die Diskriminanzanalysen Backhaus - Erichson - Plinke - Weiber, Multivariate Analysemethoden, 1994, S. 95, S. 102.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pellen, Aktionärsschutz, 1994, S. 120.

    Google Scholar 

  15. Eine Zufallsstichprobe ist ein Teil einer Grundgesamtheit, der durch einen Auswahlprozeß mit Zufallsprinzip aus dieser entnommen und stellvertretend (repräsentativ) fur die Grundgesamtheit ist. Eine Stichprobe kann auch dann als repräsentativ angesehen werden, wenn das die Stichprobe bestimmende Auswahlprinzip zwar nicht zufällig, jedoch wie in dem vorliegenden Fall von den auszuwertenden Merkmalen stochastisch unabhängig ist. Vgl. Sachs, Angewandte Statistik, 1992, S. 99.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 108–111, S. 269. Von den 50 von Pellens untersuchten Unternehmen sind 32 noch im Untersuchungssample für das HGB 85 enthalten, 18 Unternehmen können aus den folgenden Gründen nicht mehr berücksichtigt werden: Konkurs (zwei Unternehmen), inzwischen Tochterunternehmen (sechs Unternehmen), Konzernabschluß 1989 nach AktG 65 (drei Unternehmen), Rumpfgeschäftsjahr während des Untersuchungszeitraums (zwei Unternehmen), sonstige Gründe (fünf Unternehmen), zu weiteren Einzelheiten vgl. Anhang 1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 190–201 (Ergebnisse der Korrelationsanalysen), S. 214–224 (Ergebnisse der univariaten Diskriminanzanalysen) und S. 250256 (Ergebnisse der multivariaten Diskriminanzanalysen).

    Google Scholar 

  18. Die Zuordnung folgt der Veröffentlichung der Commerzbank, Wer gehört zu wem?, 1991, zu Einzelheiten vgl. Anhang 2: Unternehmenscharakterisierung sowie Anhang 3: Bei der Unternehmenscharakterisierung verwendeter Branchenschlüssel.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Cordes, Erfolg von Mischkonzernen, 1993, S. 1–3.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Francfort - Rudolph, Entwicklung der Kapitalstrukturen, 1992, S. 1070, die anhand der Umsatzzahlen eine Größeneinteilung der Unternehmen ihres Untersuchungssamples vornehmen, sowie Pellens, Aktionärsschutz, 1994, S. 126, der das Verhältnis „Konzernumsatz zu Umsatz des Mutterunternehmens“ zur Charakterisierung seines Untersuchungssamples verwendet.

    Google Scholar 

  21. Der Variationskoeffizient ist der Quotient aus Standardabweichung und (arithmetischem) Mittelwert und wird insbesondere zum Vergleich der Streuungen von Verteilungen mit erheblich voneinander abweichenden Mittelwerten verwendet, vgl. Sachs, Angewandte Statistik, 1992, S. 139 f.

    Google Scholar 

  22. Entsprechendes gilt für Gildemeister mit einem Umsatzquotienten zwischen 3% und 5% für die Geschäftsjahre 1989, 1990 und 1991.

    Google Scholar 

  23. Zu ähnlichen Vorgehensweisen - ohne weitere Erläuterung - vgl. u.a. Harris - Lang - Müller, German Accounting Measures, 1994, S. 196–208; Pellens, Aktionärsschutz, 1994, S. 147–161.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wallace, Accounting Research Methods, 1991, S. 30 f., die dies als „Multiple-TreatmentInterference“ bezeichnet. Vgl. auch die entsprechenden Ergebnisse der empirischen Untersuchungen von Alford, Set of Comparable Firms, 1992, S. 94–108; Kern - Morris, Potential Impact on Empirical Research, 1994, S. 274–284.

    Google Scholar 

  25. Zum Aufbau der Kapitalmarktdatenbank vgl. Göppl - Lüdecke - Sauer, Datenbank-Handbuch, 1992. Handelt es sich bei dem Dienstag nicht um einen Börsentag, wird der vorangegangene Börsentag zur Berechnung der wöchentlichen Renditen herangezogen.

    Google Scholar 

  26. Bei diesem Verfahren wird unterstellt, daß sämtliche Ein-und Auszahlungen, die aus dem Besitz der Aktie resultieren, direkt in die gleiche Aktie reinvestiert werden und somit keine Kapitalzuflüsse und Kapitalabflüsse während des Betrachtungszeitraums erfolgen. Zu Einzelheiten des Bereinigungsverfahrens vgl. Sauer, Bereinigung von Aktienkursen, 1991, S. 2–10.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Beiker, überrenditen und Risiken, 1993, S. 121, zur empirischen überprüfung für den deutschen Aktienmarkt vgl. ausführlich Frantzmann, Bewertung am deutschen Aktien-und Rentenmarkt, 1989, S. 108–218; Krämer - Runde, Wochentagseffekte, 1991, S. 2–20; Runde, Renditeverteilungen deutscher Aktien, 1993, S. 2–17; Zimmermann,Intervaling-Effekt, 1993, S. 2–61; Zwirner,Saisonmuster, 1994, S. 1–45.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Möller,Bewertung risikobehafteter Anlagen, 1988, S. 788.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Pellens,Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 207.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Keller - Möller, Auswirkungen der Zwischenberichterstattung, 1993, S. 46.

    Google Scholar 

  31. Vgl. u.a. Coenenberg, Jahresabschlußinformation und Aktienkursentwicklung, 1984, S. 315.

    Google Scholar 

  32. Vgl. u.a. Keller, Entscheidungswirkungen, 1992, S. 186.

    Google Scholar 

  33. Vgl. u.a. Berndsen, Unternehmenspublizität, 1979, S. 274, S. 280.

    Google Scholar 

  34. Vgl. u.a. Coenenberg - Schmidt - Werhand, Bilanzpolitische Entscheidungen, 1983, S. 338. 53 Vgl. Keller - Möller, Auswirkungen der Zwischenberichterstattung, 1993, S. 46

    Google Scholar 

  35. Vgl. u.a. Pellen, Aktionärsschutz, 1994, S. 154; Keller - Möller, Auswirkungen der Zwischenberichterstattung, 1993, S. 53; Keller, Entscheidungswirkungen, 1992, S. 187–192; Pellens,Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 208 f.; Coenenberg, Jahresabschlußinformation und Aktienkursentwicklung, 1984, S. 315; Coenenberg - Schmidt - Werhand, Bilanzpolitische Entscheidungen, 1983, S. 338; Berndsen, Unternehmenspublizität, 1979, S. 274, S. 280; Coenenberg - Brandi, Annual Accounting Income Numbers, 1979, S. 11.

    Google Scholar 

  36. Bilanzsitzung des Aufsichtsrats und Hauptversammlung der 40 untersuchten Unternehmen liegen für das Geschäftsjahr 1989 durchschnittlich 62 Tage, mindestens 42 Tage und höchstens 106 Tage auseinander, für das Geschäftsjahr 1990 durchschnittlich 63 Tage, mindestens 42 Tage und höchstens 106 Tage auseinander, für das Geschäftsjahr 1991 durchschnittlich 60 Tage, mindestens 44 Tage und höchstens 125 Tage auseinander. Damit wird über die drei Geschäftsjahre durchschnittlich ein elfwöchiger Zeitraum für die Berechnung der zu bereinigenden Aktienrenditen verwendet.

    Google Scholar 

  37. Zu ähnlichen überlegungen vgl. Lachnit,Systemorientierte Jahresabschlußanalyse, 1979, S. 346–350.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 206 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Keller, Entscheidungswirkungen, 1992, S. 168. Einen überblick über die verschiedenen Bereinigungsverfahren geben Brown - Warner, Security Price Performance, 1980, S. 205–258.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Coenenberg, Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 1994, S. 700.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Keller, Entscheidungswirkungen, 1992, S. 168 f. Einen überblick über die Untersuchungen, die das Mittelwertverfahren verwenden, geben May - Schweder-Weber, Informationsverarbeitung am Aktienmarkt, 1990, S. 44 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Cordes, Erfolg von Mischkonzernen, 1993, S. 90. Einen überblick über die Untersuchungen, die das Marktverfahren verwenden, geben May - Schweder-Weber, Informationsverarbeitung am Aktienmarkt, 1990, S. 50, Fn. 106.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Sharpe, Portfolio Analysis, 1963, S. 277–293. Einen überblick über die Untersuchungen, die das Marktmodellverfahren verwenden, geben May - Schweder-Weber, Informationsverarbeitung am Aktienmarkt, 1990, S. 44 f. Mehrfaktorenmodelle führen nicht zu wesentlich besseren Ergebnissen als das Marktmodellverfahren, sind aber mit zusätzlichen Schwierigkeiten verbunden und werden deshalb nicht weiter betrachtet, vgl. Keller,Entscheidungswirkungen, 1992, S. 175 sowie die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen von Frantzmann, Messung des Marktrisikos, 1990, S. 80–83; Winkelmann,Aktienbewertung, 1984, S. 151 f., S. 169 f., S. 189 f., S. 220–230.

    Google Scholar 

  44. Vgl. die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen für den deutschen Aktienmarkt u.a. von Steiner - Bauer, Prognose des Marktrisikos, 1992, S. 347–368 sowie Steiner - Beiker - Bauer, Aktienrisiken, 1993, S. 95–129.

    Google Scholar 

  45. Zur Begründung für die Verwendung des Marktmodells als Bereinigungsverfahren vgl. Keller - Möller,Auswirkungen der Zwischenberichterstattung, 1993, S. 48; Keller, Entscheidungswirkungen, 1992, S. 170 f.; Hörnstein, Kapitalmarkttheorie, 1990, S. 30–33.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ausführlich Möller, Bilanzkennzahlen, 1986, S. 50–63.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ausführlich Brandi, Informationswirkungen, 1977, S. 40 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Keller - Möller,Auswirkungen der Zwischenberichterstattung, 1993, S. 53.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Möller, Bilanzkennzahlen, 1986, S. 67.

    Google Scholar 

  50. Zur Problematik der Indexauswahl bei empirischen Untersuchungen vgl. ausführlich Steiner - Kleeberg, Problem der Indexauswahl, 1991, S. 171–182, die vorschlagen, das Marktportefeuille durch ein internationales Portfolio aus verschiedenen Anlageformen (u.a. Aktien, Anleihen, Edelmetalle, Immobilien) nachzubilden, die Verwendung von Aktienindizes bei der Beurteilung von Anlagealternativen jedoch als ausreichend ansehen. Vgl. ergänzend Beiker,überrenditen und Risiken, 1993, S. 236 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  51. Zu Einzelheiten der verschiedenen Indexkonzepte vgl. Göppl - Schütz, Konzeption eines Deut- schen Aktienindex, 1992, S. 20 f.; Janßen - Rudolph,Der deutsche Aktienindex, 1992, S. 34–36.

    Google Scholar 

  52. Vgl. ausführlich Keller,Entscheidungswirkungen, 1992, S. 194 f., Fn. 524 sowie Ebel, Performance-Index, 1989, S. 28; Brandi, Informationswirkungen, 1977, S. 129. Dem steht nicht entgegen, daß die relative Einschätzung des Marktrisikos von Aktien kaum vom verwendeten Aktienindex beeinflußt wird, vgl. Frantzmann,Messung des Marktrisikos, 1990, S. 73.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Janßen - Rudolph, Der deutsche Aktienindex, 1992, S. 6 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Pellens, Aktionärsschutz, 1994, S. 150; Keller, Entscheidungswirkungen, 1992, S. 193. Zu ähnlichen überlegungen vgl. Keller - Möller, Auswirkungen der Zwischenberichterstattung, 1993, S. 53; Berndsen, Unternehmenspublizität, 1979, S. 274.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Keller,Entscheidungswirkungen, 1992, S. 193; Frantzmann, Messung des Marktrisikos, 1990, S. 76; Möller, Bilanzkennzahlen, 1986, S. 118 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Pellens,Aktionärsschutz, 1994, S. 149 m.w.N.

    Google Scholar 

  57. So auch Pellens,Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 206; Berndsen, Unternehmenspublizität, 1979, S. 273 f.; Brandi, Informationswirkungen, 1977, S. 135.

    Google Scholar 

  58. Diese Werte liegen um zehn bis fünfzehn Prozentpunkte über den Werten vergleichbarer Untersuchungen, vgl. u.a. Pellens,Aktionärsschutz, 1994, S. 150; Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 274; Berndsen,Unternehmenspublizität, 1979, S. 276.

    Google Scholar 

  59. Zu Einzelheiten des F-Tests vgl. Bleymüller - Gehlert - Gülicher, Statistik, 1994, S. 152 f.

    Google Scholar 

  60. „Zu kleine Stichprobenumfänge sind nicht einmal in der Lage, große Unterschiede zwischen zwei Parametern zu erfassen; zu große Stichprobenumfänge entdecken winzige Unterschiede, die praktisch bedeutungslos sind.“ Sachs, Angewandte Statistik, 1992, S. 197.

    Google Scholar 

  61. Zur additiven Zusammenfassung vgl. u.a. Cordes, Erfolg von Mischkonzernen, 1993, S. 82; Bühner,Aktionärsbeurteilung, 1992, S. 450, zur multiplikativen Zusammenfassung vgl. u.a. Pellen, Börseneinführung, 1993, S. 865; Berndsen, Unternehmenspublizität, 1979, S. 280.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kleine-Doepke,Informationsökonomische Analyse, 1981, S. 172.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 209.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Leker, Frühdiagnose von Unternehmenskrisen, 1994, S. 743 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 205.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 207 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Gebhardt, Insolvenzprognosen, 1980, S. 133 m.w.N.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 162 m.w.N.

    Google Scholar 

  69. Coenenberg, Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 1994; Born, Bilanzanalyse international, 1994; Küting - Weber, Bilanzanalyse, 1994.

    Google Scholar 

  70. Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989.

    Google Scholar 

  71. Gibson, Chartered Financial Analysts, 1987, S. 74–76 (Befragung von 400 Mitgliedern des US-amerikanischen Finanzanalystenverbandes); WestCapital, Aktienführer, 1992; Schröder Münchmeyer Hengst & Co, Microscope, 1993; J.P. Morgan, Aktien-Analyse, 1993; Morgan Stanley, Aktien-Analyse, 1993; Degab, Company Report, 1993.

    Google Scholar 

  72. Baden - Wilhelm, Unternehmen des Jahres, 1993, S. 80–159 (RSW-Verfahren); Capital, Capitalyse, 1989 (Capitalyse); Zdral, Fitness-Test, 1993, S. 20–30 sowie Baetge,Rating von Unternehmen, 1994, S. 1–10 (Top Business-Rating); Küting,Die Ertragsstarken, 1993, S. 7–8 (Saarbrücker Modell der Unternehmensbeurteilung).

    Google Scholar 

  73. Meyer, Kunden-Bilanz-Analyse, 1989 (Bayerische Vereinsbank, Commerzbank, Deutsche Bank,Dresdner Bank); Bald - Blanik - Determann - Hien - Knauth - Wachsmuth - Wickenkamp - Wildhagen,Kreditleitfaden, 1992 (BAV).

    Google Scholar 

  74. Frankenberg, Jahresabschlüsse im internationalen Vergleich, 1993.

    Google Scholar 

  75. AK EU, Analyse von Geschäftsberichten, 1995.

    Google Scholar 

  76. Zur Zuordnung einzelner Kennzahlen zu den jeweiligen Untersuchungen oder Quellen vgl. Anhang 7: Auswahl der Kennzahlen.

    Google Scholar 

  77. So hat sich z.B. die Kennzahl Statischer Verschuldungsgrad II (K08) bei Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 255, bei der Untersuchung für das AktG 65 als prognosestark hinsichtlich der unternehmensspezifischen Aktienrenditeentwicklung erwiesen. Dagegen wird vom BAV die Kennzahl Statischer Verschuldungsgrad V (K09) zur Beurteilung der Bonität von Kreditnehmern verwendet, vgl. Bald - Blanik - Determann - Hien - Knauth - Wachsmuth - Wickenkamp - Wildhagen, Kreditleitfaden, 1992, S. 11, S. 27.

    Google Scholar 

  78. In der Literatur finden sich Argumente für beide Vorgehensweisen, vgl. z.B. für die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität vor Gewinnsteuern (K30) Coenenberg, Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 1994, S. 612, nach Gewinnsteuern (K31) Born, Bilanzanalyse international, 1994, S. 449.

    Google Scholar 

  79. Der (gesamte) Cash Flow wird ausgehend vom Jahresüberschuß vor Gewinnsteuern abgeleitet. Dagegen wird der betriebsbedingte Cash Flow ausgehend vom Betriebsergebnis abgeleitet, zu Einzelheiten vgl. Coenenberg, Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 1994, S. 529–531, S. 592 f. Zu ähnlichen überlegungen vgl. Feidicker, Kreditwürdigkeitsprüfung, 1992, S. 63 f. sowie Krause,Kreditwürdigkeitsprüfung, 1993, S. 218, die zwischen einem eher finanzwirtschaftlich und einem eher ertragswirtschaftlich zu interpretierenden Cash Flow unterscheiden.

    Google Scholar 

  80. So auch Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 162 f., für die Kennzahlen VR Jahresergebnis je Aktie (K52), VR Betriebsergebnis je Aktie (K54) und VR Betriebs-und Finanzergebnis je Aktie (K58).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Coenenberg, Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 1994, S. 488, S. 491. Damit werden die kurzfristigen Verbindlichkeiten zu hoch ausgewiesen, wenn einzelne offen von den Vorräten abgesetzte erhaltene Anzahlungen am Bilanzstichtag eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr ausweisen.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Busse von Colbe, Genußrecht, 1994, S. 237; Riebell, Konzernbilanzanalyse, 1992, S. 235.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zur Behandlung der Kernbrennelemente Riebell,Konzernbilanzanalyse, 1992, S. 211, zur Behandlung der vermieteten Fahrzeuge Küting, Rechnungslegung im Umbruch, 1991, S. 5.

    Google Scholar 

  84. So auch Frankenberg,Jahresabschlüsse im internationalen Vergleich, 1993, S. 289.

    Google Scholar 

  85. Auf diese Problematik wird in vielen Lehrbüchern zur Jahresabschlußanalyse nicht hingewiesen, so z.B. bei Küting - Weber, Bilanzanalyse, 1994, die lediglich die Erstellung einer Strukturbilanz (S. 55–75) und die Aufbereitung der Gewinn-und Verlustrechnung (S. 192–215) diskutieren, ohne die Verbindungen der Aufbereitungsmaßnahmen klar herauszustellen.

    Google Scholar 

  86. Diese Informationen müßten so umfangreich sein, daß die Korrekturen nicht nur im Berichtsjahr, sondern auch in den Folgejahren vorgenommen werden können, vgl. Schulte, Gewinn je Aktie, 1994, S. 254.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Born,Bilanzanalyse international, 1994, S. 321; Busse von Colbe - Geiger - Haase - Reinhard - Schmitt, Ergebnis nach DVFA/SG, 1991, S. 19, obgleich der getrennte Ausweis vermutlich informativer ist.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Coenenberg, Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 1994, S. 486 f., S. 515 f.

    Google Scholar 

  89. Die kapitalmarktbezogenen Kennzahlen K59 bis K66, K69 und K70 werden bei der Datenaufbereitung zunächst ausgeklammert, da sie nicht aus den vorliegenden Einzel-und Konzernabschlußdaten berechnet, sondern einem Börsenführer entnommen werden.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Busse von Colbe - Ordelheide, Konzernabschlüsse, 1993, S. 20.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Pellens, Konzernabschlußanalyse, 1994, S. 376. Zu Analyseansätzen, die die rechtliche Selbständigkeit der Tochterunternehmen berücksichtigen, vgl. Pellens,Spaltung von Konzernabschlüssen, 1991, S. 490–509.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Küting - Weber, Bilanzanalyse, 1994, S. 475.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Pellens, Konzernabschlußanalyse, 1994, S. 377.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Born,Bilanzanalyse international, 1994, S. 286.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Pellen,Konzernabschlußanalyse, 1994, S. 378; Schulte, Cash-Flow je Aktie, 1994, S. 144.

    Google Scholar 

  96. Vgl. zu dieser Diskussion Busse von Colbe - Ordelheide,Konzernabschlüsse, 1993, S. 451 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  97. Hoppenstedt, Börsenführer, 1994. lich auf Konzerndaten abstellen

    Google Scholar 

  98. Vgl. den für das AktG 65 verwendeten Kennzahlenkatalog bei Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 162–165. Zur Beschreibung der darin enthaltenen und überwiegend schon von Gebhardt verwendeten Kennzahlen vgl. Gebhardt,Insolvenzprognosen, 1980, S. 137–173.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Bauer,Datenanalyse mit SPSS, 1986, S. 49. Pellen, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, untersucht mit multivariaten linearen Diskriminanzanalysen ergänzend ein aus Unternehmen mit hoher Konsolidierungsqualität gebildetes Teilsample (S. 256–261), versäumt es jedoch, zuvor für dieses Teilsample Normalverteilungstests durchzuführen (S. 240–244).

    Google Scholar 

  100. Die Untersuchungsergebnisse sind vorsichtig zu interpretieren, da eine Nichtablehnung der Nullhypothese (Normalverteilung der Kennzahlen) nicht bedeutet, daß sie richtig ist, sondern lediglich bedeutet, daß sie richtig sein könnte, vgl. Sachs, Angewandte Statistik, 1992, S. 185.

    Google Scholar 

  101. Vgl. u.a. Deakin, Financial Accounting Ratios, 1976, S. 95; Schönbrodt, Erfolgsprognosen, 1981, S. 94. Für das AktG 65 war die Normalverteilungsannahme in 33% aller Fälle abzulehnen, vgl. Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 242, obwohl das dort verwendete Signifikanzniveau von 5% nicht so schnell zur Ablehnung der Normalverteilungsannahme führt wie das hier verwendete Signifikanzniveau von 10%.

    Google Scholar 

  102. Pellens, Informationswert von Konzernabschlüssen, 1989, S. 242 f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. für die linearen Diskriminanzanalysen Fahrmeir - Häußler - Tutz, Diskriminanzanalyse, 1984, S. 323, für die t-Tests Sachs, Angewandte Statistik, 1992, S. 352, S. 408.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Bauer, Datenanalyse mit SPSS, 1986, S. 49.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulte, J. (1996). Grundlagen der empirischen Untersuchung. In: Rechnungslegung und Aktienkursentwicklung. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89126-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89126-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12271-9

  • Online ISBN: 978-3-322-89126-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics